Professional edition active

Häufige Arten des Schädel-Hirn-Traumas

Krankheit

Klinische Befunde

Diagnose

Gehirnerschütterung

Vorübergehende Veränderung des mentalen Zustands (z. B. Verlust von Bewusstsein oder Gedächtnis)

Erfolgt aufgrund von klinischen Kriterien.

CT: Definitionsgemäß liegen keine akuten intrakraniellen Blutungen, Läsionen oder Quetschungen vor; es können nicht verschobene oder minimal verschobene lineare Schädelfrakturen vorliegen

Hirnkontusion

Stark unterschiedlicher Grad der neurologischen Dysfunktion oder normale Funktion

CT: Hyperdensität verursacht durch punktförmige Blutungen verschiedener Größen

Diffuser Axonschaden

Bewusstseinsverlust von > 6 und < 8 Stunden Dauer, aber ohne fokale Defizite oder motorische Fehlhaltungen

Erfolgt aufgrund von klinischen Kriterien.

CT: Kann zunächst normal sein oder kleine Hyperdensitäten (Mikroblutungen) im Corpus callosum, Centrum semiovale, in den Basalganglien oder im Hirnstamm zeigen

MRT: Mehrere kleine Mikroblutungen in tiefer weißer Substanz oder subkortikalen Bereichen und Hirnstamm

Epiduralhämatom

Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen innerhalb von Stunden, manchmal mit einem luziden Intervall

Herniation verursacht typischerweise kontralaterale Hemiparese und ipsilaterale Pupillenerweiterung

CT: Hyperdensität im Epiduralraum, klassisch lentikularförmig und lokalisiert über der mittleren meningealen Arterie (Schläfengrube) aufgrund eines vorübergehenden Knochenbruches

Akutes Subduralhämatom

Typischerweise akute neurologische Dysfunktion, entweder fokal, nonfokal oder beides

Bei kleinen Hämatomen, ist eine normale Funktion möglich

CT: yperdensität in Subduralraum, klassisch halbmondförmig

Wichtig: der Grad der Mittellinienverschiebung

Chronisches Subduralhämatom

Schlimmer werdende Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Verwirrtheit, manchmal mit fokalen Defiziten oder Anfällen

CT: Hypodensität in Subduralraum (isodense Anomalie während des subakuten Übergangs von hyperdens zu hypodens)

Subarachnoidalblutung

In der Regel normale neurologische Untersuchung

Gelegentlich akute neurologische Dysfunktion

CT: Hyperdensität im Subarachnoidalraum auf der Oberfläche des Gehirns, oft skizzierte Furchen

Schädelbasisbruch

Austritt von Liquor aus Nase oder Ohr

Blut hinter dem Trommelfell (Hämatotympanon) oder in der Ohrmuschel

Ekchymose hinter dem Ohr (sogenanntes Schlachtzeichen) oder um das Auges (Waschbär-Augen)

CT: In der Regel sichtbar