Professional edition active

Rauchvergiftung

VonDamien Wilson Carter, MD, Tufts University School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Sept. 2024
Aussicht hier klicken.

Wenn Rauch inhaliert wird, verletzen die toxischen Verbrennungsprodukte die Nasenschleimhäute und/oder verursachen metabolische Effekte. Heißer Rauch verbrennt in der Regel nur den Rachen, weil das einströmende Gas schnell abkühlt. Eine Ausnahme ist Dampf, der viel mehr Wärmeenergie als Rauch hat und somit auch die unteren Atemwege (unterhalb der Stimmritze) verbrennen kann. Viele giftige Chemikalien, die üblicherweise bei Hausbränden erzeugt werden (z. B. Chlorwasserstoff, Phosgen, Schwefeldioxid, toxische Aldehyde, Ammoniak), verursachen Verätzungen. Einige toxische Verbrennungsprodukte wie Kohlenmonoxid oder Zyanidin beeinträchtigen die systemische Zellatmung.

Verbrennungen und Rauchvergiftung treten oft zusammen auf, können aber auch separat auftreten.

Symptome und Anzeichen der Rauchinhalation

Zu den Symptomen von Rauchinhalation gehören

  • Lokale reizende Phänomene: Husten, Keuchen, Stridor

  • Hypoxische Manifestationen: Verwirrung, Lethargie, Kom, aTachykardie, Tachypnoe

  • Kohlenmonoxidvergiftung: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Verwirrung, Koma

Verletzungen der oberen Atemwege verursachen in der Regel innerhalb von Minuten Symptome, manchmal aber auch erst nach mehreren Stunden; Ödeme der oberen Atemwege können Stridor verursachen. Bei erheblichen orofazialen Verbrennungen kann es zu Ödemen kommen, die die Probleme der oberen Atemwege, die durch das Einatmen von Rauch entstehen, erheblich verschlimmern.

Eine Verletzung der unteren Atemwege kann auch zusammen mit Verletzungen der oberen Atemwege auftreten und verursachen in der Regel verzögerte Symptome (z. B. Sauerstoffprobleme, die durch einen erhöhten Sauerstoffbedarf oder eine Abnahme der Lungencompliance nach 24 Stunden oder später gekennzeichnet sind)

Diagnose der Rauchvergiftung

  • Carboxyhämoglobin (COHb)-Spiegel

  • Bronchoskopie

  • Röntgenthorax

Eine Rauchvergiftung wird bei Patienten vermutet, die respiratorische Symptome oder kohlenstoffhaltiges Sputum haben oder wenn sie zuvor in einer brennenden Umgebung eingeschlossen waren. Periorale Verbrennungen und versengte Nasenhaare können ebenfalls Hinweise sein. Bei der Untersuchung des Oropharynx mit Schwerpunkt auf dem hinteren Pharynx können Ödeme festgestellt werden, die eine frühzeitige prophylaktische Intubation erforderlich machen würden. Wenn 2–6 Stunden nach der Verletzung keine Schwellung des hinteren Rachens zu erkennen ist, ist eine signifikante Verletzung der oberen Atemwege unwahrscheinlich.

Die Diagnose einer Verletzung der oberen Atemwege wird durch eine Endoskopie (Laryngoskopie oder Bronchoskopie) gestellt, die ausreicht, um die oberen Atemwege und die Luftröhre darzustellen und in der Lage ist, Ödeme, Gewebeschädigungen und Ruß in den Atemwegen zu erkennen. Gelegentlich entwickeln sich jedoch Verletzungen erst nach der Anfangsuntersuchung. Die Endoskopie wird so bald wie möglich vorgenommen, meist mit einer flexiblen Fiberoptik, üblicherweise gleichzeitig mit oder nach einer endotrachealen Intubation bei Patienten mit signifikanten Befunden.

Die Diagnose einer Verletzung der unteren Atemwege wird durch einen Röntgenthorax und Pulsoxymetrie oder arterielles Blutgas gestellt; Anomalien können sich sogleich oder wenige Tage später entwickeln. Zyanid- und Kohlenmonoxidtoxizität sollten in Betracht gezogen werden; COHb-Werte werden bei Patienten mit erheblicher Rauchinhalation gemessen.

Es kann zunächst nicht vermutet werden, dass andere giftige Verbrennungsprodukte als Kohlenmonoxid vorliegen, insbesondere bei Patienten mit dramatischen Verbrennungen und offensichtlicher Beteiligung der Atemwege. Cyanid kann bei Patienten vermutet werden, die aufgrund ihres COHb-Spiegels mehr abgestumpft erscheinen als erwartet oder nicht schnell auf eine Behandlung mit Sauerstoff ansprechen; hilfreiche Tests umfassen das Auffinden einer verminderten arteriovenösen Sauerstoffdifferenz (aufgrund eines höheren als dem üblichen venösen Sauerstoffgehaltes) und einer Säureanionenaziedose mit erhöhtem Laktat.

Behandlung der Rauchvergiftung

  • Sauerstoff

  • Ggf. Endotracheale Intubation

Alle Patienten mit Risiko einer Rauchvergiftung bekommen als Erstes 100%iges Sauerstoff über eine Gesichtsmaske. Sauerstoff ist ein spezifisches Mittel gegen Kohlenmonoxidvergiftung; Hyperbarsauerstoff ist nach wie vor umstritten, kann jedoch bei schweren kardiopulmonalen Komplikationen, Schwangerschaft, Koma/Bewusstseinstrübung und hohen (> 25%) COHb-Spiegeln hilfreich sein.

Endotracheale Intubation und mechanische Beatmung ist für Patienten mit erforderlich

  • Bewusstseinsstörung

  • Direkte Atemwegsverletzung

  • Atemwegsödem durch Volumenersatz

  • Atemnot

Patienten mit Ödemen oder erheblichem Ruß in den oberen Atemwegen (vor allem im hinteren Pharynx) werden so bald wie möglich intubiert, weil es schnell immer schwieriger wird, die Atemwege zu intubieren, wenn die Ödeme zunehmen. Eine Bronchoskopie erfolgt in der Regel in der gleichen Zeit wie die Intubation.

Patienten mit Verletzungen der unteren Atemwege erfordern zusätzlichen Sauerstoff, Bronchodilatatoren und andere unterstützende Maßnahmen.

Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Zyanidvergiftung besteht, sollten Hydroxocobalamin erhalten (Behandlung der Zyanidtoxizität (1), das vorsorglich bei Patienten mit kardiovaskulären Komplikationen, Koma oder signifikanter hoher Anionenlückenazidose eingesetzt werden kann.

Literatur zur Therapie

  1. 1. Foncerrada G, Culnan DM, Capek KD, et al: Inhalation injury in the burned patient. Ann Plast Surg 80(3 Suppl 2):S98-S105, 2018. doi: 10.1097/SAP.0000000000001377