Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine Unteraktivität der Schilddrüse, wodurch es zu einer inadäquaten Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer Verlangsamung der Lebensfunktionen kommt.
Der Gesichtsausdruck wird stumpf, die Stimme ist heiser, die Sprache langsam, die Augenlider erschlaffen, und die Augen sowie das Gesicht schwellen an.
Normalerweise ist nur ein Bluttest erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen.
Die meisten Personen mit Schilddrüsenunterfunktion müssen lebenslang ein Schilddrüsenhormon einnehmen.
Die Schilddrüse setzt Schilddrüsenhormone frei, die die Geschwindigkeit chemischer Funktionsabläufe im Körper regeln (Stoffwechselrate). Schilddrüsenhormone beeinflussen viele Lebensfunktionen, wie etwa die Herzfrequenz, die Geschwindigkeit der Kalorienverbrennung, den Zustand der Haut, das Wachstum, die Erzeugung von Wärme, die Fruchtbarkeit und die Verdauung. Es gibt 2 Schilddrüsenhormone:
T4: Thyroxin (auch als Tetrajodthyronin bezeichnet)
T3: Trijodthyronin
Die Hirnanhangsdrüse produziert das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH), das die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen anregt. Die Hypophyse verlangsamt oder beschleunigt die Freisetzung von TSH abhängig davon, ob die Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut zu hoch oder zu niedrig werden. (Siehe auch Übersicht über die Schilddrüse.)
Vornehmlich bei älteren Erwachsenen, insbesondere bei Frauen, kommt eine Schilddrüsenunterfunktion häufig vor. Sie betrifft ungefähr 10 Prozent der älteren Frauen. Sie kann jedoch in jedem Alter auftreten.
Ein Myxödem ist die Bezeichnung für eine sehr schwere Form von Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).
Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Es gibt zwei Arten der Schilddrüsenunterfunktion:
Primär
Sekundär
Eine primäre Schilddrüsenunterfunktion resultiert aus einer Erkrankung der Schilddrüse selbst. In den Vereinigten Staaten sind die häufigsten Ursachen:
Hashimoto-Thyreoiditis: Die Schilddrüse wird allmählich zerstört, und es entwickelt sich eine Schilddrüsenunterfunktion.
Weitere Ursachen einer primären Schilddrüsenunterfunktion umfassen:
Entzündung der Schilddrüse (Thyroiditis)
Behandlung einer Hyperthyreose oder eines Schilddrüsentumors
Jodmangel
Bestrahlung von Kopf und Hals
Erbkrankheiten, die die Schilddrüse an der Bildung oder Ausscheidung von ausreichend Hormonen hindern
Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis): Sie kann je nach Ursache zu einer dauerhaften oder vorübergehenden Schilddrüsenunterfunktion führen. Die Hashimoto-Thyreoiditis zerstört allmählich die Schilddrüse und führt in der Regel zu einer dauerhaften Schilddrüsenunterfunktion. Eine subakute Schilddrüsenentzündung wird vermutlich durch eine Infektion mit einem Virus hervorgerufen. Eine Autoimmunentzündung nach einer Geburt (Stumme lymphozytäre Thyreoiditis) ist eine weitere Ursache. Bei der subakuten Thyreoiditis und der stummen lymphozytären Thyreoiditis ist die Schilddrüsenunterfunktion in der Regel vorübergehend, da die Schilddrüse nicht zerstört wird.
Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion oder eines Schilddrüsentumors kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen, da radioaktives Jod oder Medikamente eingesetzt werden, die die Fähigkeit des Körpers zur Herstellung von Schilddrüsenhormonen unterbinden. Die operative Entfernung der Schilddrüse führt zu einem Mangel der Produktion der Schilddrüsenhormone.
Ein chronischer Jodmangel in der Ernährung ist in vielen Ländern, in denen Speisesalz nicht mit Jod angereichert wird, der häufigste Grund für eine Schilddrüsenunterfunktion. In den USA kommt Jodmangel selten als Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor, da Speisesalz mit Jod versetzt ist, und weil es zur Sterilisation der Euter von Milchkühen verwendet wird und deshalb in Milchprodukten vorhanden ist.
Bestrahlung von Kopf und Hals, in der Regel als Radiotherapie zur Behandlung von Krebs, kann ebenfalls zu Hypothyreose führen.
Zu den selteneren Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion zählen manche ererbten Krankheiten, bei denen veränderte Enzyme in den Schilddrüsenzellen die Drüse daran hindern, genügend Hormone zu produzieren oder auszuschütten (siehe auch Schilddrüsenunterfunktion bei Kleinkindern und Kindern).
Bei sekundärer Schilddrüsenunterfunktion schüttet die Hypophyse nicht genügend Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) aus, das für die normale Anregung der Schilddrüse notwendig ist. Die sekundäre Schilddrüsenunterfunktion tritt viel seltener auf als die primäre Schilddrüsenunterfunktion.
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Wenn es an Schilddrüsenhormon fehlt, verlangsamen sich die Körperfunktionen. Die Symptome sind sehr subtil und treten erst allmählich auf. Einige davon können als Depression fehlgedeutet werden, besonders bei älteren Erwachsenen.
Der Gesichtsausdruck wird stumpf.
Die Stimme ist heiser, die Sprache langsam.
Die Augenlider erschlaffen.
Die Augen sowie das Gesicht schwellen an.
Das Haar wird schütter, faserig und trocken.
Die Haut unansehnlich, trocken, schuppig und dick.
Viele Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) nehmen an Gewicht zu, leiden an Verstopfung und sind kälteempfindlich. Manche Menschen entwickeln ein Karpaltunnelsyndrom, bei dem die Hände kribbeln oder schmerzen. Der Puls kann sich verlangsamen, die Handflächen und Fußsohlen können leicht orange erscheinen (Karotinämie), und die seitlichen Augenbrauen fallen langsam aus. Einige Betroffene, speziell ältere Erwachsene, können verwirrt oder dement wirken – Anzeichen, die leicht als Alzheimer-Krankheit oder andere Demenzformen fehlgedeutet werden können. Frauen mit Hypothyreose können Veränderungen in ihrer menstruellen Periode erleben.
Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers. Von Burman K., Becker K., Cytryn A., et al., in Atlas of Clinical Endocrinology: Thyroid Diseases. Herausgegeben von S. G. Korenman (Herausgeber der Schriftenreihe) und M. I. Surks. Philadelphia, Current Medicine, 1999.
Menschen mit Hypothyreose haben häufig hohe Cholesterinspiegel im Blut.
Myxödemkoma
Unbehandelt kann eine Schilddrüsenunterfunktion schließlich zu Anämie, einer niedrigen Körpertemperatur und Herzinsuffizienz führen. Diese Situation kann sich zu Verwirrung, Benommenheit oder Koma steigern (Myxödemkoma). Myxödemkoma ist eine lebensbedrohliche Komplikation, bei der sich die Atmung verlangsamt, Krämpfe auftreten und die Blutzufuhr zum Gehirn abnimmt. Ein Myxödemkoma kann bei jemandem mit Schilddrüsenunterfunktion durch körperlichen Stress, wie Aufenthalt in der Kälte, durch Infektion, Verletzung, chirurgischen Eingriff sowie durch Medikamente wie Sedativa, die Gehirnfunktionen hemmen, ausgelöst werden.
Diagnose einer Hypothyreose
Messung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) im Blut
Ärzte vermuten in der Regel eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), wenn sie in der körperlichen Untersuchung entsprechende Symptome und Befunde finden, einschließlich einen niedrigen Puls.
Normalerweise kann eine Schilddrüsenunterfunktion mit einem einfachen Bluttest diagnostiziert werden: der Messung von TSH. Bei einer unteraktiven Schilddrüse ist der TSH-Spiegel hoch.
In diesen seltenen Fällen einer durch inadäquate TSH-Sekretion verursachten Schilddrüsenunterfunktion ist ein zweiter Bluttest erforderlich. Bei diesem Bluttest wird der Spiegel des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin oder Tetrajodthyronin) gemessen. Ein niedriger Spiegel bestätigt die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion, wenn der freie T4-Spiegel ebenfalls niedrig ist. In diesem Fall wird die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) im Allgemeinen mit Funktionstests der Hypophyse und bildgebenden Verfahren untersucht.
Behandlung von Hypothyreoidismus
Schilddrüsenhormonersatz
Die Behandlung umfasst den Ersatz von Schilddrüsenhormon mit einem von mehreren oralen Präparaten. Die bevorzugte Form des Hormonersatzes ist synthetisches T4 (Levothyroxin). Eine weitere Form, die ausgetrocknete Schilddrüse, die aber heute nicht mehr so oft verwendet wird, wird aus der Schilddrüse von Tieren gewonnen. Generell ist ausgetrocknete Schilddrüse weniger zufriedenstellend als synthetisches T4, da der Gehalt an Schilddrüsenhormonen in den Tabletten variieren kann.
In Notfällen, wie dem Myxödemkoma (hypothyreotes Koma), können Ärzte synthetisches T4, T3 (Trijodthyronin) oder beides intravenös geben.
Die Behandlung beginnt mit kleinen Dosen an Schilddrüsenhormon, da zu hohe Dosen ernste Nebenwirkungen verursachen können, obwohl hohe Dosen erforderlich sein können. Die Anfangsdosis und die Steigerungsrate werden bei älteren Erwachsenen besonders niedrig gewählt, da sie ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen haben. Die Dosis wird so lange allmählich gesteigert, bis der TSH-Blutspiegel bei der Person wieder normal ist.
Während der Schwangerschaft müssen die Dosen normalerweise erhöht werden.