Chalazien und Hordeola (Gerstenkörner) sind plötzlich auftretende, lokalisierte Schwellungen der Lider. Ein Chalazion wird durch einen nichtinfektiösen Verschluss einer Meibom-Drüse verursacht, während ein Hordeolum meist durch eine Infektion verursacht wird. Beiden Krankheitsbilder verursachen zunächst eine Lidhyperämie und ein Lidödem mit Schwellung und Schmerzen. Mit der Zeit entwickelt sich aus einem Chalazion ein kleines, unempfindliches Knötchen in der Lidmitte, während das Hordeolum schmerzhaft und am Lidrand lokalisiert bleibt. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Therapie besteht primär in warmen Kompressen. Beide Lidveränderungen bessern sich spontan, aber durch eine Inzision oder – bei Chalazien – intraläsionale Corticosteroidinjektion lässt sich die Rückbildung beschleunigen.
Chalazion
SCIENCE PHOTO LIBRARY
Ein Chalazion ist eine nichtinfektiöse Obstruktion einer Meibom-Drüse, die zu einer Extravasation von Reizstoffen (Lipiden) in das Lidbindegewebe mit einer fokalen sekundären granulomatösen Entzündung führt. Störungen, die anomal dickflüssige Meibom-Drüsen-Sekrete verursachen (z. B. Funktionsstörung der Meibom-Drüsen, Acne rosacea), erhöhen das Risiko einer Obstruktion der Meibom-Drüsen.
Hordeolum
DR. CHRIS HALE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Ein Hordeolum (Gerstenkorn) ist eine akute, lokalisierte Schwellung des Lids, die extern oder intern sein kann und gewöhnlich eine pyogene (typischerweise Staphylokokken) Infektion oder ein Abszess darstellt. Die meisten Hordeola sind extern und entstehen durch die Obstruktion und Infektion eines Wimpernfollikels und der angrenzenden Zeis- oder Moll-Drüsen. Eine Follikelobstruktion kann mit einer Blepharitis assoziiert sein. Ein inneres Hordeolum entsteht durch Infektion einer Meibom-Drüse. Manchmal geht eine Phlegmone mit einem Hordeolum einher.
Symptome und Anzeichen von Chalazion und Hordeolum
Chalazien und Hordeola verursachen beide eine Lidrötung, Schwellung und Schmerzen.
Chalazion
Zunächst ist das Lid diffus geschwollen. Gelegentlich ist das Lid massiv geschwollen, sodass das Auge vollständig geschlossen ist. Nach 1 bis 2 Tagen lokalisiert sich ein Chalazion in einigem Abstand zur Lidkante über dem Tarsus. Typischerweise entwickelt sich ein kleiner, schmerzloser Knoten oder Klumpen. Innerhalb von 2–8 Wochen drainiert ein Chalazion gewöhnlich durch die innere Oberfläche des Lides oder wird spontan resorbiert; nur selten hält es länger an. Je nach Größe und Lage kann ein Chalazion die Hornhaut einbeulen, was in leichtem Verschwommensehen resultiert.
Hordeolum
Nach 1–2 Tagen lokalisiert sich ein externes Hordeolum am Lidrand. Es können tränende Augen, Photophobie und ein Fremdkörpergefühl vorliegen. Typischerweise entwickelt sich eine kleine gelbliche Pustel, die von einer Hyperämie, Schwellung und diffusen Ödemen umgeben wird, an der Basis der Wimper. Innerhalb von 2–4 Tage rupturiert die Läsion und Sekret (oft Eiter) wird abgesondert, wodurch die Schmerzen gelindert werden und die Läsion abheilt.
Wie beim Chalazion sind Schmerzen, Rötung und Ödem im hinteren Tarsokonjunktivalbereich die Symptome eines internen Hordeolums. Die Entzündungen können schwerwiegend sein, manchmal mit Fieber oder Schüttelfrost. Bei Inspektion der tarsalen Konjunktiva ist eine kleine Prominenz oder ein gelblicher Bezirk über der infizierten Drüse zu erkennen. Später bildet sich ein Abszess. Eine spontane Ruptur ist selten, aber wenn sie auftritt, tritt sie in der Regel an der Lidbindehaut auf und bricht manchmal durch die Lidhaut. Rezidive sind häufig.
Diagnose von Chalazion und Hordeolum
Klinische Beurteilung
Die Diagnose eines Chalazions und beider Arten von Hordeola wird klinisch gestellt; während der ersten 2 Tage können sie jedoch klinisch eventuell nicht unterschieden werden. Da interne Hordeola seltener sind, werden sie in der Regel nicht vermutet, es sei denn, die Entzündung ist schwer oder es treten Fieber oder Schüttelfrost auf. Ein Chalazion oder Hordeolum in der Nähe des inneren Lidwinkels muss von einer Dakryozystitis und Canaliculitis unterschieden werden, die meistens ausgeschlossen werden kann, wenn man berücksichtigt, welche Stelle am stärksten induriert und am empfindlichsten ist (z. B. das Lid beim Chalazion, die Stelle unter dem medialen Lidwinkel in der Nähe der Nasenseitenwand bei der Dakryozystitis und über dem Punctum bei der Canaliculitis).
Chronische Chalazien, die nicht auf die Therapie ansprechen, müssen zum Ausschluss eines Lidtumors biopsiert werden.
Behandlung von Chalazion und Hordeolum
Heiße Kompressen
Manchmal Inzision und Drainage oder Medikamente wie Kortikosteroid-Injektionen (bei Chalazie) oder orale Antibiotika (bei Hordeola)
Warme Kompressen für 5–10 Minuten 2- oder 3-mal pro Tag können dazu genutzt werden, die Rückbildung von Chalazien und externen Hordeola zu beschleunigen.
Chalazion
Bei einem Chalazion können Inzision und Kürettage oder eine intraläsionale Corticosteroidtherapie (z. B.Triamcinolon) indiziert sein, wenn es groß und unansehnlich ist oder trotz mehrwöchiger konservativer Therapie persistiert (1).
Hordeolum
Ein externes Hordeolum, das nicht auf heiße Kompressen reagiert, kann mit einer scharfen, spitzen Klinge inzidiert werden (2). Systemische Antibiotika (z. B. Doxycyclin oder Erythromycin) sind indiziert, wenn eine präseptale Zellulitis mit einem Hordeolum einhergeht.
Ein internes Hordeolum wird mit Antibiotika (p.o.) und bei Bedarf mit Inzision und Drainage behandelt Auf lokale Antibiotika spricht es gewöhnlich nicht an.
Literatur zur Behandlung
1. Tashbayev B, Chen X, Utheim TP: Chalazion treatment: A concise review of clinical trials. Curr Eye Res 9(2):109-118, 2024. doi:10.1080/02713683.2023.2279014
2. Lindsley K, Nichols JJ, Dickersin K: Interventions for acute internal hordeolum. Cochrane Database Syst Rev 4(4):CD007742, 2013. doi: 10.1002/14651858.CD007742.pub3
Wichtige Punkte
Chalazien und Hordeola verursachen anfänglich eine Lidhyperämie und ein Lidödem, eine Schwellung und Schmerzen und sind eventuell für einige Tage klinisch nicht zu differenzieren.
Ein Hordeolum bleibt schmerzhaft und lokalisiert sich am Lidrand.
Heiße Kompressen können die Rückbildung einer jeden Läsion beschleunigen.
Andere Behandlungen, die erforderlich sein können, umfassen intraläsionale Corticosteroide (bei Chalazien) und Inzision und/oder Antibiotika (bei Hordeola).
Ziehen Sie bei chronischer Chalazie, die nicht auf die üblichen Behandlungen anspricht, eine Biopsie in Betracht, um einen Lidtumor auszuschließen.