Consumer edition active

Blasen- und Niereninfektionen nach der Entbindung

Überprüft/überarbeitet Geändert Dez. 2024
v36852379_de
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Erfahren Sie alle Einzelheiten

Quellen zum Thema

„Wochenbett“ nennt man die Zeit, nachdem Sie von einem Kind entbunden wurden. Damit sind in der Regel die ersten 6 Wochen nach der Entbindung gemeint.

Was sind Blasen- und Niereninfektionen nach der Entbindung?

Ihre Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die Urin bilden. Die Blase ist ein Hohlorgan, in dem der Urin gesammelt wird, bis Sie Wasser lassen. Sie können eine Blasenentzündung (Zystitis) oder eine Niereninfektion bekommen, wenn Bakterien nach der Geburt in diese Organe gelangen.

Die Harnwege

  • Symptome einer Blasen- oder Niereninfektion sind unter anderem Schmerzen beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang.

  • Eine Infektion wird mit Antibiotika behandelt.

  • Eine Wochenbettentzündung (postpartale Blasenentzündung) ist wahrscheinlicher, wenn vor oder nach der Geburt ein Katheter (dünner, biegsamer Schlauch) in Ihre Blase eingeführt wurde, um Urin abzulassen.

Was sind die Symptome von Blasen- und Niereninfektionen nach der Entbindung?

Es stellen sich u. a. folgende Symptome ein:

  • Schmerzen beim Wasserlassen

  • Oft auftretenden Harndrang

  • Fieber

  • Schmerzen im unteren Rücken oder auf der Seite

  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Wie erkennt der Arzt, dass ich eine Blasen- und Niereninfektion nach der Entbindung habe?

Der Arzt führt einen Urintest durch, um nach Blasen- und Niereninfektionen zu suchen.

Wie werden Blasen- und Niereninfektionen nach der Entbindung behandelt?

Blasen- und Niereninfektionen werden mit Antibiotika behandelt. Ihr Arzt kann Ihnen auch das Trinken von viel Flüssigkeit verordnen, damit Ihre Nierenfunktion unterstützt wird und die Bakterien aus Ihrem Körper gespült werden können.

Der Arzt führt 6 bis 8 Wochen nach der Geburt einen weiteren Urintest durch, um sicherzugehen, dass die Infektion geheilt ist.