Granuloma anulare ist eine chronische Hauterkrankung, bei der kleine derbe, erhabene Papeln auftreten, die um ein Zentrum mit normaler oder leicht eingesunkener Haut herum einen Ring bilden.
(Siehe auch Übersicht über Überempfindlichkeitsreaktionen und reaktive Hauterkrankungen.)
Das Granuloma anulare kann sich aufgrund einer Immunreaktion bilden.
Bei den Betroffenen können ein Ring oder mehrere Ringe in verschiedenen Verfärbungen auftreten.
Die Diagnose stützt sich in der Regel auf das charakteristische Aussehen der Haut und kann mit einer Hautbiopsie bestätigt werden.
Meist heilt das Granuloma anulare ohne Behandlung von selbst wieder ab.
Die Ursache des Granuloma anulare ist nicht gesichert. Mediziner vermuten jedoch, dass es die Folge einer Immunreaktion ist. Bei Patienten mit Granuloma anulare wurden viele Erkrankungen, Infektionen, Medikamente und Umweltfaktoren festgestellt. Dennoch bedeutet das Vorliegen von Granuloma anulare nicht, dass eine andere Erkrankung vorliegt.
Das Granuloma anulare tritt bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern.
Symptome des Granuloma anulare
Die Papeln sind normalerweise rot, können jedoch auch bläulich oder gelblich sein oder die Farbe der umgebenden Haut haben. Bei Menschen mit dunkler Haut können Beulen heller erscheinen als die umliegende Haut.
Es können eine oder mehrere Beulen auftreten. Die Papeln können druckschmerzempfindlich sein, verursachen jedoch meistens keine Schmerzen oder Juckreiz. Sie bilden sich am häufigsten an den Füßen, Beinen, Händen und Fingern von Kindern und Erwachsenen.
Die Papeln breiten sich häufig ringförmig aus. Das Zentrum des Rings kann klar oder leicht eingesunken und gelegentlich blass oder hellbraun sein. Bei einigen Betroffenen dehnen sich die Ringe weit aus.
Diagnose des Granuloma anulare
Untersuchung durch den Arzt
Manchmal Hautbiopsie
Die Diagnose stützt sich in der Regel auf die charakteristische Erscheinung des Granuloma anulare.
Zur Bestätigung der Diagnose kann ein Stück Haut entnommen und unter dem Mikroskop untersucht werden (sogenannte Hautbiopsie).
Behandlung des Granuloma anulare
Manchmal Kortikosteroide, die in die Haut gespritzt oder auf die Haut aufgetragen werden, Tacrolimus, das auf die Haut aufgetragen wird, Phototherapie oder Kryotherapie
Bei großflächigen Ringen manchmal andere Medikamente
Das Granuloma anulare heilt meistens ohne jede Behandlung ab. Daher ist bei symptomfreien Betroffenen in der Regel keine Behandlung erforderlich. Es kann jedoch Jahre dauern, bis es verheilt ist.
Kortikosteroid-Cremes oder Kortikosteroide, die in den Ausschlag gespritzt werden, können zur Abheilung beitragen. Alternativ kann ein Medikament, das Tacrolimus heißt, auf die Haut aufgetragen werden. Phototherapie (Bestrahlung mit UV-Licht) und Kryotherapie (Einwirkung von Kälte) sind weitere Behandlungen, die auch angewendet werden können.
Bei großflächigen Ringen können andere Medikamente wie Hydroxychloroquin, Isotretinoin, Dapson und Ciclosporin wirksam sein.
Andere, das Immunsystem unterdrückende Medikamente wie Infliximab und Adalimumab können zur Behandlung von Granuloma anulare verwendet werden. Bei manchen Betroffenen können sie jedoch auch die Erkrankung auslösen.