Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten tritt meist bei Jugendlichen auf und kann oberflächliches Kratzen, "Ritzen" oder Verbrennen der Haut (mit Zigaretten oder Lockenstäben) sowie Stechen, Schlagen und wiederholtes Reiben der Haut mit einem Radiergummi oder Salz umfassen, ohne dass eine Todesabsicht besteht.
(Siehe auch Nicht-suizidale Selbstverletzung.)
Einige, aber nicht alle (1) dieser Jugendlichen haben andere Begleiterkrankungen wie Stimmungsstörungen (2), Angststörungen (3), geringes Selbstwertgefühl (4), Essstörungen (5), PTBS (3), Persönlichkeitsstörungen (2, 3) und Substanzgebrauchsstörungen (6, 7).
Bei vielen Jugendlichen weisen selbstverletzende Verhaltensweisen nicht auf Suizidalität hin, sondern sind vielmehr selbstbestrafende Handlungen, die sie glauben, verdient zu haben; diese Verhaltensweisen werden eingesetzt, um die Aufmerksamkeit der Eltern und/oder anderer Bezugspersonen zu gewinnen, Wut auszudrücken, negative Gefühle zu regulieren oder sich mit einer Gleichaltrigengruppe zu identifizieren. Allerdings haben diese Jugendlichen, insbesondere diejenigen, die mehrere Methoden der Selbstverletzung verwendet haben, wahrscheinlich andere gleichzeitig auftretende psychiatrische Erkrankungen (wie oben erwähnt) und ein erhöhtes Suizidrisiko (4, 8).
Alle selbstverletzenden Verhaltensweisen sollten von einem Arzt beurteilt werden, der Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen in Problemsituationen hat. Er sollte herausfinden, ob Suizidalität die Ursache ist und welcher Art der zugrunde liegende Kummer ist, der zum selbstverletzenden Verhalten geführt hat (9).
Allgemeine Literatur
1. Swannell SV, Martin GE, Page A, et al: Prevalence of nonsuicidal self-injury in nonclinical samples: Systematic review, meta-analysis and meta regression. Suicide Life Threat Behav 44(3):273-303, 2013. doi: 10.1111/sltb.12070
2. Cox LJ, Stanley BH, Melhem NM, et al: Familial and individual correlates of nonsuicidal self-injury in the offspring of mood-disordered parents. J Clin Psychiatry 73(6):813-820, 2012. doi: 10.4088/JCP.11m07196
3. Nock MK, Joiner TE, Gordon KH, et al: Nonsuicidal self-injury among adolescents: Diagnostic correlates and relation to suicide attempts. Psychiatry Res 144(1):65-72, 2006. doi: 10.1016/j.psychres.2006.05.010
4. Lewis SP, Heath NL: Nonsuicidal self-injury among youth. J Pediatr 166(3):526-530, 2015. doi: 10.1016/j.jpeds.2014.11.062
5. Cipriano A, Cella S, Cotrufo P: Nonsuicidal self-injury: A systematic review. Front Psychol 8:1946, 2017. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01946
6. Nock MK, Prinstein MJ: Contextual features and behavioral functions of self-mutilation among adolescents. J Abnorm Psychol 114(1):140-146, 2005. doi: 10.1037/0021-843X.114.1.140
7. Lloyd-Richardson EE, Perrine N, Dierker L, et al: Characteristics and functions of non-suicidal self-injury in a community sample of adolescents. Psychol Med 37(8):1183-1192, 2007. doi: 10.1017/S003329170700027X
8. Greydanus DE, Apple RW: The relationship between deliberate self-harm behavior, body dissatisfaction, and suicide in adolescents: Current concepts. J Multidiscip Healthc 4:183-189, 2011. doi: 10.2147/JMDH.S11569
9. Brown RC, Plener PL: Non-suicidal self-injury in adolescence. Curr Psychiatry Rep19(3):20, 2017. doi: 10.1007/s11920-017-0767-9