Professional edition active

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

VonStephen D. Silberstein, MD, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University
Überprüft/überarbeitet Apr. 2023
Aussicht hier klicken.

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz ist ein chronischer Kopfschmerz, der an mehr als 15 Tagen/Monat bei Patienten auftritt, die seit mehr als 3 Monaten regelmäßig Kopfschmerzmedikamente übermäßig anwenden. Er entwickelt sich meist bei Menschen mit Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Die Behandlung besteht darin, das übermäßig verwendete Medikament abzusetzen, die Entzugssymptome zu behandeln und andere Medikamente zur Vorbeugung der zugrunde liegenden Kopfschmerzerkrankung einzusetzen.

(Siehe auch Untersuchung des Kopfschmerzpatienten.)

Die häufige oder tägliche Einnahme von Medikamenten zur Behandlung akuter Kopfschmerzen kann die Häufigkeit der Kopfschmerzen erhöhen und dazu führen, dass die episodischen Kopfschmerzen chronisch werden.

Die Prävalenz von medikamenteninduziertem Kopfschmerz liegt in der Allgemeinbevölkerung bei 1 bis 2%. Er tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf; den meisten Menschen mit dieser Art von Kopfschmerzen liegt eine episodische Migräne oder ein Kopfschmerz vom Spannungstyp zugrunde.

Patienten, die diese Störung entwickeln, nehmen häufig oder übermäßig hohe Dosen von Analgetika (z. B. Triptane für ≥ 10 Tage/Monat) ein, die oft nur unzureichend helfen.

Ätiologie des Medikamenteninduzierten Kopfschmerz

Die häufigsten Medikamente, die von Patienten mit Medikamenteninduziertem Kopfschmerz eingenommen werden, sind

  • Opioide

  • Analgetika, die Butalbital enthalten

  • Aspirin oder Paracetamol zusammen mit Koffein

  • Ergotamine

  • Triptane

Auch andere nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch verursachen.

Man geht davon aus, dass der Mechanismus des Kopfschmerzes bei Medikamentenübergebrauch eine Sensibilisierung des zentralen Nervensystems beinhaltet, ähnlich wie bei der Migräne.

Eine höhere Prävalenz der Substanzabhängigkeit bei Menschen mit medikamenteninduziertem Kopfschmerz lässt auf eine Verhaltenskomponente schließen. Auch eine genetische Veranlagung kann eine Rolle spielen.

Symptome und Anzeichen von Medikamentenübergebrauch Kopfschmerzen

Die Kopfschmerzen treten täglich oder fast täglich auf, oft schon beim Aufwachen. Es kann zu Übelkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten kommen. Ort und Ausprägung des Schmerzes sind unterschiedlich.

Diagnose von Medikamentenübergebrauch Kopfschmerzen

  • Klinische Kriterien

  • Seltener CT oder MRT zum Ausschluss anderer Erkrankungen

Die Diagnose von medikamenteninduzierten Kopfschmerzen ist klinisch und basiert auf der Häufigkeit der Kopfschmerzen und der Einnahme von Medikamenten zur Linderung der Kopfschmerzen.

Nach der International Classification of Headache Disorders (1, 2), gehören zu den Kriterien für die Diagnose eines medikamenteninduzierten Kopfschmerzes

  • Kopfschmerzen, die ≥ 15 Tage/Monat bei einem Patienten mit einer vorbestehenden Kopfschmerzerkrankung auftreten

  • Regelmäßiger übermäßiger Gebrauch eines oder mehrerer Arzneimittel zur akuten Behandlung von Kopfschmerzen über mehr als 3 Monate (dazu gehören Ergotamine, Triptane, Opioide oder gemischte Analgetika, die an mehr als 10 Tagen im Monat eingenommen werden, oder ein einzelnes nicht-opioides Analgetikum wie Paracetamol, Aspirin oder ein anderes nichtsteroidales Antiphlogistikum, das an mehr als 15 Tagen im Monat eingenommen wird)

  • Kein anderer Kopfschmerztyp, der das klinische Erscheinungsbild besser beschreibt

Der medikamenteninduzierter Kopfschmerz muss von der primären Kopfschmerzerkrankung unterschieden werden, die in der Regel mit gleichzeitigen Symptomen einhergeht.

In seltenen Fällen wird eine CT oder MRT durchgeführt, um andere Erkrankungen auszuschließen. Eine routinemäßige neurologische Bildgebung ist nicht erforderlich.

Literatur zur Diagnose

  1. 1. Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS): The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38 (1):1–211, 2018.

  2. 2. Diener H-C, Kropp P, Dresler T, et al: Management of medication overuse (MO) and medication overuse headache (MOH) S1 guideline. Neurol Res Pract 4 (1):37, 2022. doi: 10.1186/s42466-022-00200-0

Behandlung von Medikamentenübergebrauch Kopfschmerzen

  • Medikamente zur Vorbeugung der zugrunde liegenden Kopfschmerzerkrankung

  • Absetzen des übermäßig verwendeten Kopfschmerzmittels

  • Verwendung von Notfallarzneimitteln (z. B. Antipsychotika, Kortikosteroide, Dihydroergotamin) gegen Kopfschmerzen während der Entzugszeit

  • Kognitive Verhaltenstherapie

  • Biofeedback (Bioresonanz)

  • Aufklärung

Ein Patient mit Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch kann ambulant oder stationär behandelt werden; manchmal sind intravenöse Medikamente erforderlich. Patienten mit Kopfschmerzen aufgrund von übermäßigem Opioidkonsum sollten stationär behandelt werden.

Präventive Medikamente (z. B. Topiramat, OnabotulinumtoxinA, Erenumab, Epitinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab) werden in der Regel zuerst begonnen, und das überstrapazierte Medikament wird später, oft abrupt, abgesetzt; die Ausnahme sind Patienten, die hohe Dosen von Opioiden, Barbituraten oder Benzodiazepinen einnehmen; Für diese Patienten muss das Medikament möglicherweise schrittweise (über 2 bis 4 Wochen) reduziert werden.

Zu den ersten Symptomen nach dem Absetzen von Opioiden, Barbituraten oder Benzodiazepinen gehören Übelkeit, Unruhe, Angstzustände und schlechter Schlaf. Darüber hinaus kann das Absetzen jeglicher Art von Analgetika zu einer Zunahme der Häufigkeit, Dauer und/oder Intensität von Kopfschmerzen führen. Diese Symptome können einige Tage oder bis zu 4 Wochen andauern.

Ein Notfallarzneimittel wird verwendet, um Entzugskopfschmerzen zu behandeln; Notfallarzneimittel sind die gleichen wie Übergangsarzneimittel.

Übergangsarzneimittel (Brückenarzneimittel) werden zur Vorbeugung von Entzugskopfschmerzsymptomen eingesetzt, wenn der Entzug des übermäßig konsumierten Arzneimittels, die Verwendung des Notfallarzneimittels und die vorbeugenden Arzneimittel keinen Erfolg versprechen. Zu den Übergangsmedikamenten gehören

  • NSAIDs

  • Corticosteroide

  • Dihydroergotamin

  • Prochlorperazin

  • Clonidin (bevorzugt, wenn das überdosierte Medikament ein Opioid war)

  • Phenobarbital (zur Vorbeugung von Entzugskrämpfen, wenn das überdosierte Medikament ein Barbiturat war)

Nachdem der medikamenteninduzierte Kopfschmerz behandelt wurde, sollten die Patienten angewiesen werden, die akute Einnahme aller Kopfschmerzmittel wie folgt einzuschränken:

  • Für NSAR: auf < 6 Tage/Monat

  • Für Triptane, Ergotamin oder Kombinationsanalgetika: auf < 4 Tage/Monat

Von der Verwendung bereits übermäßig genutzter Medikamente wird abgeraten.

Kognitive Therapie, Biofeedback (z. B. frontales elektromyographisches Biofeedback) und Aufklärung sind hilfreich.

Prognose bei medikamenteninduziertem Kopfschmerz

Bei einer Behandlung ist der medikamenteninduzierte Kopfschmerz nach 10 Jahren wahrscheinlich bei etwa 50% der Patienten verschwunden.

Weniger Kopfschmerztage/Monat nach 1 Jahr Behandlung sagen eine längere Remission voraus.