Mehrere verschiedene Subtypen von Escherichia coli verursachen eine Diarrhö. Die Epidemiologie und die klinische Manifestation können abhängig vom Subtyp sehr stark variieren. Bei Bedarf kann eine organismusspezifische Diagnose durch einen Polymerase-Kettenreaktionstest des Stuhls gestellt werden. Die Behandlung ist in der Regel unterstützend.
E. coli bewohnen normalerweise den Gastrointestinaltrakt, aber einige Stämme haben Gene erworben, durch die sie Darminfektionen verursachen können. Bei oraler Aufnahme können die folgenden Stämme Diarrhö verursachen:
Enterohämorrhagisches E. coli ist der klinisch signifikanteste Subtyp in den USA. Er produziert das Shigatoxin, das eine blutige Diarrhö hervorruft. Daher wird dieser Subtyp manchmal als Shiga-Toxin-produzierend bezeichnet E. coli (STEC). E. coli O157:H7 ist der häufigste Stamm dieses Subtyps in den Vereinigten Staaten. Unzureichend gekochtes Rindfleisch, nichtpasteurisierte Milch und Saft und kontaminiertes Wasser sind mögliche Infektionsquellen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch kommt häufig in Tagesstätten vor. Ausbrüche in Verbindung mit Wasserkontakt in der Freizeit (z. B. Schwimmbäder, Badeseen, Erlebnisbäder) wurden ebenfalls berichtet. Das hämolytisch-urämische Syndrom ist eine schwere Komplikation, die bei 5 bis 10% der STEC-Fälle (und 10 bis 15% von O157:H7) auftritt, am häufigsten bei Jung und Alt.
Enterotoxische E. coli produzieren zwei Toxine (eines ähnlich dem Choleratoxin), die eine wässrige Diarrhö verursachen. Dieser Subtyp ist die häufigste Ursache von Reisedurchfall bei Menschen, die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen besuchen.
Enteropathogene E. coli verursachen eine wässrige Diarrhö. Früher einmal eine häufige Ursache von Ausbrüchen von Durchfall in Kindergärten, ist dieser Subtyp heute selten.
Enteroinvasive E. coli verursachen vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen blutige oder nicht blutige Durchfälle. In den USA kommen sie selten vor.
Enteroaggregatives E. coliverursacht Durchfall von geringerer Schwere, aber länger als die anderen Subtypen. Wie bei einigen anderen Subtypen ist es in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen häufiger anzutreffen und kann eine Ursache für Reisedurchfall sein.
Andere Stämme von E. coli sind in der Lage, extraintestinale Infektionen zu verursachen (siehe Infektionen mit Escherichia coli).
(Siehe auch Übersicht zur Gastroenteritis.)
Symptome und Anzeichen der Gastroenteritis mit E. coli
Die Symptome von hämorrhagischen E. coli sind plötzlich einsetzende schwere Bauchkrämpfe und wässriger Durchfall, der innerhalb von 24 Stunden blutig werden kann. Die Diarrhö dauert in der Regel 1 bis 8 Tage.
Fieber ist in der Regel nicht vorhanden oder leicht ausgeprägt, kann aber gelegentlich 39° C überschreiten.
Diagnose der Gastroenteritis mit E. coli
Gegebenenfalls Stuhltests auf Shiga-Toxin durchgeführen
Manchmal Stuhl-PCR-Tests
Stuhluntersuchungen auf eine bakterielle Ursache sind angezeigt bei Patienten mit blutigem oder hämatopositivem Stuhl, Fieber, mittelschwerer bis schwerer Diarrhö oder Diarrhö, die länger als 7 Tage anhält, bei Personen über 70 Jahren oder mit entzündlichen Darmerkrankungen oder immunschwächenden Erkrankungen wie HIV/AIDS. Stuhluntersuchungen sind auch bei Personen angezeigt, bei denen ein hohes Risiko besteht, die Krankheit auf andere zu übertragen (z. B. Beschäftigte im Gesundheitswesen, in Kindertagesstätten oder in der Gastronomie), sowie bei bekannten oder vermuteten Krankheitsausbrüchen.
Ein schneller Stuhl-Assay für Shigatoxin oder, falls verfügbar, ein Test für das Gen, das das Toxin enkodiert, kann helfen.
Jedes von diesen E. coli Subtypen kann im Stuhl mittels polymerase chain reaction (PCR) nachgewiesen werden, typischerweise unter Verwendung eines Multiplex-Panels. Manchmal wird gleichzeitig mehr als ein Organismus nachgewiesen, dessen klinische Bedeutung unklar ist.
Behandlung der Gastroenteritis mit E. coli
Orale oder IV Rehydratation
Gelegentlich Antibiotika
Unterstützende Maßnahmen einschließlich Rehydratation mit Flüssigkeit und Elektrolyten sind die Hauptstütze der Behandlung und alles, was für die meisten Erwachsenen erforderlich ist. Eine orale Glukoseelektrolytlösung, Fleischbrühe oder Bouillon kann eine Dehydratation verhindern oder eine leichte behandeln. Kinder werden schneller dehydriert und sollten daher mit geeigneten Lösungen behandelt werden (mehrere sind kommerziell verfügbar, siehe Orale Rehydratation). Isotonische intravenöse Flüssigkeiten wie Ringer-Laktat und normale Kochsalzlösung sollten verabreicht werden, wenn eine schwere Dehydratation, ein Schock oder ein veränderter mentaler Status und Ileus vorliegen und eine orale Rehydratationstherapie versagt oder ein Ileus besteht (siehe auch die klinischen Praxisrichtlinien von 2017 zur Diagnose und Behandlung von infektiöser Diarrhö der Infectious Diseases Society of America [IDSA]). Bei schwerer Dehydrierung sollte die intravenöse Rehydratation fortgesetzt werden, bis sich Puls, Perfusion und mentaler Status normalisieren.
Antidiarrhoika (z. B. Loperamid) sollten Kindern mit akuter Diarrhö < 18 Jahren nicht verabreicht werden (siehe IDSA-Leitlinien). Antidiarrhoika sind im Allgemeinen für erwachsene Patienten mit wässrigem Durchfall (häm-negativem Stuhl) sicher. Antidiarrhoika können jedoch bei Patienten mit Clostridioides difficile- oder E. coli O157:H7-Infektionen zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führen und sollten daher nicht an Patienten verabreicht werden, die vor kurzem Antibiotika eingenommen haben, blutigen Durchfall, hämatopositiven Stuhl oder Durchfall mit Fieber haben, solange keine spezifische Diagnose vorliegt.
Antibiotika Empirisch gegeben, werden in der Regel nicht empfohlen, außer bei Verdacht auf Shigella oder Campylobacter Infektion hoch ist (z. B. Kontakt mit einem bekannten Fall). Ansonsten sollten Antibiotika nicht gegeben werden, bis die Ergebnisse der Stuhlkultur bekannt sind, da Antibiotika das Risiko erhöhen hämolytisch-urämisches Syndrom bei Patienten, die infiziert sind mit E. coli O157: H7. Ergebnisse von Stuhlkulturen sind besonders wichtig bei Kindern, die eine höhere Infektionsrate mit E. coli O157:H7 aufweisen.
Die Verwendung von Probiotika wird bei Verdacht nicht empfohlen E. coli Gastroenteritis (siehe auch die 2016 clinical guideline of the diagnosis, treatment, and prevention of acute diarrheal infections in adults des American College of Gastroenterology und die 2020 clinical practice guidelines on the role of probiotics in the management of gastrointestinal disorders der American Gastroenterological Association).
Wichtige Punkte
Verschiedene Stämme von E. coli können auf unterschiedliche Weise Diarrhö verursachen.
Enterohämorrhagische E. coli produzieren Shiga-Toxin, das hämorrhagische Kolitis und manchmal ein hämolytisch-urämisches Syndrom verursacht; E. coli O157:H7 ist der häufigste Stamm dieses Subtyps in den Vereinigten Staaten.
Stuhluntersuchungen sind nicht routinemäßig erforderlich, aber wenn der Verdacht auf einen enterohämorrhagischen Stamm besteht, sollte ein Stuhlschnelltest auf Shiga-Toxin oder ein Gentest durchgeführt werden.
Antibiotika sind im Allgemeinen nicht erforderlich und können das Risiko eines hämolytisch-urämischen Syndroms erhöhen, wenn es sich um Shiga-Toxin produzierende Stämme handelt.
Antidiarrhoika sind für Erwachsene mit wässrigem Durchfall unbedenklich, sollten aber bei Kindern < 18 Jahren und bei Patienten mit kürzlich erfolgter Antibiotikaeinnahme, blutigem Durchfall, Häm-positivem Stuhl oder Durchfall mit Fieber vermieden werden.
Weitere Informationen
Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Infectious Diseases Society of America: Clinical practice guidelines for the diagnosis and management of infectious diarrhea (2017)
American College of Gastroenterology: Clinical guideline: Diagnosis, treatment, and prevention of acute diarrheal infections in adults (2016)
American Gastroenterological Association: Clinical practice guidelines on the role of probiotics in the management of gastrointestinal disorders (2020)