Kanülierung der A. femoralis unter Ultraschallkontrolle

VonCherisse Berry, MD, New York University School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Okt. 2024
Aussicht hier klicken.

Bei der ultraschallgestützten Kanülierung der Oberschenkelarterie wird ein Katheter mittels Echtzeit-Ultraschall (dynamisch) durch die Arterienpunktion geführt und mit einem Führungsdraht (Seldinger-Technik) durch die Oberschenkelarterie in die distale Aorta eingeführt.

Bei der Kanülierung nicht tastbarer Arterien (z. B. aufgrund von Fettleibigkeit oder einer kleinen Arterie) ist eine Ultraschallkontrolle hilfreich. Wenn Ultraschallführung und geschultes Personal verfügbar sind, kann diese Methode angewendet werden.

(Siehe auch Gefäßzugang und Zentralvenöse Katheterisierung.)

Indikationen für die ultraschallgeführte Femoralvenenkanülierung

Zur Anwendung bei Patienten, die kritisch krank sind und deren Zustand instabil ist, insbesondere bei solchen mit refraktärem Schock und Atemversagen:

  • Kontinuierliche Blutdruckmessung

  • Wiederholte Blutgasmessungen (Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut [PO2], Kohlendioxidpartialdruck [PCO2], pH-Wert)

  • Kontinuierliche Messung der Herzfunktion anstelle eines Pulmonalarterienkatheters

  • Wiederholte Blutproben für Laboruntersuchungen

Die arterielle Kanülierung wird auch bei großen Flüssigkeitsverschiebungen oder Blutverlusten (z.B. bei größeren Operationen), bei inotroper Unterstützung und bei Hypothermie (einschließlich induzierter) sowie für die Angiographie, therapeutische Embolisation und Blutungskontrolle bei der Platzierung eines Ballonkatheters zur notfallmäßigen endovaskulären Ballon-Okklusion der Aorta (REBOA) verwendet.

Kontraindikationen für die ultraschallgeführte Femoralarterienkanülierung

Absolute Kontraindikationen

  • Ungeschulter oder unerfahrener Ultraschallbediener

  • Ungeeignete Arterie, thrombosiert, stark atherosklerotisch oder unzugänglich gemäß Ultraschall

  • Verletzung oder Verdacht auf Verletzung der Oberschenkelarterie oder der ipsilateralen A. iliaca externa aufgrund eines Traumas

  • Eine Arterie, die weder tastbar noch durch Ultraschall nachweisbar ist (d. h. eine arterielle Stelle sollte niemals kanüliert werden, wenn keine Arterie erkennbar ist)

  • Unzureichende Durchblutung (z. B. Raynaud-Syndrom, Thrombangiitis obliterans

  • Verbrennungen 3. Grades

  • Lokale Infektion an der Einstichstelle

  • Mit Antibiotikum imprägnierter Katheter bei einem Patienten mit einer Allergie gegen das spezifische Antibiotikum

Relative Kontraindikationen

  • Koagulopathie, einschließlich Thrombozytopenie oder Antikoagulanzien (einschließlich Thrombozytenaggregationshemmer)*

  • Lokale anatomische Deformation, traumatisch oder kongenital, oder starke Adipositas

  • Frühere Operationen oder Katheterisierungen an der geplanten Stelle †

  • Atherosklerose

  • Unzureichender Kollateralfluss

  • Unkooperativer Patient (sollte bei Bedarf sediert werden)

* Antikoagulanzien (z. B. bei Vorhofflimmern) erhöhen das Risiko von Blutungen bei Femoralarterienkanülierung, aber dieses Risiko muss gegen das erhöhte Risiko einer Thrombose (z. B. Schlaganfall) abgewogen werden, wenn die Antikoagulation aufgehoben wird. Besprechen Sie jede geplante Aufhebung der Antikoagulation mit dem behandelnden Kliniker und dem Patienten.

† Die A. femoralis sollte nach einer Bypass-Operation (wegen der möglichen Verletzung des Bypass-Grafts) und bei Patienten mit distaler Gefäßinsuffizienz (um eine Ischämie zu vermeiden) möglichst nicht verwendet werden.

Komplikationen der ultraschallgeführten Femoralarterienkanülierung

Zu den möglichen Komplikationen gehören

  • Hämatom

  • Infektion

  • Schädigung der Arterie

  • Thrombose (aufgrund des Katheters)

  • Arterielle Punktion

  • Nervenschäden

  • Luftembolie (z. B. während des Spülens von Kathetern)

  • Fehlplatzierung des Katheters

  • Blasen- oder Darmperforation

Um das Risiko einer Zentrallinien-assoziierten Blutstrominfektion (CLABSI) zu verringern, sollten Femoraliskatheter so bald wie möglich entfernt werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Die Inzidenz von Thrombosierung und distaler Ischämie ist deutlich geringer als bei der Kanülierung der radialen Arterien.

Zu den seltenen Komplikationen gehören Ischämie und Nekrose der Gliedmaßen, Pseudoaneurysma und arteriovenöse Fistel. Führungsdraht-, Katheter- oder Cholesterinembolien treten ebenfalls selten auf.

Equipment for Femoral Artery Cannulation, US-Guided

Steriles Verfahren, Barriereschutz

  • Antiseptische Lösung (z. B. Chlorhexidin-Alkohol, Chlorhexidin, Povidon-Jod, Alkohol)

  • Große sterile Tücher, Handtücher

  • Sterile Kopfhauben, Masken, Kittel, Handschuhe

  • Gesichtsschutz

Ultraschallkontrolle

  • Ultraschallgerät mit einer hochfrequenten (z. B. 5 bis 10 MHz) linearen Array-Sonde (Wandler)

  • Ultraschallgel, unsteril und steril

  • Sterile Sondenhülle für Sonde und Sondenkabel sowie sterile Gummibänder (alternativ kann die Sonde in einen sterilen Handschuh gelegt und das Kabel in ein steriles Tuch gewickelt werden).

Seldinger-Technik (Katheter über Führungsdraht)

  • Lokalanästhetikum (z. B. 1%iges Lidocain ohne Adrenalin, ca. 5 ml)

  • Kleine Anästhesienadel (z. B. 25 bis 27 Gauge, ca. 3 cm lang)

  • Große Anästhesienadel (22 Gauge, 4 cm lang)

  • Einführnadel für die Femoralarterie (z. B. 18 Gauge, 7 cm lang)

  • 3- und 5-ml-Spritzen (für die Einführnadel Slip-Tip-Spritzen zu verwenden)

  • Führungsdraht (30 cm lang)

  • Skalpell (Klinge Nr. 11)

  • Femoralarterienkatheter (4 French [oder 18 oder 20 Gauge] einlumig, ≥ 15 cm lang)

  • Sterile Gaze (z. B. Quadrate von 10 × 10 cm Größe)

  • Sterile Kochsalzlösung zum Spülen von Druckschläuchen und Arterienkatheter

  • Nicht resorbierbares Nahtmaterial aus Nylon oder Seide (z. B. 3-0 oder 4-0)

  • Chlorhexidinpflaster, transparenter Okklusivverband

Überwachung des arteriellen Drucks

  • Arterieller Leitungsschlauch (nicht konformer Druckschlauch)

  • Blutdruckwandler und Monitor (Oszilloskop)

  • 2 Dreiwegehähne

  • Kontinuierliche Kochsalzspülung (0,5- oder 1-Liter-Beutel mit normaler Kochsalzlösung, Dosierpumpe und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spülung [ermöglicht die gleichzeitige Überwachung des arteriellen Drucks und einen langsamen Kochsalztropf, um den Katheter offen zu halten])

Im Gegensatz zur Platzierung von zentralvenösen Kathetern wird von der Verwendung eines Gewebedilatators für die femorale arterielle Katheterisierung abgeraten, um einen übermäßigen Blutverlust aufgrund einer versehentlichen arteriellen Dilatation oder Schädigung zu verhindern.

Verwenden Sie keine Katheter-über-Nadel- oder Katheter-durch-Nadel-Geräte für die Katheterisierung der Oberschenkelarterie.

Es ist hilfreich, 1 oder 2 Assistenten zu haben.

Weitere Überlegungen

  • Die Kurzachsenansicht (Querschnitt, transversal) ist einfach zu erhalten und ist die bessere Ansicht, um Venen und Arterien und ihre Ausrichtung zueinander zu erkennen. Die Identifizierung einer Nadelspitze im Querschnitt erfordert etwas Geschick, da die Nadel als echogener (d. h. weißer) Punkt erscheint und die Spitze nur dadurch unterschieden werden kann, dass der Punkt verschwindet und wieder auftaucht, wenn die Nadelspitze in der Bildebene hin und her wandert. Die Ansicht in der kurzen Achse wird in der Regel verwendet, um eine geeignete Stelle für den Gefäßeinstich zu bestimmen und um steil abgewinkelte (z. B. ≥ 45°) Nadeleinstiche zu führen.

  • Die Langachsen-Ultraschallansicht (longitudinal, in der Ebene) ist technisch schwieriger zu erhalten (Sonde, Arterie und Nadel müssen in einer Ebene gehalten werden), aber sie zeigt die Nadel in Längsrichtung, sodass die gesamte Nadel - einschließlich der Spitze - kontinuierlich abgebildet werden kann, während sie sich dem Gefäß nähert und in es eindringt; diese kontinuierliche Ansicht hilft, eine fehlerhafte Platzierung zu vermeiden. Die Langachsenansicht ist hilfreich, wenn der Einstichwinkel der Nadel flach ist (z. B. bei Kanülierungen der V. axillaris oder subclavia) und um die korrekte Längsausrichtung der Nadel bei Einstichen der kurzen Achse zu bestätigen.

  • Wenn ein zweiter Versuch der Kanülierung notwendig ist, verwenden Sie neue Geräte (d.h. verwenden Sie keine Nadeln, Katheter oder anderes Equipment erneut, da diese durch Gewebe oder Blut blockiert sein könnten).

  • Bei Herz- und Atemstillstand oder sogar bei niedrigem Blutdruck und Hypoxie kann das arterielle Blut dunkel und nicht pulsierend sein und mit venösem Blut verwechselt werden.

Relevante Anatomy for Femoral Artery Cannulation, US-Guided

  • Die V. femoralis und die A. femoralis sind innerhalb des Trigonum femorale zugänglich, das durch das Ligamentum inguinalis superior, den M. adductor longus medial und den M. sartorius lateral begrenzt ist.

  • Das Ligamentum inguinale befindet sich subkutan entlang einer Linie zwischen der Symphyse und der Spina iliaca anterior superior.

  • Die A. femoralis wird unterhalb des Mittelpunkts des Ligamentum inguinale abgebildet.

  • Die V. femoralis wird medial neben der Arterie abgebildet. Mit zunehmender Entfernung vom Ligamentum inguinale verläuft die Vene unter der Arterie. Eine abweichende Ausrichtung dieser Gefäße kommt jedoch regelmäßig vor.

  • Der N. femoralis liegt lateral der Arterie.

  • Die A. femoralis ist groß und liegt tief. Die Kanülierung erfordert einen steilen Einstichwinkel (45°) sowie längere Nadeln und Katheter mit größerem Durchmesser und eine Katheter-über-Führungsdraht-Technik (Seldinger) (im Vergleich zur Kanülierung der Radialarterie).

  • Die Hauteinstichstelle wird sowohl durch die Bildgebung als auch durch die Größe der Schallkopfspitze beeinflusst.

  • Die gewünschte Stelle für die Punktion der Oberschenkelarterie liegt proximal ihrer Bifurkation in die oberflächliche und tiefe Oberschenkelarterie und inferior des Ligamentum inguinale. Blutungen aufgrund eines durchgehenden Gefäßpfropfs können hier durch externe Kompression der Gefäße gegen den Femurkopf kontrolliert werden.

  • Inguinalhernien entstehen oberhalb des Ligamentum inguinale. Ein durchgehender Gefäßpfropf verursacht hier retroperitoneale Blutungen, und eine externe Kompression der Gefäße kann unmöglich sein.  

Positionierung für Femoralarterienkanülierung, US-geführt

  • Stellen Sie das Bett auf eine für Sie angenehme Höhe (d. h. so, dass Sie während des Eingriffs gerade stehen können).

  • Bringen Sie den Patienten in Rückenlage.

  • Das Bein abduzieren und nach außen drehen.

  • Ziehen Sie einen Pannus oder einen Harnröhrenkatheter aus der Leistengegend zurück (bei Bedarf mit Klebeband oder einem Assistenten).

Schritt-für-Schritt-Beschreibung der ultraschallgeführten Femoralarterienkanülierung

  • Überprüfen Sie, ob das Ultraschallgerät richtig konfiguriert ist und funktioniert: Vergewissern Sie sich, dass das Bild, das Sie auf dem Bildschirm sehen, mit der räumlichen Ausrichtung der Sonde übereinstimmt, während Sie sie halten und bewegen. Die Seitenmarkierung an der Sondenspitze entspricht dem Markierungspunkt auf dem Ultraschallbildschirm. Passen Sie bei Bedarf die Bildschirmeinstellungen und die Position der Sonde an, um eine genaue Links-Rechts-Ausrichtung zu erreichen.

  • Führen Sie eine unsterile Ultraschalluntersuchung (d. h. mit einer unbedeckten Sonde und unsterilem Gel) der A. femoralis etwa 2,5 cm unterhalb des Ligamentum inguinale durch und stellen Sie fest, ob die Arterie für eine Kanülierung geeignet ist. Verwenden Sie eine Kurzachsenansicht (Querschnitt). Blutgefäße sind hypoechogen (erscheinen auf dem Ultraschallbild schwarz). Arterien sind in der Regel kleiner, dickwandig und rund (statt dünnwandig und eiförmig) und lassen sich weniger leicht zusammendrücken (durch leichten Druck auf die darüber liegende Haut) als die zugehörigen Venen.

  • Verwenden Sie den farbkodierten Doppler-Modus, um ein offenes Lumen zu erkennen, und den spektralen Doppler-Modus, um den pulsierenden Blutfluss in der Arterie zu identifizieren. Kanülieren Sie die A. femoralis an einer Stelle mit optimaler Kurz-Achsen-Bildgebung (d. h. großer Querschnitt der Arterie, ohne darüber liegende Vene).

  • Überschüssiges Haar an der Stelle kann abgeschnitten, aber nicht rasiert werden. Die Rasur erhöht das Risiko einer Infektion.

Vorbereitung der Ausrüstung

  • Legen Sie sterile Geräte auf steril abgedeckte Geräteträger.

  • Geeignete persönliche Schutzausrüstung verwenden.

  • Ziehen Sie das Lokalanästhetikum in eine Spritze auf.

  • Befestigen Sie die Einführnadel für die A. femoralis an einer 5-ml-Spritze, die 1 bis 2 ml sterile Kochsalzlösung enthält.

  • Ziehen Sie sterile Kochsalzlösung in eine 3- oder 5-ml-Spritze auf, die für Spülungen verwendet werden soll.

  • Schließen Sie den Schallkopfschlauch an den Blutdruckwandler an und spülen Sie den Schlauch mit steriler Kochsalzlösung.

Vorbereitung des sterilen Feldes

  • Tupfen Sie ein breites Hautareal mit antiseptischer Lösung ab, von der Spina iliaca anterior superior bis zur Mittellinie 15 cm unterhalb des Ligamentum inguinale.

  • Lassen Sie die antiseptische Lösung mindestens 1 Minute lang trocknen.

  • Legen Sie sterile Handtücher um die Stelle.

  • Legen Sie große sterile Abdecktücher aus (z. B. ein Ganzkörperabdecktuch), um ein großes steriles Feld zu schaffen.

  • Setzen Sie eine sterile Maske und eine Mütze auf.

  • Ziehen Sie einen sterilen Kittel und Handschuhe an.

Eine sterile Abdeckung über die Ultraschallsonde legen

  • Weisen Sie Ihren (unsterilen) Assistenten an, die Sondenspitze mit unsterilem Ultraschallgel zu bestreichen, und halten Sie die Sonde dann mit der Spitze nach oben knapp außerhalb des sterilen Feldes.

  • Führen Sie Ihre behandschuhte dominante Hand in die sterile Sondenabdeckung ein.

  • Fassen Sie die Spitze der Sonde mit Ihrer dominanten Hand (die jetzt von der Sondenabdeckung bedeckt ist).

  • Rollen Sie mit Ihrer behandschuhten nicht dominanten Hand die sterile Hülle über die Sonde und vollständig über das Kabel ab. Berühren Sie beim Abrollen des Überzugs nicht das unbedeckte Kabel und lassen Sie es nicht das sterile Feld berühren.

  • Ziehen Sie die Hülle fest über die Sondenspitze, um alle Luftblasen zu entfernen und sicherzustellen, dass die Sondenspitze weiterhin mit Ultraschallgel bedeckt bleibt.

  • Wickeln Sie sterile Gummibänder um die Sonde, um die Abdeckung zu sichern.

  • Die abgedeckte Sonde kann nun auf den sterilen Tüchern liegen.

Anästhesie der Kanülierungsstelle

Tragen Sie steriles Ultraschallgel auf die abgedeckte Sondenspitze auf.

Kurzachsige Ultraschallkontrolle verwenden:

  • Erzielen Sie ein optimales Querschnittsbild der A. femoralis etwa 2,5 cm unterhalb des Ligamentum inguinale.

  • Schieben Sie die Sonde nach Bedarf quer, um die abgebildete Arterie in der Mitte des Ultraschallbildschirms zu platzieren. Wenn die Arterie auf dem Ultraschallschirm zentriert ist, wird der Mittelpunkt der Sonde zu einer Oberflächenmarkierung, die das luminale Zentrum der darunter liegenden Arterie bezeichnet.

  • Halten Sie die Sonde an dieser Stelle.

  • Messen Sie auf dem Ultraschallbildschirm die Tiefe bis zur Mitte der Arterie. Bei Verwendung der Kurzachsen-Ultraschallkontrolle werden die Verfahrensnadeln (Lokalanästhesie- und Einführnadeln) an einem Punkt distal und senkrecht zum Mittelpunkt der Sonde im gleichen Abstand wie die arterielle Tiefe in die Haut eingeführt. Führen Sie dann die Nadel zunächst in einem 45°-Winkel zur Mitte der Sonde in die Haut ein. Halten Sie beim Vorschieben einen leichten Unterdruck auf dem Spritzenkolben.

  • Setzen Sie eine kleine Menge des Anästhetikums an die Nadeleinstichstelle und injizieren Sie dann das Anästhetikum in die Haut und die Weichteile entlang des 45°-Pfades, der zur Arterie führt.

  • Neigen Sie die Sonde leicht nach vorne und hinten, während Sie die Anästhesienadel vorschieben, um die Nadelspitze ständig zu identifizieren und sie sicher von der Arterie und Vene entfernt zu halten.

Einführen der Einführnadel in die Oberschenkelarterie unter Ultraschallkontrolle

  • Verwenden Sie weiterhin die Kurzachsen-Ultraschallkontrolle (wie oben für die Lokalanästhetikum-Injektion beschrieben).

  • Führen Sie die Einführnadel ein (mit der Nadelschräge nach oben).

  • Führen Sie die Nadel unter Aspiration vor.

  • Halten Sie die Nadelspitze beim Vorschieben mit Ultraschall sichtbar, indem Sie die Sonde immer wieder leicht nach vorne und hinten kippen (die Nadelspitze erscheint und verschwindet, wenn die Ultraschallebene über sie hin- und herfährt).

    Wenn die Nadelspitze von der Arterie abweicht, passen Sie die laterale Richtung der Nadel an, um die Nadelspitze über der Mitte der Arterie zu halten. Wenn sich die Nadelspitze der Arterie zu langsam nähert, ziehen Sie die Nadel ein wenig zurück, vergrößern Sie den Einstichwinkel und führen Sie die Nadel erneut ein.

  • Wenn sich die Nadelspitze der Arterie nähert, modulieren Sie Ihre Geschwindigkeit und den Winkel des Einführens, damit die Nadel so kontrolliert wie möglich eindringt. Die oberflächliche Wand der Arterie wird eingedrückt, wenn die Nadelspitze auf sie trifft. Die Nadel durchstößt dann die Wand und dringt in das Lumen ein, begleitet von einem Aufblitzen von leuchtend rotem Blut (wenn es normalerweise mit Sauerstoff angereichert ist) im Zylinder der Spritze.

  • Halten Sie die Spritze an dieser Stelle unbeweglich und behalten Sie die Spitze der Nadel stets im Auge. Eine Dislokation ist häufig, und selbst eine leichte Bewegung kann die Nadelspitze von der Arterie verschieben.

  • Entfernen Sie die Spritze mit Ihrer dominanten Hand von der Nadel. Beachten Sie den Fluss von pulsierend hellrotem Blut.

  • Legen Sie dann sofort Ihren Daumen auf die Spritzendüse, um den Blutfluss zu stoppen (der bei einer arteriellen Kanüle sehr stark sein kann) und um zu verhindern, dass Luft in das arterielle System eindringt.

Optional: Wenn das zugängliche femorale Arteriensegment lang genug ist, um die lange Achse der Sonde aufzunehmen, können Sie es vorziehen, zunächst die Kurzachsenansicht (Querschnitt) zu verwenden, um die Nadel auf die Arterie zu richten, und dann die Sonde um 90° zu drehen, um die Langachsenansicht (in der Ebene, längs) der Nadel und der Arterie zu erhalten, die eine bessere Darstellung der Arterienpunktion bietet. Bewegen Sie die Sonde nach Bedarf, um sowohl die Nadel als auch die Arterie im Blick zu behalten (in der Ebene). Drücken Sie leicht mit der Sondenspitze, sodass die Arterie unter der Spitze bleibt und nicht zur Seite rollt.

Einführen des Führungsdrahtes

  • Halten Sie die Einführnadel weiterhin unbeweglich.

  • Führen Sie das J-gekrümmte Ende des Führungsdrahtes mit der J-Kurve nach oben in die Einführnadel ein. Sie können mit Hilfe von Ultraschall (entweder kurz- oder langachsig) überprüfen, ob der Führungsdraht in die Arterie eindringt.

  • Führen Sie den Führungsdraht durch die Einführnadel und die Arterie vor. Üben Sie keinen Druck auf den Führungsdraht aus; er sollte sanft gleiten. Unter Langachsen-Ultraschallkontrolle können Sie den Nadeleinstichwinkel vorsichtig abflachen, während die Nadelspitze in der Arterie verbleibt, was die Passage des Drahtes erleichtert. Schieben Sie den Draht vor, bis er sich mindestens 8 bis 10 cm im Gefäß befindet.

  • Lassen Sie den Führungsdraht zu keinem Zeitpunkt los. Eine iatrogene Embolisierung des Führungsdrahtes ist zwar selten, kann aber vorkommen.

Sobald der Führungsdraht eingeführt ist, ist es wichtig, ihn mit einer Hand sicher an Ort und Stelle zu halten und während des gesamten restlichen Verfahrens die Kontrolle darüber zu behalten.

Wenn Sie beim Vorschieben des Führungsdrahtes einen Widerstand spüren, halten Sie an und überprüfen Sie die Position des Drahtes und der Nadel mit Hilfe des Ultraschalls. Versuchen Sie, den Draht vorsichtig herauszuziehen, ihn leicht zu drehen und dann wieder einzuführen, oder versuchen Sie, den Draht vorsichtig ganz herauszuziehen, die Nadelspitze wieder in der Arterie zu platzieren (was durch den venösen Blutrückfluss bestätigt wird) und dann den Draht erneut einzuführen.

Wenn Sie jedoch beim Zurückziehen des Drahtes einen Widerstand spüren, brechen Sie das Verfahren ab und ziehen Sie Nadel und Führungsdraht zusammen als Einheit zurück (um zu verhindern, dass die Nadelspitze den Führungsdraht im Patienten durchschneidet). Anschließend wird mit breite Gazekompressen 10 Minuten lang äußerer Druck auf die Stelle ausgeübt, um Blutungen und Hämatome zu verhindern.

Entfernen der Einführnadel (nach erfolgreicher Einführung des Führungsdrahtes)

  • Halten Sie zunächst den Führungsdraht distal der Nadel fest, während Sie die Nadel aus der Haut ziehen.

  • Halten Sie dann den Führungsdraht sicher an der Hautoberfläche fest, während Sie die Nadel über die restliche Länge des Führungsdrahtes nach unten schieben, um die Nadel zu entfernen.

  • Nachdem die Nadel entfernt wurde, wiederholen Sie die Ultraschalluntersuchung der Arterie sowohl in der Quer- als auch in der Längsebene, um die Platzierung des Führungsdrahtes in der Arterie zu bestätigen.

Erweitern Sie die Einstichstelle auf der Haut

  • Machen Sie mit dem Skalpell einen kleinen Stich (< 5 mm) in die Hauteinführungsstelle, ohne den Führungsdraht zu berühren, um die Stelle zu vergrößern und die Aufnahme des größeren Durchmessers des femoralen Arterienkatheters zu ermöglichen. Lassen Sie den Führungsdraht nicht los.

Anlegen des Katheters

  • Schieben Sie den Katheter über den Führungsdraht bis zur Hautoberfläche: Halten Sie den Führungsdraht an der Hautoberfläche fest, führen Sie die Katheterspitze über das distale Ende des Führungsdrahts und schieben Sie den Katheter im 45°-Winkel bis zur Hautoberfläche. Das distale Ende des Führungsdrahtes sollte nun aus dem Portansatz herausragen.

  • Wenn das distale Ende des Führungsdrahtes nicht aus dem Portansatz herausragt, schieben Sie den Führungsdraht schrittweise von der Hautoberfläche aus nach außen, während Sie die Katheterspitze nahe an der Oberfläche halten, bis der Führungsdraht herausragt.

  • Führen Sie den Katheter in die Arterie ein: Fassen Sie den Führungsdraht an der Stelle, an der er aus dem Ansatzstück herausragt, und kontrollieren Sie ihn. Halten Sie den Katheter in der Nähe seiner Spitze und führen Sie die Spitze durch die Haut ein. Dann schieben Sie den femoralen Arterienkatheter schrittweise über die gesamte Länge vor, wobei Sie gegebenenfalls eine Korkenzieherbewegung ausführen.

  • Überprüfen Sie die intraarterielle Platzierung des Katheters mit Hilfe der Ultraschalltechnik.

  • Halten Sie sowohl den Führungsdraht als auch den Katheter fest.

  • Entfernen des Führungsdrahtes: Ziehen Sie den Führungsdraht zurück, während Sie den Katheter sicher an der Hautoberfläche halten. Sie sollten pulsierende Blutungen aus dem Katheter sehen. Decken Sie das Ansatzstück mit Ihrem Daumen ab.

  • Schließen Sie den Schlauch des arteriellen Drucksensors (mit Kochsalzlösung vorgespült) an den Katheteranschluss an und überprüfen Sie die Wellenform des arteriellen Drucks auf dem Monitor.

  • Für genaue arterielle Katheterdruckmessungen ist darauf zu achten, dass der Absperrhahn des Schallkopfes richtig zum Herzen ausgerichtet ist (phlebostatische Achse des Patienten, d. h. der Schnittpunkt des vierten Interkostalraums und der mittleren Axillarlinie).

Anlegen eines Verbandes an der Einstichstelle

  • Wenn der Patient wach oder nur minimal sediert ist, verwenden Sie 1%iges Lidocain, um die Haut an den geplanten Nahtstellen zu betäuben.

  • Legen Sie eine mit Chlorhexidin imprägnierte Scheibe auf die Haut an der Stelle, an der der Katheter eingeführt wird.

  • Nähen Sie die Haut an der Befestigungsklemme des Katheters fest.

  • Legen Sie einen sterilen Okklusivverband an. In der Regel werden transparente Membranverbände verwendet.

Warnungen und häufige Fehler bei der ultraschallgeführten Femoralarterienkanülierung

  • Behalten Sie den Führungsdraht immer im Auge.

  • Bei Herz- und Atemstillstand oder sogar bei niedrigem Blutdruck und Hypoxie kann das arterielle Blut dunkel und nicht pulsierend sein und mit venösem Blut verwechselt werden.

  • Um eine Luftembolie zu verhindern, sollten femorale Gefäßkatheter (arteriell oder venös) entfernt werden, während die Gefäßkanülierungsstelle oberhalb des Herzens positioniert ist. Der Patient sollte, wenn möglich, angewiesen werden, ein Valsalva-Manöver durchzuführen.