Bei der perkutanen Kanülierung der V. jugularis interna werden anatomische Orientierungspunkte für die Venenpunktion verwendet und ein zentraler Venenkatheter mit der Seldinger-Technik durch die V. jugularis interna in die V. cava superior eingeführt. Drei Ansätze (zentral, anterior und posterior) werden verwendet; der zentrale Ansatz wird hier beschrieben.
Ein zentraler Venenkatheter (ZVK) oder ein peripher eingeführter zentraler Venenkatheter (PICC) wird in der Regel einem ZVK über die V. subclavia (der ein höheres Blutungs- und Pneumothoraxrisiko birgt) oder einem femoralen ZVK (der ein höheres Infektionsrisiko birgt) vorgezogen.
Die ultraschallgestützte Platzierung von Zugängen über die V. jugularis interna erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kanülierung und verringert das Risiko von Komplikationen. Wenn Ultraschallführung und geschultes Personal zur Verfügung stehen, wird diese Methode der Platzierung bevorzugt.
(Siehe auch Gefäßzugang, Zentralvenöse Katheterisierung, und Kanülierung der V. jugularis interna unter Ultraschallkontrolle.)
Indikationen für die Kanülierung der V. jugularis interna
Sicherer oder langfristiger venöser Zugang, der an anderen Stellen nicht möglich ist
Unmöglichkeit, einen peripheren venösen Zugang oder eine intraossäre Infusion zu erhalten
Intravenöse Infusion von Flüssigkeiten und Medikamenten für Patienten mit Herzstillstand
Intravenöse Infusion von konzentrierten oder reizenden Flüssigkeiten
Intravenöse Infusion von hohen Flussraten oder großen Flüssigkeitsmengen, die über das hinausgehen, was mit peripheren Venenkathetern möglich ist
Überwachung des zentralvenösen Drucks (ZVP)
Hämodialyse oder Plasmapherese
Transvenöse Herzschrittmacher (siehe VideoWie man eine transkutane Stimulation bei Erwachsenen durchführt) oder pulmonalarterielle Überwachung(Swan-Ganz-Katheter) *
Einsetzen eines Filters in die V. cava inferior
* Für die transvenöse Herzstimulation oder die pulmonalarterielle Überwachung wird in der Regel eine Kanülierung der V. jugularis interna rechts oder eine Kanülierung der V. subclavia links bevorzugt.
Kontraindikationen für die Kanülierung der V. jugularis interna
Absolute Kontraindikationen
Thrombose der V. jugularis interna
Lokale Infektion an der Einstichstelle
Antibiotika-imprägnierter Katheter bei allergischem Patienten
Relative Kontraindikationen
Koagulopathie, einschließlich therapeutischer Antikoagulation*
Lokale anatomische Deformation, traumatisch oder kongenital, oder starke Adipositas
Oberes Hohlvenen-Syndrom
Schwere kardiorespiratorische Insuffizienz oder erhöhter intrakranieller oder intraokularer Druck (Patienten werden durch Trendelenburg-Lagerung [Kopf nach unten] beeinträchtigt)
Vorgeschichte einer früheren Katheterisierung der vorgesehenen zentralen Vene
Unkooperativer Patient (sollte bei Bedarf sediert werden)
Linksschenkelblock (ein Führungsdraht oder ein Katheter im rechten Ventrikel kann einen vollständigen Herzblock induzieren)
* Eine therapeutische Antikoagulation (z. B. bei Lungenembolie) erhöht das Risiko von Blutungen bei Kanülierung der inneren Jugularvene, aber dies muss gegen das erhöhte Risiko einer Thrombose (z. B. Schlaganfall) abgewogen werden, wenn die Antikoagulation beendet wird. Besprechen Sie jede beabsichtigte Umstellung mit dem Arzt, der die Antikoagulation des Patienten durchführt, und anschließend mit dem Patienten. Ein femoraler Zugang kann bevorzugt werden.
Komplikationen der Kanülierung der V. jugularis interna
(Siehe auch Komplikationen der zentralvenösen Katheterisierung)
Zu den Komplikationen gehören
Arterielle Punktion
Hämatom
Pneumothorax
Schädigung der Vene
Hämatothorax
Luftembolie
Fehlplatzierung des Katheters*
Herzrhythmusstörungen oder Vorhofperforation, in der Regel verursacht durch Führungsdraht oder Katheter
Nervenschäden
Infektion
Thrombose
* Seltene Komplikationen aufgrund von Fehlplatzierung des Katheters umfassen arterielle Katheterisierung, Hydrothorax, Hydromediastinum und Schäden an der Trikuspidalklappe.
Führungsdraht- oder Katheterembolien treten ebenfalls selten auf.
Um das Risiko von Venenthrombosen und Kathetersepsis zu verringern, sollten ZVK entfernt werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausrüstung für die Kanülierung der V. jugularis interna
Steriles Verfahren, Barriereschutz
Antiseptische Lösung (z. B. Chlorhexidin-Alkohol, Chlorhexidin, Povidon-Jod, Alkohol)
Große sterile Tücher, Handtücher
Sterile Kopfhauben, Masken, Kittel, Handschuhe
Gesichtsschutz
Seldinger-Technik (Katheter über Führungsdraht)
Herzmonitor
Lokalanästhetikum (z. B. 1%iges Lidocain ohne Adrenalin, ca. 5 ml)
Kleine Anästhesienadel (z. B. 25 bis 27 Gauge, ca. 3 cm lang)
Große Anästhesie-/Suchernadel* (22 Gauge, ca. 4 cm lang)
Einführnadel (z. B. dünnwandig, 18 oder 16 Gauge, mit innen abgeschrägtem Ansatz, etwa 6 cm lang)
3- und 5-ml-Spritzen (für die Sucher- und Einführnadeln Slip-Tip-Spritzen verwenden)
Führungsdraht, J-förmig
Skalpell (Klinge Nr. 11)
Dilatator
Zentralvenenkatheter (Erwachsene: 8 French oder größer, Mindestlänge für den inneren Jugulariskatheter beträgt 15 cm für die rechte Seite, 20 cm für die linke Seite)
Sterile Gaze (z. B. 10 × 10 cm große Quadrate)
Sterile Kochsalzlösung zur Spülung eines oder mehrerer Katheteranschlüsse
Nicht resorbierbares Nahtmaterial aus Nylon oder Seide (z. B. 3-0 oder 4-0)
Chlorhexidinpflaster, transparenter Okklusivverband
* Eine Suchernadel ist eine dünnere Nadel, die zur Lokalisierung der Vene vor dem Einführen der Einführnadel verwendet wird. Sie wird im Allgemeinen für die nicht ultraschallgesteuerte Kanülierung der V. jugularis interna empfohlen.
Es ist hilfreich, einen oder zwei Assistenten zu haben.
Weitere Überlegungen
Kanülierungsversuche schlagen manchmal fehl. Führen Sie nicht mehr als 2 oder 3 Versuche durch (was das Risiko von Komplikationen erhöht), und verwenden Sie bei jedem Versuch neue Geräte (d. h. verwenden Sie Nadeln, Katheter oder andere Geräte nicht wieder, da sie durch Gewebe oder Blut verstopft sein könnten).
Bei Herz- und Atemstillstand oder anderen Zuständen mit niedrigem Blutdruck und Hypoxie kann das arterielle Blut dunkel und nicht pulsierend sein und mit venösem Blut verwechselt werden.
Wenn die A. jugularis interna entweder durch den Gewebedilatator oder den ZVK irrtümlich kanüliert wurde, lassen Sie den Dilatator oder Katheter an Ort und Stelle und holen Sie einen Chirurgen zur möglichen chirurgischen Entfernung hinzu.
Relevante Anatomie für die Kanülierung der V. jugularis interna
Das vordere zervikale Dreieck wird inferior durch die Klavikula und medial und lateral durch die Sternum- und Klavikulaköpfe des M. sternocleidomastoideus begrenzt.
Die A. carotis wird in der Regel nahe der lateralen Seite des Sternumkopfes des M. sternocleidomastoideus ertastet, und die V. jugularis interna liegt meist oberflächlich und lateral (oft minimal lateral) zur A. carotis. Eine abweichende Ausrichtung dieser Gefäße kommt jedoch regelmäßig vor (bei 9 bis 19% der Patienten). Die Ausrichtung der A. carotis und der V. jugularis interna zueinander kann sich auch ändern, wenn sich die Position des Kopfes des Patienten ändert.
Am häufigsten wird ein zentraler Zugang zur Vena jugularis interna gewählt, der das Risiko einer Pleura- oder Karotisarterienpunktion verringern kann. Die Einführnadel wird in einem Winkel von etwa 30 bis 40° zur Haut an der Spitze (superiorer Winkel) des anterioren zervikalen Dreiecks in Richtung der ipsilateralen Brustwarze eingeführt.
Die rechte V. jugularis interna wird bei der Kanülierung gewöhnlich der linken V. jugularis vorgezogen, weil sie einen größeren Durchmesser hat und einen geraden Weg zur V. cava superior bietet.
Lagerung für die Kanülierung der V. jugularis interna
Stellen Sie das Bett auf eine für Sie angenehme Höhe (d. h. so, dass Sie während des Eingriffs gerade stehen können).
Lagern Sie den Patienten in Rückenlage und Trendelenburg-Position (Bett mit 15 bis 20° Kopfneigung), um die Vena jugularis interna zu erweitern und eine Luftembolie zu vermeiden.
Drehen Sie den Kopf des Patienten nur leicht (oder gar nicht) auf die kontralaterale Seite, um die V. jugularis interna freizulegen, aber keine Überlappung mit der A. carotis zu verursachen.
Stellen Sie sich an das Kopfende des Bettes.
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Verfahren
Führen Sie eine vorläufige Inspektion (unsteril) durch, um das vordere zervikale Dreieck zu identifizieren, palpieren Sie den arteriellen Puls der A. carotis und markieren Sie (optional) den seitlichen Rand der A. carotis.
Befestigen Sie den Herzmonitor am Patienten und schalten Sie ihn ein.
Vorbereitung der Ausrüstung
Legen Sie sterile Geräte auf steril abgedeckte Geräteträger.
Tragen Sie sterile Kleidung und verwenden Sie einen Barriereschutz.
Ziehen Sie das Lokalanästhetikum in eine Spritze auf.
Befestigen Sie eine Suchernadel an einer 5-ml-Spritze mit 1 bis 2 ml steriler Kochsalzlösung.
Befestigen Sie die Einführnadel an einer 5-ml-Spritze, die 1 bis 2 ml sterile Kochsalzlösung enthält. Richten Sie die Nadelschräge an den Volumenmarkierungen der Spritze aus.
Spülen Sie alle Schläuche des ZVK mit 3 bis 5 ml steriler Kochsalzlösung vor und verschließen Sie dann die Ports mit Kappen oder Spritzen.
Verwenden Sie zum Spülen eines zentralen Schlauchs eine 10-ml-Spritze (oder eine Spritze mit gleichem oder größerem Durchmesser) und drücken Sie nicht zu fest, um ein Reißen des Schlauchs zu vermeiden.
Vorbereitung des sterilen Feldes
Tupfen Sie einen großen Bereich der Haut mit antiseptischer Lösung ab, der die Seite des Halses, das Schlüsselbein und die vordere Brust bis unterhalb der ipsilateralen Brustwarze umfasst. Die Schaffung dieses breiten sterilen Bereichs erlaubt den sofortigen Wechsel zur Kanülierung der V. subclavia, sollte der Versuch der Kanülierung der V. jugularis interna fehlschlagen.
Lassen Sie die antiseptische Lösung mindestens 1 Minute lang trocknen.
Legen Sie sterile Tücher um die Stelle, wobei die ipsilaterale Brustwarze frei bleiben muss.
Legen Sie große sterile Abdecktücher aus (z. B. ein Ganzkörperabdecktuch), um ein großes steriles Feld zu schaffen.
Festlegung des Einstichkanals für die Nadel (V. jugularis interna, zentraler Zugang)
Tasten Sie den Puls der Halsschlagader vorsichtig mit 3 Fingern ab, um den Verlauf der Arterie zu erkennen. Palpieren Sie vorsichtig, um die benachbarte V. jugularis interna nicht zu komprimieren (ein komprimiertes venöses Lumen ist schwierig zu kanülieren).
Der Nadeleinstichkanal: Führen Sie Verfahrensnadeln (Lokalanästhetikum, Sucher- und Einführnadeln) in den apikalen Bereich (superiorer Winkel) des anterioren zervikalen Dreiecks, direkt seitlich des Karotispulses, in einem Winkel von 30 bis 40° in die Haut ein und zielen Sie dabei auf die ipsilaterale Brustwarze.
Halten Sie die Palpation der A. carotis während der Nadeleinstiche aufrecht und halten Sie die Nadel seitlich der Arterie, um ein Durchstechen der Arterie zu vermeiden.
Anästhesie der Kanülierungsstelle
Legen Sie eine kleine Menge des Anästhetikums auf die Nadeleinstichstelle und injizieren Sie dann das Anästhetikum in die Haut und die Weichteile entlang des voraussichtlichen Nadeleinstichkanals. Halten Sie beim Vorschieben einen leichten Unterdruck auf den Spritzenkolben aufrecht, um die intravaskuläre Platzierung zu erkennen und eine intravaskuläre Injektion zu verhindern.
Wenn Blut in die Spritze zurückfließt, hören Sie auf, sich weiter zu bewegen, stoppen Sie das Vorschieben, halten Sie die Spritze fest und betrachten Sie diese Nadel jetzt als Suchernadel. Fahren Sie unten mit Beurteilung des Blutrückflusses fort.
Einführen der Suchernadel
Führen Sie die Suchernadel entlang des Nadeleinstichkanals ein.
Halten Sie einen leichten Unterdruck auf den Spritzenkolben aufrecht, während Sie die Nadel vorschieben.
Hören Sie mit dem Vorschieben auf, wenn ein Blutstrahl im Zylinder der Spritze erscheint (Sie können spüren, wie die Nadel die Wand durchstößt, wenn sie in das Lumen eintritt). Halten Sie die Spritze bewegungslos an dieser Stelle. Schon eine leichte Bewegung kann dazu führen, dass sich die Nadelspitze aus der Vene bewegt.
Wenn nach etwa 3 bis 5 cm Einstichlänge kein Blutstrahl im Zylinder erscheint, ziehen Sie die Nadel langsam zurück. Wenn die Nadel zunächst vollständig durch die Vene gestochen wurde, kann nun ein Blutstrahl erscheinen, wenn Sie die Nadelspitze wieder in das Lumen zurückziehen. Wenn immer noch kein Blutstrahl erscheint, ziehen Sie die Nadel fast bis zur Hautoberfläche zurück, ändern Sie die Richtung (normalerweise leicht nach medial) und versuchen Sie erneut, die Nadel in die Vene vorzuschieben. Ändern Sie die Richtung der Nadel nicht, solange sie vollständig eingeführt ist.
Beurteilung des Blutrückflusses
Halten Sie die Spritze weiterhin unbeweglich.
Fassen Sie die Spritzendüse sicher an und halten Sie sie unbeweglich.
Entfernen Sie die Spritze aus der Spritzendüse und lassen Sie das Blut kurz herausfließen, um zu bestätigen, dass das Blut venös ist (d. h. dunkelrot und fließend, aber nicht pulsierend). Decken Sie die Öffnung dann sofort mit dem Daumen ab, um den Blutfluss zu stoppen und eine Luftembolie zu verhindern.
Ist das Blut jedoch hellrot und pulsierend (arteriell), brechen Sie das Verfahren ab. Entfernen Sie die Nadel und verwenden Sie 4 × 4 breite Gazekompressen für 10 Minuten, um den Druck von außen auf den Bereich aufrechtzuerhalten und um Blutungen und Hämatome zu verhindern.
Einführen der Einführnadel, unter Verwendung der Suchernadel als Führung
Halten Sie die Einführspritze mit der Nadelschräge nach oben.
Verwenden Sie eine von zwei Einführungsmethoden: Entweder Sie entfernen die Suchernadel und führen sofort die Einführnadel auf demselben Weg ein, oder Sie lassen die Suchernadel an ihrem Platz und führen die Einführnadel darunter und ungefähr parallel dazu ein (in einem etwas flacheren Winkel zur Haut).
Stoppen Sie das Vorschieben der Einführnadel, wenn ein Blutstrahl im Zylinder der Spritze erscheint. Halten Sie die Spritze bewegungslos an dieser Stelle.
Wenn die Suchernadel nicht entfernt wurde, entfernen Sie sie jetzt.
Bewerten Sie den Blutfluss aus der Einführnadel wie weiter oben im Abschnitt Beurteilung des Blutrückflusses beschrieben.
Einführen des Führungsdrahtes
Drehen Sie die Einführspritze vorsichtig so, dass die Nadelschräge nun nach medial zeigt (d. h. zum Herzen hin und weg von der V. subclavia).
Führen Sie das J-gekrümmte Ende des Führungsdrahtes in die Einführnadel ein, wobei die J-Kurve nach medial zeigt (d. h. in dieselbe Richtung wie die Nadelschräge).
Führen Sie den Führungsdraht durch die Nadel in die Vene ein. Üben Sie keinen Druck auf den Draht aus; er sollte sanft gleiten. Schieben Sie den Draht bei rechtsseitiger Einführung in die V. uugularis interna 10 bis 15 cm, bei linksseitiger Einführung 15 bis 20 cm vor, oder bis ektopische Herzschläge auftreten (ziehen Sie sich von diesem Punkt zurück, bis die Ektopie aufhört).
Wenn Sie Widerstand beim Vorschieben des Führungsdrahtes einen Widerstand spüren, hören Sie auf, ihn vorzuschieben. Versuchen Sie, den Draht vorsichtig herauszuziehen, ihn leicht zu drehen und dann wieder einzuführen, oder versuchen Sie, den Draht vorsichtig ganz herauszuziehen, die Nadelspitze wieder in der Vene zu platzieren (was durch den venösen Blutrückfluss bestätigt wird) und dann den Draht erneut einzuführen.
Wenn Sie jedoch beim Zurückziehen des Drahtes einen Widerstand spüren, brechen Sie den Eingriff ab und ziehen Sie die Nadel und den Führungsdraht zusammen als Einheit zurück (um zu verhindern, dass die Nadelspitze den Führungsdraht im Patienten durchschneidet). Dann verwenden Sie 4 × 4 breite Gazekompressen für 10 Minuten, um externen Druck auf die Fläche zu halten und zu helfen, Blutungen und Hämatome zu verhindern.
Sobald der Führungsdraht eingeführt ist, halten Sie ihn mit einer Hand fest und behalten Sie ihn während des gesamten Eingriffs unter Kontrolle.
Entfernen der Einführnadel (nach erfolgreicher Einführung des Führungsdrahts)
Halten Sie zunächst den Führungsdraht distal von der Nadel fest und ziehen Sie die Nadel aus der Haut.
Halten Sie dann den Führungsdraht an der Hautoberfläche fest und schieben Sie die Nadel über die verbleibende Länge des Führungsdrahtes, um die Nadel zu entfernen.
Verbreiterung des Einstichkanals
Erweitern Sie die Einstichstelle der Haut: Führen Sie mit dem Skalpell eine kleine Inzision (ca. 4 mm) an der Einstichstelle der Haut durch, ohne dabei den Führungsdraht zu berühren, um die Stelle zu vergrößern und die Aufnahme der größeren Durchmesser des Gewebedilatators und des Katheters zu ermöglichen.
Schieben Sie den Gewebedilatator über den Führungsdraht: Fassen Sie den Führungsdraht zunächst an der Haut und schieben Sie den Dilatator über die Länge des Drahtes bis zur Haut. Fassen Sie dann den Draht knapp distal des Dilatators, halten Sie den Dilatator nahe der Hautoberfläche und führen Sie ihn mit einer Korkenzieherbewegung schrittweise über die gesamte Länge des Dilatators ein. Halten Sie den Draht während des Einführens immer gut fest.
Entfernen des Dilatators: Halten Sie zunächst den Führungsdraht distal zum Dilatator fest und ziehen Sie den Dilatator aus der Haut. Wenn der Führungsdraht an der Hautoberfläche sichtbar ist, entfernen Sie den Dilatator vollständig, indem Sie ihn über die verbleibende Länge des Führungsdrahtes nach unten schieben.
Halten Sie den Führungsdraht an der Hautoberfläche fest.
Anlegen des Katheters
Schieben Sie den Katheter über den Führungsdraht bis zur Hautoberfläche vor: Halten Sie den Führungsdraht an der Hautoberfläche fest, fädeln Sie die Katheterspitze über das distale Ende des Führungsdrahtes und schieben Sie den Katheter an der Hautoberfläche entlang. Das distale Ende des Führungsdrahtes sollte nun aus dem Portansatz herausragen.
Wenn das distale Ende des Führungsdrahtes nicht aus dem Portansatz herausragt, halten Sie die Katheterspitze nahe an der Hautoberfläche, bis der Führungsdraht aus der Hautoberfläche vorsteht.
Führen Sie den Katheter weiter in die Vene ein: Fassen Sie den Führungsdraht an der Stelle, an der er aus dem Ansatz herausragt, und kontrollieren Sie ihn. Halten Sie den Katheter in der Nähe seiner Spitze und führen Sie die Spitze durch die Haut ein. Dann schieben Sie den inneren Jugulariskatheter sukzessive in Schritten von mehreren Zentimetern und gegebenenfalls mit einer Korkenzieherbewegung vor. Wenn ektopische Herzschläge auftreten, ziehen Sie den Katheter langsam zurück, bis die Ektopie aufhört.
Halten Sie sowohl den Führungsdraht als auch den Katheter fest.
Entfernen des Führungsdrahtes: Ziehen Sie den Führungsdraht zurück, während Sie den Katheter sicher an der Hautoberfläche halten.
Spülen Sie jeden Katheteranschluss mit Kochsalzlösung: Ziehen Sie zunächst die Luft aus dem Schlauch und stellen Sie sicher, dass venöses Blut in den Anschluss fließt. Drücken Sie dann mit einer 10-ml-Spritze (oder einer Spritze mit gleichem oder größerem Durchmesser) und ohne übermäßige Kraftanstrengung 20 ml Kochsalzlösung in den Schlauch, um ihn zu reinigen.
Anlegen eines Verbandes an der Einstichstelle
Wenn der Patient wach oder minimal sediert ist, betäuben Sie die Haut an den geplanten Nahtstellen mit 1%igem Lidocain.
Legen Sie eine mit Chlorhexidin imprägnierte Scheibe auf die Haut an der Stelle, an der der Katheter eingeführt wird.
Nähen Sie die Haut an der Befestigungsklemme des Katheters fest.
Um ein Ziehen an der Einstichstelle zu verhindern, vernähen Sie den Katheter an einer zweiten Stelle, sodass ein gebogenes oder geschlungenes Segment des Katheters zwischen den beiden Stellen liegt.
Legen Sie einen sterilen Okklusivverband an. In der Regel werden transparente Membranverbände verwendet.
Nachbehandlung bei der Kanülierung der Vena jugularis interna
Führen Sie eine Röntgenaufnahme des Thorax durch, um zu bestätigen, dass die Spitze eines jugulären (oder subklavikulären) ZVK in der V. cava superior in der Nähe der Einmündung in den rechten Vorhof liegt (der Katheter kann vorgeschoben oder zurückgezogen werden, wenn er sich nicht in der richtigen Position befindet) und um sicherzustellen, dass kein Pneumothorax aufgetreten ist.
Warnungen und häufige Fehler
Die Spitze eines ZVK darf niemals im rechten Vorhof liegen, da dieser dünnwandig ist und leicht perforiert werden kann.
Eine kardiale Ektopie kann durch einen Führungsdraht oder Katheter im rechten Vorhof oder in der rechten Herzkammer ausgelöst werden.
Behalten Sie den Führungsdraht immer im Auge.
Bei Herz- und Atemstillstand oder anderen Zuständen mit niedrigem Blutdruck und Hypoxie kann das arterielle Blut dunkel und nicht pulsierend sein und mit venösem Blut verwechselt werden.
Um Luftembolien zu vermeiden, sollten zentralvenöse Katheter (ZVK) so eingeführt (und entfernt) werden, dass die Gefäßkanülierungsstelle in Relation zum Herzen liegt.
Tipps und Tricks für die Kanülierung der V. jugularis interna
Häufig wird eine dünne (Sucher-, Scout-) Nadel verwendet, um zunächst die V. jugularis interna zu finden (bevor die größere Einführnadel eingeführt wird), damit weniger Blutungen und Hämatome entstehen, wenn die Nadel versehentlich die A. carotis trifft. (Durch die Ultraschallkontrolle entfällt die Notwendigkeit einer Suchernadel.)
Die Ausrichtung der A. carotis und der V. jugularis interna zueinander kann sich ändern, wenn sich die Position des Kopfes des Patienten ändert; um ein Durchstechen der Arterie zu vermeiden, sollten Sie daher während der Nadeleinstiche, die zu diesem Verfahren gehören, vorsichtig den Karotispuls abtasten.
Die Größe der V. jugularis interna variiert mit der Atmung (der maximale Durchmesser tritt bei nicht intubierten Patienten kurz vor der Inspiration auf [bei intubierten Patienten vor der Exspiration]) und wird durch die Trendelenburg-Lage, das Valsalva-Manöver, Summen und externe Bauchkompression erhöht. Um die Chance auf eine erfolgreiche Kanülierung der V. jugularis interna zu erhöhen, sollten Sie das Einführbesteck in Momenten mit erhöhtem Jugulardurchmesser vorschieben.