Otitis externa maligna

(Nekrotisierende Otitis externa; Osteomyelitis der Schädelbasis)

VonBradley W. Kesser, MD, University of Virginia School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Feb. 2024
Aussicht hier klicken.

Bei der malignen externen Otitis handelt es sich in der Regel um eine Pseudomonas Osteomyelitis des Schläfenbeins. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) kann ebenfalls eine maligne Otitis externa verursachen.

Weichgewebe, Knorpel und Knochen sind von der malignen externen Otitis betroffen. Die Osteomyelitis breitet sich entlang der Schädelbasis aus und kann zu Schädel- Neuropathien führen (VIIist in der Regel zuerst betroffen, gefolgt von IX, X und XI) und kann die Mittellinie überqueren.

An einer Otitis externa maligna erkranken hauptsächlich ältere Patienten mit Diabetes oder Immundefekten. Sie wird häufig durch Pseudomonas-Otitis externa ausgelöst; auch Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) kann diese Infektion verursachen.

Die maligne Otitis externa ist gekennzeichnet durch persistierende und starke, tief sitzende Ohrenschmerzen (oft nachts schlimmer), übel riechende eitrige Otorrhöe und Granulationsgewebe oder freigelegte Knochen im Gehörgang (gewöhnlich am Übergang zwischen dem knöchernen und dem knorpeligen Teil des Gehörgangs). Es kann zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit unterschiedlichen Schweregrads kommen.

In schweren Fällen kann sich eine Parese des N. facialis und sogar der unteren Hirnnerven (IX, X oder XI) entwickeln, falls sich die erosive und möglicherweise lebensbedrohliche Infektion entlang der Schädelbasis (Osteomyelitis der Schädelbasis) vom Foramen stylomastoideum bis zum Foramen jugulare und darüber hinaus ausbreitet.

Diagnose der malignen externen Otitis

  • CT-Scan des Schläfenbeins

  • Kultur

  • Biopsie

Die Diagnose von maligner Otitis externa wird durch eine hochauflösende CT-Untersuchung des Schläfenbeins vorgeschlagen, die eine erhöhte Röntgendichte im Mastoid-Luftzellensystem, eine Mittelohr-Radioluzenz (Demineralisation) in einigen Bereichen und eine Knochenerosion zeigen kann.

Es werden Kulturen angelegt, und muss der Gehörgang biopsiert werden, um diese Erkrankung von einem bösartigen Tumor oder einem neoplastischen Prozess (z. B. einem Plattenepithelkarzinom) zu unterscheiden.

Behandlung der malignen externen Otitis

  • Systemische Antibiotika, typischerweise ein Fluorchinolon und/oder eine Kombination aus Aminoglykosid und einem semisynthetischen Penicillin

  • Topisches Antibiotikum/Kortikosteroid-Präparate (z. B. Ciprofloxacin/Dexamethason)

  • Selten chirurgisches Débridement

Die Behandlung von Otitis externa maligna erfolgt in der Regel mit einer 6-wöchigen IV Gabe eines Kultur-gerichteten Fluorchinolons (z. B. Ciprofloxacin) und/oder einer halbsynthetischen Penicillin (Piperacillin-Tazobactam oder Piperacillin)/Aminoglykosid-Kombination (für Ciprofloxacin-resistente Pseudomonas). Leichtere Fälle können bei engmaschiger Nachsorge allerdings auch ambulant mit einem hochdosierten oralen Fluorchinolon (z. B. Ciprofloxacin) behandelt werden. Die Behandlung umfasst auch topische Ciprofloxacin/Dexamethason-Präparate (z. B. Ohrentropfen, imprägnierte Kanal-Verbände) und serielles Débridement.

Es wird empfohlen, einen Spezialisten für Infektionskrankheiten zu konsultieren, um die optimale Antibiotikatherapie und die Dauer der Therapie zu bestimmen. Bei ausgedehntem Knochenbefall muss die Antibiotikatherapie eventuell noch länger fortgesetzt werden.

Hyperbarer Sauerstoff kann eine nützliche unterstützende Behandlung darstellen, wobei seine endgültige Rolle jedoch noch nicht geklärt ist.

Wenn der Patient an Diabetes leidet, ist eine sorgfältige Kontrolle des Diabetes unerlässlich, und es wird empfohlen, einen Endokrinologen für eine strenge Diabeteskontrolle zu konsultieren. Bei immungeschwächten Patienten kann die Immuntherapie abgebrochen werden.

Ein häufiges Débridement, das in der Praxis durchgeführt wird, ist notwendig, um Granulationsgewebe und eitrigen Ausfluss zu entfernen. In der Regel ist eine Operation nicht erforderlich, aber bei ausgedehnteren Infektionen kann ein chirurgisches Debridement zur Beseitigung nekrotischen Gewebes durchgeführt werden (1).

Literatur zur Therapie

  1. 1. Al Araj MS, Kelley C: Malignant Otitis Externa. In: StatPearls (Internet). 2021; Treasure Island (FL): StatPearls Publishing: 2022 Jan PMID: 32310598.