Beim Cushing-Syndrom ist die Konzentration von Kortikosteroiden erhöht, meist aufgrund der Einnahme von Medikamenten mit Kortikosteroiden oder einer Überproduktion durch die Nebennieren.
Das Cushing-Syndrom ist normalerweise die Folge einer Behandlung mit Kortikosteroiden wegen eines medizinischen Leidens oder eines Tumors in der Hypophyse oder der Nebenniere, der dazu führt, dass die Nebennieren zu viel Kortikosteroid produzieren.
Das Cushing-Syndrom kann auch durch Tumoren an anderen Stellen (z. B. in der Lunge) entstehen.
Bei Menschen mit Cushing-Syndrom lagert sich meist übermäßig viel Fett im Rumpfbereich an. Sie haben ein großflächiges, rundes Gesicht und dünne Haut.
Ärzte messen den Cortisolspiegel und führen andere Tests durch, um das Cushing-Syndrom zu diagnostizieren.
Häufig ist ein chirurgischer Eingriff oder eine Strahlentherapie erforderlich, um einen Tumor zu entfernen.
(Siehe auch Überblick über die Nebennieren.)
Die Nebennieren können aufgrund eines Problems der Nebennieren selbst oder wegen zu starker Stimulierung durch die Hypophyse, die die Nebennieren und andere Hormondrüsen kontrolliert, zu viele Kortikosteroide produzieren. Eine Anomalie der Hypophyse, z. B. ein Tumor, kann dazu führen, dass die Hypophyse große Mengen an adrenokortikotropem Hormon (ACTH, auch Corticotropin genannt) produziert, dem Hormon, das die Produktion von Kortikosteroiden über die Nebennieren stimuliert (eine Erkrankung, die Morbus Cushing genannt wird). Tumoren außerhalb der Hypophyse, z. B. ein kleinzelliger Lungenkrebs oder ein karzinoider Tumor in der Lunge oder an einer anderen Stelle im Körper, können ebenfalls ACTH produzieren (eine Erkrankung, die ektopes ACTH-Syndrom genannt wird).
Manchmal bildet sich in den Nebennieren ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor (Adenom), der zu einer Überproduktion von Kortikosteroiden in den Nebennieren führt. Adenome in der Nebenniere sind sehr häufig. Etwa 10 Prozent aller Menschen haben spätestens im Alter von 70 Jahren derartige Adenome. Nur ein kleiner Teil der Adenome produziert jedoch übermäßig Hormone. Bösartige Tumoren der Nebennieren sind sehr selten, aber einige von ihnen produzieren ebenfalls überschüssige Hormone.
Kortikosteroid-Einnahme
Das Cushing-Syndrom kann auch bei Personen auftreten, die aufgrund einer schweren Erkrankung hohe Dosen an Kortikosteroiden (Prednison oder Dexamethason) einnehmen müssen. Kortikosteroide werden häufig zur Behandlung vieler entzündlicher allergischer und Autoimmun-Krankheiten eingesetzt. Häufige Beispiele sind Asthma, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, viele Hauterkrankungen und zahlreiche andere Krankheiten. Dann können sich die gleichen Symptome einstellen wie bei jemandem, dessen Körper zu viel von dem Hormon produziert. Die Symptome können gelegentlich selbst dann auftreten, wenn die Kortikosteroide inhaliert werden, z. B. bei Asthma, oder bei topischer Anwendung im Fall von Hautkrankheiten.
Neben einem Cushing-Syndrom kann auch die Einnahme großer Kortikosteroid-Dosen die Funktion der Nebennieren unterdrücken (Nebenniereninsuffizienz). Das liegt daran, dass Kortikosteroide dem Hypothalamus und der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) signalisieren, dass sie keine Hormone mehr produzieren sollen, die normalerweise die Nebennierenfunktion anregen. Wird die Anwendung von Kortikosteroiden plötzlich abgesetzt, kann der Körper die Nebennierenfunktion nicht schnell genug wiederherstellen. In der Folge kommt es zu einer vorübergehenden Nebenniereninsuffizienz. Außerdem ist der Körper in Stresssituationen nicht in der Lage, die Produktion der zusätzlich benötigten Kortikosteroide anzuregen.
Daher wird die Anwendung von Kortikosteroiden nach einer Behandlungsdauer von mindestens 2 bis 3 Wochen niemals durch einen Arzt abrupt abgesetzt. Vielmehr wird die Dosis über Wochen und manchmal Monate langsam reduziert (ausgeschlichen).
Außerdem muss die Kortikosteroid-Dosis bei Personen, die während der Behandlung mit Kortikosteroiden krank werden oder anderweitig starken Belastungen ausgesetzt sind, eventuell erhöht werden. Bei Personen, die krank werden oder anderweitig starken Belastungen ausgesetzt sind, muss die Anwendung von Kortikosteroiden innerhalb weniger Wochen nach dem Ausschleichen und Absetzen des Kortikosteroids wiederaufgenommen werden.
Morbus Cushing
Die Cushingsche Krankheit oder der Morbus Cushing bezieht sich auf eine Störung, die durch eine Überstimulation der Nebennieren verursacht wurde, in der Regel aufgrund eines Tumors in der Hypophyse. Bei dieser Erkrankung sind die Nebennieren überaktiv, weil die Hypophyse diese zu stark anregt, und nicht, weil die Nebennieren sich abnorm verhalten. Die Symptome von Morbus Cushing ähneln denen des Cushing-Syndroms.
Morbus Cushing wird anhand von Bluttests diagnostiziert, oder manchmal anhand von Urin- und Speicheltests. Es werden bildgebende Verfahren wie eine Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) des Gehirns durchgeführt, um einen Tumor im Bereich der Hypophyse auszuschließen.
Der Morbus Cushing wird mit einem operativen Eingriff oder Strahlung behandelt, um den Tumor in der Hypophyse zu entfernen. Wenn die Entfernung des Hypophysentumors nicht möglich oder erfolglos ist, können die Nebennieren operativ entfernt oder Medikamente verabreicht werden, die eine Bildung von überschüssigem ACTH oder die Produktion oder Wirkung des überschüssigen Cortisols auf das Gewebe hemmen.
Symptome des Cushing-Syndroms
© Springer Science+Business Media
Kortikosteroide verändern die Menge und die Verteilung des Körperfetts. Fett sammelt sich im Übermaß im Rumpfbereich und insbesondere im Bereich des Nackens an (manchmal als Stiernacken bezeichnet). Personen mit Cushing-Syndrom haben gewöhnlich ein großflächiges, rundes Gesicht (Mondgesicht). Arme und Beine sind meist schlank im Vergleich zum dicken Rumpf. Die Muskeln büßen an Umfang ein und werden schwach. Die Haut wird dünn, ist anfällig für Blutergüsse und heilt nach Prellungen und Schnitten schlecht. Im Bauch- und Brustbereich können Streifen (Striae) auftreten, ähnlich wie Schwangerschaftsstreifen. Personen mit Cushing-Syndrom ermüden rasch.
© Springer Science+Business Media
Ein dauerhaft hoher Kortikosteroid-Spiegel erhöht den Blutdruck (Hypertonie), führt zu Knochenschwäche (Osteoporose) und vermindert die Resistenz gegenüber Infektionen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Nierensteine, Diabetes mellitus und Blutgerinnsel, und es können psychische Störungen wie Depression und Halluzinationen auftreten.
Frauen haben häufig einen unregelmäßigen Menstruationszyklus. Bei manchen Menschen produzieren die Nebennieren große Mengen männlicher Geschlechtshormone (Testosteron und ähnliche Hormone), was bei Frauen zu verstärkter Behaarung im Gesicht und am Körper und zu Kahlköpfigkeit führen kann.
Kinder mit Cushing-Syndrom wachsen langsam und sind in der Regel kleiner als der Durchschnitt ihrer Altersgruppe.
Diagnose des Cushing-Syndroms
Messen der Konzentration von Cortisol im Urin, Speichel und/oder Blut
Andere Blutuntersuchungen
Bildgebende Verfahren
Besteht der Verdacht auf ein Cushing-Syndrom, wird die Konzentration des hauptsächlichen Kortikosteroid-Hormons Cortisol gemessen. Normalerweise ist der Cortisolspiegel morgens hoch und tagsüber niedriger. Bei Menschen mit Cushing-Syndrom ist der Cortisolspiegel über den ganzen Tag hinweg in der Regel sehr hoch. Die Konzentrationen von Cortisol können im Urin, Speichel oder Blut kontrolliert werden.
Wenn die Werte von Cortisol zu hoch sind, kann der Arzt einen Suppressionstest mit Dexamethason empfehlen. Bei diesem Test verabreicht der Arzt dem Patienten mehrere Tage lang am Abend eine Dosis Dexamethason und misst dann morgens den Cortisol-Spiegel. Dexamethason hemmt normalerweise die Ausschüttung von Kortikotropin durch die Hypophyse mit der Folge, dass die Cortisol-Ausschüttung durch die Nebennieren gehemmt wird. Wird das Cushing-Syndrom über eine gesteigerte Anregung durch die Hypophyse ausgelöst (Morbus Cushing), fällt der Cortisolspiegel um ein bestimmtes Maß, aber nicht so drastisch wie bei Personen ohne Cushing-Syndrom. Ein hoher ACTH-Spiegel legt eine Überstimulation der Nebennieren durch die Hypophyse nahe.
Liegt eine andere Ursache vor, bleibt der Cortisolspiegel auch nach Gabe von Dexamethason hoch. Wenn z. B. ein Tumor in einer Nebenniere zu viel Cortisol produziert, wird der Kortikotropinspiegel der Hypophyse bereits unterdrückt und Dexamethason senkt den Cortisolspiegel im Blut nicht. Manchmal produzieren andere Tumorarten an anderen Stellen im Körper Kortikotropin-ähnliche Substanzen, welche die Nebennieren zu einer übermäßigen Produktion von Cortisol anregen; diese Stimulation wird jedoch nicht durch Dexamethason unterdrückt.
Um die genaue Ursache herauszufinden, sind eventuell bildgebende Verfahren, z. B. eine Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) der Hypophyse und der Nebennierendrüse sowie eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder ein CT-Scan der Lungen oder des Oberbauchs notwendig. Allerdings wird der Tumor bei diesen bildgebenden Untersuchungen manchmal übersehen.
Wird eine Überproduktion von ACTH als Ursache vermutet, müssen manchmal Blutproben aus verschiedenen Venen, über die der venöse Abfluss der Hypophyse erfolgt, genommen werden, um herauszufinden, ob hier die Ursache dafür liegt.
Behandlung des Cushing-Syndroms
Eine protein- und kaliumreiche Ernährung
Medikamente, die den Cortisolspiegel senken oder die Wirkung von Cortisol hemmen
Chirurgischer Eingriff oder Strahlentherapie
Die Behandlung richtet sich danach, ob das Problem in den Nebennieren, in der Hypophyse oder an anderer Stelle liegt.
Wenn das Problem durch die Einnahme von Kortikosteroiden verursacht wird, wiegen Ärzte den Nutzen des Medikaments gegen den Schaden des Cushing-Syndroms ab. Manche Patienten müssen das Kortikosteroid weiterhin einnehmen, obwohl sie das Cushing-Syndrom haben. Wenn nicht, wird die Dosis über Wochen und manchmal Monate langsam reduziert (ausgeschlichen). Während des Ausschleichens muss die Dosis vorübergehend wieder erhöht werden, wenn die Betroffenen krank werden oder anderweitig schwer gestresst sind. Es kann sein, dass die Patienten selbst Wochen oder Monate nach Absetzen der Kortikosteroide erneut damit behandelt werden müssen, weil sich ihre Nebennieren von der Unterdrückung durch die Kortikosteroide noch nicht vollständig erholt hatten.
Der erste Schritt, den Betroffene zur Behandlung ihres Cushing-Syndroms unternehmen können, ist sich an eine protein- und kaliumreiche Ernährung zu halten, damit es ihnen besser geht. Manchmal sind Medikamente zur Erhöhung von Kaliumspiegel oder Senkung der Glukosespiegel (Zucker) im Blut notwendig. Jede Erhöhung des Blutdrucks muss behandelt werden. Da Menschen mit Cushing-Syndrom auch ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel in den Venen tragen, können Blutverdünner angewendet werden. Diese Menschen sind besonders gefährdet, eine lebensbedrohliche Infektion zu bekommen.
Um einen Hypophysentumor zu entfernen oder zu zerstören, ist möglicherweise ein chirurgischer Eingriff oder eine Strahlentherapie (einschließlich einer Protonenstrahltherapie, falls verfügbar) notwendig.
Tumoren der Nebennieren (meist gutartige Adenome) lassen sich häufig operativ entfernen.
Beide Nebennieren müssen möglicherweise entfernt werden, wenn Tumoren in beiden Nebennieren vorhanden sind, wenn eine operative Entfernung der Hypophyse oder eines anderen ACTH-ausschüttenden Tumors nicht wirksam ist oder wenn der ACTH-Spiegel im Blut hoch ist, jedoch kein ACTH-ausschüttender Tumor gefunden werden kann. Patienten, bei denen beide Nebennieren entfernt wurden, und viele Patienten, bei denen die Nebennieren teilweise entfernt wurden, müssen lebenslang Kortikosteroide einnehmen.
Tumoren außerhalb der Hypophyse und Nebennieren, die übermäßig Hormone ausschütten, werden meist operativ entfernt.
Bestimmte Medikamente, z. B. Metyrapon oder Ketoconazol, können die Cortisolspiegel senken und eingesetzt werden, wenn auf eine wirksamere Behandlung, etwa einen chirurgischen Eingriff, gewartet werden muss. Mifepriston, das die Wirkung von Cortisol blockieren kann, könnte auch eingesetzt werden. In leichten Fällen einer anhaltenden oder wiederholt auftretenden Erkrankung kann Pasireotid hilfreich sein. Allerdings verursacht dieses Medikament häufig Diabetes mellitus oder verschlimmert einen bestehenden. Cabergolin kann ebenfalls gelegentlich helfen. Pasireotid und Cabergolin verringern die Fähigkeit von ACTH, die Produktion von Cortisol in den Nebennieren anzuregen. Osilodrostat und Levoketoconazol sind ebenfalls Medikamente, die zur Senkung der Konzentration von Cortisol eingesetzt werden. Wie Metyrapon und Ketoconazol hemmen sie die Produktion von Cortisol in den Nebennieren.