Es kommt selten vor, dass Fremdkörper in den Augapfel eindringen, geschieht dies aber, dann können sie mit schweren Infektionen und Komplikationen einhergehen und unter anderem zur Erblindung führen.
(Siehe auch Überblick über Augenverletzungen.)
Ursachen für Fremdkörper im Auge
Explosionen und jedes Werkzeug, bei dem Metall auf Metall arbeitet, kann durch Erzeugung kleiner Partikel, die um das Gesicht der Person herumfliegen, Fremdkörper ins Auge befördern. Zum Beispiel kann die Verwendung von Geräten, die mit Hochgeschwindigkeit arbeiten (wie Bohrer und Sägen) oder das Einschlagen eines Nagels oder anderer Metallobjekte Partikel erzeugen, die mit großer Geschwindigkeit umherfliegen. Jedes dieser Partikel kann in ein ungeschütztes Auge eindringen und sich darin tief einbetten. Wenn jemand versehentlich mit einem Bleistift ins Auge gestochen wird, könnte ein kleines Stück der Spitze abreißen und sich im Auge einbetten.
Fremdkörper, die ins Innere des Auges eindringen, können die Strukturen im Augapfel beschädigen und zu einer Infektion des Augeninneren führen (Endophthalmitis).
Symptome von Fremdkörpern im Auge
In den ersten paar Stunden nach der Verletzung können die Symptome von Fremdkörpern im Auge denen von Hornhautabschürfungen und Reizung durch andere Fremdkörper auf der Hornhaut ähneln. Menschen mit Fremdkörpern im Auge können ihre Sehkraft allerdings schwer beeinträchtigen. Aus dem Auge tritt eventuell Flüssigkeit aus, wenn der Fremdkörper aber klein ist, kann der Austritt so gering sein, dass die Person es nicht bemerkt.
Diagnose von Fremdkörpern im Auge
Untersuchung durch den Ophthalmologen
Computertomographie (CT)
Ist ein Fremdkörper in das Auge eingedrungen, sollte ein Ophthalmologe (ein Arzt, der sich auf die Untersuchung und operative wie nicht operative Behandlung von Augenkrankheiten spezialisiert hat) den Betroffenen sobald wie möglich untersuchen. Das Auge wird auf Hornhautabschürfungen und Fremdkörper untersucht, wobei Augentropfen mit einem Farbstoff, die bei einer speziellen Beleuchtung leuchten (fluoreszieren), sowie eine Spaltlampe eingesetzt werden. Die Farb- und Spaltlampe macht alle kleinen Austritte von Flüssigkeiten aus dem Auge sowie Punktionsspuren sichtbar.
Alle Fremdkörper außerhalb des Augapfels werden entfernt. Wenn nach der Untersuchung ein Fremdkörper innerhalb des Auges vermutet wird, wird manchmal eine einfache Röntgenaufnahme durchgeführt. In der Regel wird jedoch eine CT vorgenommen. Manchmal ist eine Magnetresonanztomografie (MRT) erforderlich, um das Vorhandensein eines Fremdkörpers zu bestätigen oder um zu klären, um welchen Fremdkörper es sich handelt. Eine MRT ist dabei nicht die erste Wahl, da sie dazu führen kann, dass sich metallische Fremdkörper, die im Auge eingeklemmt sind, im Magnetfeld der MRT bewegen.
Behandlung von Fremdkörpern im Auge
Antibiotika
Entfernung des Fremdkörpers, in der Regel mit chirurgischem Eingriff
Antibiotika wie Ceftazidim und Vancomycin werden intravenös verabreicht. Antibiotika werden ebenfalls ins Auge getropft. So bald wie möglich wird eine Tetanusspritze verabreicht.
Bei Bedarf können die Schmerzen und Erbrechen mit Medikamenten behandelt werden.
Eine Schutzvorrichtung (z. B. im Handel erhältlicher Augenschutz oder der untere Teil eines Pappbechers) wird sobald wie möglich über das Auge geklebt, um ungewollten Druck zu vermeiden, durch den das Auge noch weiter geschädigt wird. Das verletzte Auge sollte niemals mit einem Augenverband abgedeckt werden.
Ein Augenarzt sollte den Fremdkörper so schnell als möglich entfernen. Rasches Entfernen verringert das Infektionsrisiko. Manchmal ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, um den Fremdkörper zu entfernen.
Vermeidung von Fremdkörpern im Auge
Personen, die mit Schleifern, Bohrern, Sägen oder Hämmern arbeiten müssen oder wollen, sollten einen Augenschutz tragen (wie etwa eine Gesichtsmaske, Sicherheitsbrille oder Schutzbrille), die helfen, Fremdkörper vom Auge fernzuhalten und andere Augenverletzungen zu vermeiden.