Eine Amöbenkeratitis ist eine seltene korneale Infektion durch Acanthamoeba-Spezies, die meist bei Kontaktlinsenträgern vorkommt.
Verschiedene Acanthamoeba-Spezies können bei normalen Wirten eine chronische und progressiv destruktive Keratitis hervorrufen. Der hauptsächliche Risikofaktor (85% der Fälle) ist das Tragen von Kontaktlinsen, insbesondere wenn die Linsen beim Schwimmen getragen werden oder wenn eine unsterile Linsenreinigungsflüssigkeit verwendet wird. Manche Infektionen kommen nach einer Korneaabrasion vor.
Acanthamoeba sind weltweit in Wasser, Boden, Abwasser und Staub vorhanden. Sie können auch in Leitungswasser, Duschen, Whirlpools und Klimaanlagen vorhanden sein. Der Lebenszyklus von Acanthamoeba umfasst nur 2 Stufen: Zysten und Trophozoiten (die infektiöse Form). Die Trophozoiten bilden doppelwandige Zysten, die gegen Ausrottung resistent sind. Beide Formen können durch verschiedene Mittel (z. B. Augen, Nasenschleimhäute, gebrochene Haut) in den Körper gelangen. Wann Acanthamoeba ins Auge treten, können sie schwere Keratitis verursachen. Bei infizierten Patienten können beide Zysten und Trophozoiten in Hornhaut gefunden werden.
Symptome und Zeichen der Amöbenkeratitis
Läsionen bei Patienten mit Amöbenkeratitis sind in der Regel sehr schmerzhaft und führen zu einem Fremdkörpergefühl, Rötung, Lichtempfindlichkeit, übermäßigem Tränenfluss und vermindertem Sehvermögen, aber normalerweise nicht zu systemischen Symptomen. Initial können die Läsionen dendriform erscheinen und erinnern an eine Herpes-simplex-Keratitis. Später kommt es zu ungleichmäßigen stromalen Infiltraten und manchmal zu einer charakteristischen ringförmigen Läsion. Eine Uveitis anterior besteht in der Regel ebenfalls.
Diagnose der Amöben-Keratitis
Untersuchung und Kultur von Hornhautabplatzungen
Die Konsultation mit einem Augenarzt ist wichtig für die Diagnose und Behandlung der amöbischen Keratitis.
Die Diagnose von Amöben-Keratitis wird durch Giemsa- oder Trichrom-gefärbte Kornealgeschabsel sowie durch Kultur auf Spezialmedien bestätigt. Bei differenzialdiagnostischem Verdacht auf Herpes-simplex wird eine Viruskultur durchgeführt.
Behandlung der Amöben-Keratitis
Débridement der Hornhaut
Topisches Chlorhexidin, Polyhexamethylenbiguanid oder beides
Eine frühe, oberflächliche Amöben-Keratitis spricht besser auf die Behandlung an.
Epitheliale Läsionen werden débridiert und eine intensive medikamentöse Therapie durchgeführt. Die erste Wahl ist
Topisches Chlorhexidin 0,02%
Topisches Polyhexamethylenbiguanid 0,02%
Beide Medikamente
In den ersten 3 Tagen wird die Behandlung alle 1 bis 2 Stunden durchgeführt. Andere topische Medikamente, die als Zusatztherapie verwendet werden, sind die Diamidine Propamidin (0,1%) oder Hexamidin (0,1%).
Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung wurde eine therapeutische Keratoplastik in den meisten Fällen unnötig, Keratoplastik bleibt jedoch eine therapeutische Option, wenn eine medikamentöse Therapie versagt. Während des 1. Monats ist eine intensive Therapie erforderlich. Je nach klinischem Ansprechen wird diese ausgeschlichen, wird aber über 6–12 Monate fortgeführt. Bei einem vorzeitigen Therapieabbruch kommt es häufig zu Rezidiven.
Prävention von Amöben-Keratitis
Um einer Amöbenkeratitis vorzubeugen, sollten Kontaktlinsen gemäß den Empfehlungen des Augenarztes und des Herstellers gereinigt und gelagert werden. Die Hände sollten vor dem Umgang mit ihnen gründlich gewaschen werden. Die Lösung sollte frisch gehalten, nicht wiederverwendet und nicht nachgefüllt werden; Leitungswasser sollte niemals verwendet werden. Nicht sterile, selbsthergestellte Kontaktlinsenlösungen sollten nicht verwendet werden. Das Tragen von Kontaktlinsen beim Schwimmen oder Duschen sollten vermieden werden.
Wichtige Punkte
Verschiedene Acanthamoeba-Spezies können bei ansonsten gesunden Wirten, hauptsächlich bei Kontaktlinsenträgern, eine chronische und fortschreitend destruktive Keratitis verursachen.
Sprechen Sie mit einem Augenarzt über das Management.
Diagnose durch Untersuchung von Giemsa- oder trichromgefärbten Hornhautabstrichen oder durch Kultivierung der Probe mit speziellen Medien.
Eine Herpes-simplex-Keratitis kann ähnliche Läsionen verursachen. Wenn dies eine mögliche Diagnose zu sein scheint, machen Sie virale Kultur.
Debridieren Sie die Hornhautläsionen und behandeln Sie sie 6 bis 12 Monate lang mit Chlorhexidin, Polyhexamethylen-Biguanid oder beidem sowie möglicherweise mit einem Diamidin.
Weitere Informationen
Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.