Keuchatmung bei Babys und Kleinkindern

VonRajeev Bhatia, MD, Phoenix Children's Hospital
Überprüft/überarbeitet März 2024
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Beim Giemen (Keuchatmung) entsteht durch teilweise verschlossene oder verengte Atemwege ein relativ hohes, pfeifendes Atemgeräusch.

  • Die Keuchatmung wird durch eine Verengung der Atemwege verursacht.

  • Andere Symptome können Husten, Fieber und eine laufende Nase sein.

  • Die Diagnose der Ursache stützt sich auf Röntgenbilder des Brustkorbs und manchmal auf andere Tests.

  • Zur Behandlung können Bronchodilatatoren und Kortikosteroide eingesetzt werden.

(Siehe auch Keuchatmung bei Erwachsenen.)

Die Keuchatmung wird durch eine Verengung oder Blockierung (Obstruktion) der Atemwege verursacht. Die Verengung kann durch 1 oder mehrere der folgenden Ursachen entstehen:

  • Schwellung des Gewebes in den Atemwegen

  • Verkrampfung der winzigen Muskeln in den Wänden der Atemwege (Bronchospasmus)

  • Ansammlung von Schleim in den Atemwegen

In den ersten Lebensjahren treten wiederkehrende Episoden von Keuchatmung häufig auf. Bis vor Kurzem wurden diese Episoden als Asthma diagnostiziert, da diese Episoden wie beim Asthma durch Einatmen von Medikamenten zur Öffnung der Atemwege (Bronchodilatatoren) gelindert werden können und die meisten Erwachsenen mit Asthma die ersten Symptome in der Kindheit entwickeln. Heute ist jedoch bekannt, dass nur einige der Säuglinge und Kleinkinder mit solchen Episoden der Keuchatmung in der späteren Kindheit oder Jugend unter Asthma leiden.

Wussten Sie ...

  • Nicht jede Keuchatmung wird durch Asthma verursacht.

Bei Kindern mit mindestens 1 der folgenden Risikofaktoren ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass letztendlich Asthma festgestellt wird:

  • Bestimmte Ausschläge (wie Ekzem)

  • Schwerere Episoden von Keuchatmung

  • Familienmitglieder mit Asthma

  • In der Familie liegende Neigung zur Entwicklung vieler Allergien

  • Keuchatmung mit viralen Erkrankungen (insbesondere, solche die durch das respiratorisches Synzytial-Virus und humane Rhinovirus ausgelöst werden)

Bei vielen Kindern hören die Episoden mit Keuchatmung im Alter von 6 bis 10 Jahren auf und bei den Kindern wird kein Asthma diagnostiziert. Bei diesen Kindern bestehen andere Gründe für die wiederkehrenden Episoden mit Keuchatmung.

Ursachen für Keuchatmung

Die häufigste Ursache für eine einzelne, plötzliche Episode von Keuchatmung Babys und Kleinkindern ist in der Regel eine

  • Virale Atemwegsinfektion

Die häufigsten Ursachen von wiederkehrenden Episoden einer Keuchatmung sind

  • Häufige virale Lungeninfektionen

  • Allergien

  • Asthma

Weniger häufige Ursachen für eine wiederkehrende Keuchatmung sind chronische Schluckbeschwerden, die zu wiederholtem Einatmen von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeit in die Lunge führen, gastroösophagealer Reflux, ein Fremdkörper in der Lunge oder Herzinsuffizienz.

Unabhängig von der ursprünglichen Ursache der Keuchatmung werden die Symptome häufig durch Allergien oder eingeatmete Reizstoffe verschlechtert (wie Tabakrauch).

Symptome von Keuchatmung

Die Keuchatmung geht oft mit wiederkehrendem, trockenem oder produktivem Husten (mit Schleim) einher. Andere Symptome hängen von der Ursache ab und können Fieber, eine laufende Nase und Schwierigkeiten beim Füttern (aufgrund einer Herzinsuffizienz oder Schwierigkeiten beim Schlucken) umfassen.

Bei der Keuchatmung ist ein hoher pfeifender Ton zu hören, wenn das Kind ausatmet. Wenn die Verengung der Atemwege schwerwiegend ist, kann die Keuchatmung auch beim Einatmen hörbar sein. Sehr kranke Kinder können zudem schnell atmen, einen großen Teil ihrer Brustmuskulatur zum Atmen einsetzen und flatternde Nasenflügel sowie eine Blau- oder Graufärbung der Haut (Zyanose) aufweisen. Fieber kann bei Kindern mit einer Lungeninfektion auftreten.

Diagnose von Keuchatmung

  • Röntgenuntersuchungen des Brustkorbs

  • In seltenen Fällen Schluckuntersuchungen, Computertomografie oder Bronchoskopie

Bei einer ersten schweren Episode von Keuchatmung wird meist eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs erstellt, um nach Fremdkörpern in der Lunge, einer Lungenentzündung (Pneumonie) oder Herzinsuffizienz zu suchen. Mit einem Sensor am Finger (Pulsoximetrie) wird der Sauerstoffgehalt im Blut bestimmt.

Bei Kindern mit wiederkehrenden Episoden von Keuchatmung, die bereits untersucht wurden, müssen neue Anfälle normalerweise nur dann untersucht werden, wenn schwere Atemprobleme auftreten. Kinder, die häufige oder schwere Anfälle haben oder Symptome, die durch Bronchodilatatoren oder andere Asthmamedikamente nicht gelindert werden können, benötigen möglicherweise andere Tests, wie eine Schluckuntersuchung, Computertomografie (CT) oder Bronchoskopie.

Behandlung von Keuchatmung

  • Bei Anfällen Bronchodilatatoren und manchmal Kortikosteroide

  • Bei einer schweren Form von Keuchatmung die tägliche Anwendung von Bronchodilatatoren und Entzündungshemmern, die bei Asthma zum Einsatz kommen

Wenn Säuglinge und Kleinkinder Schübe von Keuchatmung haben, erhalten sie einen Bronchodilatator zum Einatmen (wie Salbutamol) und bei schwerer Keuchatmung Kortikosteroide (wie Prednison), die über den Mund oder die Vene verabreicht werden.

Kinder, bei denen dauerhaftes Asthma unwahrscheinlich ist, z. B. wenn keine Anzeichen für Allergien oder keine Allergien oder Asthma in der Familiengeschichte vorliegen und bei denen die Episoden mit Keuchatmung relativ leicht und selten sind, benötigen normalerweise nur inhalative Bronchodilatatoren, die bei Bedarf zur Symptomkontrolle eingesetzt werden.

Den meisten kleinen Kindern mit häufigeren und/oder schweren Episoden von Keuchatmung hilft die bedarfsweise Anwendung von Bronchodilatatoren und die tägliche Einnahme von Entzündungshemmern, die bei Asthma zum Einsatz kommen (siehe Behandlung von chronischem Asthma). Auch wenn die tägliche Anwendung eines Leukotrien-Modifikators (wie Montelukast oder Zafirlukast) oder eines niedrig dosierten inhalativen Kortikosteroids (wie Beclometason) die Schwere und Häufigkeit der Episoden einer Keuchatmung vermindert, haben diese Medikamente keinen Einfluss auf das natürliche Fortschreiten der Erkrankung.