Marburg- und Ebola-Viren sind Filoviren, die zu Hämorrhagien, multiplem Organversagen und hohen Letalitätsraten führen. Die Diagnose wird durch einen enzymgekoppelten Immunosorbentassay, Polymerase-Kettenreaktion oder Elektronenmikroskopie gestellt. Die Therapie ist unterstützend. Zur Eingrenzung von Ausbrüchen sind strikte Isolations- und Quarantänemaßnahmen erforderlich.
Marburg- und Ebola-Viren sind filamentöse Filoviren, die sich voneinander unterscheiden, jedoch klinisch ähnliche Erkrankungen verursachen, die durch hämorrhagisches Fieber und kapillares Leck gekennzeichnet sind. Die Ebola-Virus-Infektion ist etwas ansteckender als die Marburg-Virus-Infektion.
Ebola-Virus-Isolate sind in 5 Spezies unterschieden worden:
Zaire-Ebola-Virus
Sudan-Ebola-Virus
Tai-Wald-Ebola-Virus (ehemals Elfenbeinküste-Ebola-Virus [der Tai-Wald befindet sich in der Elfenbeinküste)
Bundibugyo-Ebola-Virus
Reston-Ebola-Virus (das in Asien vorkommt, aber keine Erkrankung beim Menschen verursacht)
Die meisten Ausbrüche von Marburg- und Ebola-Virus-Infektionen begannen in Zentral- und Westafrika südlich der Sahara. Ausbrüche waren selten und sporadisch; sie waren teilweise deswegen eingegrenzt, weil sie in abgelegenen Regionen auftraten. Wenn sich die Krankheit in andere Gebiete ausbreitet, dann meist durch Reisende aus Afrika. Allerdings kam es im Jahr 1967 zu einem kleinen Ausbruch des Marburg-hämorrhagischen-Fiebers in Deutschland und Jugoslawien unter Laboranten, die importiertem Gewebe von Grünmeerkatzen ausgesetzt waren.
Im Dezember 2013 begann ein großer Zaire-Ebola-Virus-Ausbruch im ländlichen Guinea (Westafrika) und breitete sich dann auf stark urbanisierte Regionen von Guinea und das benachbarte Liberia und Sierra Leone aus. Er wurde zuerst im März 2014 anerkannt. Er umfasste Tausende von Menschen und hatte eine Todesrate von etwa 59%. Infizierte Reisende verbreiteten das Ebola-Virus auf Nigeria, Europa und Nordamerika. Fälle von Ebola fanden in den ersten Monaten des Jahres 2016 weiter statt; Sierra Leone wurde schließlich im März 2016 für Ebola-frei erklärt, Guinea im Mai 2016 und Liberia im Juni 2016.
Im Jahr 2017 wurde in einer abgelegenen Region der Demokratischen Republik Kongo (DRK) ein kleiner Ausbruch des Ebola-Virus aus Zaire gemeldet; die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte diesen Ausbruch im Juli 2017 für beendet (1). Im Mai 2018 ereignete sich ein weiterer Ausbruch in der DRK (2). Die Kontrolle wurde durch die weite Verbreitung der Fälle in drei Provinzen und die Präsenz Dutzender feindlicher bewaffneter aufständischer Gruppen erschwert. Die Identifizierung der Fälle und die Rückverfolgung der Kontakte waren schwierig. Es wurden Behandlungszentren eingerichtet und mit einheimischem und internationalem medizinischen Fachpersonal besetzt. Bis Ende 2019 hatten sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Europäische Union den Ebola-Zaire-Impfstoff [rVSV-ZEBOV] zugelassen, der dazu beitrug, die Epidemie im Juni 2020 zu beenden. Ein zweiter Impfstoff, der als Ad26.ZEBOV/MVA-BN-Filo bekannte 2-Dosis-Impfstoff, wurde später zugelassen und in Gebrauch genommen. Im Juni 2020 kam es zu einem weiteren Ebola-Ausbruch in der Provinz Équateur in der Demokratischen Republik Kongo, der im März 2021 endete (3). Im Oktober 2021 kam es zu einem Ausbruch in der DRK-Provinz Nord-Kivu, der im Dezember 2021 mit 11 bestätigten Fällen und 9 Todesfällen endete (4). Im April 2022 gab es einen weiteren kleinen Ausbruch in der Provinz Équateur in der Demokratischen Republik Kongo mit 4 bestätigten Fällen und einem wahrscheinlichen Fall, von denen alle starben. Der Ausbruch wurde im Juli 2022 für beendet erklärt (5). Im August 2022 gab es einen Ausbruch in Nord-Kivu mit nur einem bestätigten Fall; der Ausbruch wurde im September 2022 für beendet erklärt (6).
Im September 2022 meldete Uganda einen Fall von Ebola, der durch das sudanesische Ebolavirus verursacht wurde, den ersten in einem Jahrzehnt. Dieser Ausbruch wurde im Januar 2023 nach 142 bestätigten Fällen und 77 Todesfällen für beendet erklärt (7).
Im Februar 2021 kam es zu einem kleinen Ausbruch in Guinea, der vermutlich von der Frau eines Mannes ausging, der sich fünf Jahre zuvor von einer Ebola-Infektion erholt hatte und das Virus vermutlich auf seine Frau übertragen hatte. Diese anhaltende Infektion und verzögerte Übertragung wurde durch die Tatsache nahegelegt, dass das genetisch sequenzierte Virus dem Virus des Ausbruchs in Westafrika 5 bis 7 Jahre zuvor bemerkenswert ähnlich war.
Übertragung von Marburg- und Ebola-Viren
Die meisten Indexfälle beruhen auf einer Exposition gegenüber nichthumanen Primaten in Afrika südlich der Sahara. Der Vektor und das Reservoir sind nicht genau bekannt, obwohl das Marburg-Virus bei Fledermäusen identifiziert wurde, und Fälle bei Menschen aufgetreten sind, die Fledermäusen ausgesetzt waren (z. B. in Minen und Höhlen). Ebola-Virus-Ausbrüche sind mit dem Konsum von Fleisch von Wildtieren in betroffenen Gebieten (Buschfleisch) oder Suppen, die aus Fledermäusen gemacht werden, in Verbindung gebracht worden. Ebola- und Marburg-Virus-Infektionen sind auch nach dem Umgang mit Gewebe infizierter Tiere aufgetreten.
Filoviren sind hoch ansteckend. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch kommt durch einen Kontakt von Haut und Schleimhäuten mit Körperflüssigkeiten (Speichel, Blut, Erbrochenes, Urin, Stuhl, Schweiß, Brustmilch, Sperma) einer infizierten symptomatischen Person oder in seltenen Fällen eines nicht-humanen Primaten zustande. Menschen sind nicht ansteckend, bis sie Symptome entwickeln. Symptome und Zeichen bestehen in überlebenden Patienten solange, wie es dauert, eine wirksame Immunantwort zu entwickeln. In der Regel beseitigen überlebende Patienten das Virus vollständig und übertragen es nicht mehr. Jedoch kann das Ebolavirus an bestimmten immunprivilegierten Stellen (Augen, Gehirn, Hoden) fortbestehen. Das Virus kann an diesen Stellen wieder auftauchen und Spätfolgen oder Rückfälle verursachen, und es besteht der Verdacht einer sexuellen Übertragung von Überlebenden auf empfängliche Personen.
Die Übertragung des Marburg-Virus über infizierten Samen ist nach klinischer Genesung bis zu 7 Wochen dokumentiert (8). Das Ebolavirus-Erbmaterial blieb ein Jahr oder länger im Samen von 63% der Männer, die sich von Ebola erholten. PCR-Tests können jedoch nicht feststellen, ob ein lebendes Ebola-Virus vorhanden ist und Krankheiten ausbreiten kann. Ein Mann übertrug das Virus jedoch > 500 Tage nach dem Auftreten der ersten Infektionssymptome auf seinen Sexualpartner, was darauf hindeutet, dass das infektiöse Virus persistieren und übertragen werden kann. Es ist möglich, dass Ebola durch sexuellen oder sonstigen Kontakt mit Sperma verbreitet wird (9).
In einigen wenigen Fällen wurde eine Übertragung durch Aerosole vermutet; wenn sie jedoch vorkommt, ist sie wahrscheinlich selten.
Während eines Ausbruchs ist die Übertragung hauptsächlich von Mensch zu Mensch, was auf den engen Kontakt mit dem Blut, dem Sekret, anderen Körperflüssigkeiten oder Organen von infizierten Menschen zurückzuführen ist. Beerdigungszeremonien, bei denen der Körper gewaschen wird und die Trauergäste körperlichen Kontakt mit dem Verstorbenen haben, spielten eine wichtige Rolle bei der Infektionsübertragung.
Allgemeine Literatur
1. Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Ebola: 2017 Democratic Republic of the Congo, Bas Uélé District. 2017.
2. World Health Organization (WHO): New Ebola outbreak declared in Democratic Republic of the Congo, May 2018.
3. CDC: Ebola: 2020 Democratic Republic of the Congo, Equateur Province.
4. WHO: Ebola virus disease – Democratic Republic of the Congo, December 2021
5. WHO: Ebola outbreak 2022 - Équateur Province, DRC
6. WHO: Ebola Virus Disease –Democratic Republic of the Congo, September 2022
7. WHO: Ebola disease caused by Sudan ebolavirus – Uganda
8. WHO: Fact Sheet: Marburg virus disease. February 15, 2018.
9. Bausch DG, Crozier I: The Liberia Men's Health Screening Program for Ebola virus: Win-win-win for survivor, scientist, and public health. Lancet Glob Health 4 (10):e672–673, 2016. doi: 10.1016/S2214-109X(16)30207-8. Epub 2016 Aug 30.
Symptome und Anzeichen von Marburg- und Ebola-Virusinfektionen
Die Symptome von Marburg- und Ebola-Virusinfektionen sind sehr ähnlich.
Nach einer Inkubationszeit von 2–20 Tagen kommt es zu Fieber, Myalgien und Kopfschmerzen, oft mit abdominellen Schmerzen, Übelkeit und Symptomen der oberen Atemwege (Husten, Thoraxschmerzen, Pharyngitis). Photophobie, konjunktivale Injektion, Ikterus und Lymphadenopathie kommen vor. Erbrechen und Durchfall könnten bald folgen. Delirium, Stupor und Koma können auftreten, was auf eine Beteiligung des zentralen Nervensystems hinweist.
Hämorrhagische Beschwerden beginnen innerhalb der ersten wenigen Tage und beinhalten Petechien, Ekchymosen und offene Blutungen an Injektionsstellen und Schleimhäuten. Etwa am 5. Tag beginnt sich ein makulopapulöses Exanthem auszubreiten, primär am Körperstamm.
Eine schwere Hypovolämie kann sich entwickeln, die resultiert aus
Umfangreichem Flüssigkeitsverlust aufgrund von Durchfall und Erbrechen
Kapillarem Leck, das aus Hypoalbuminämie und Verlust von Flüssigkeit aus dem intravaskulären Raum folgt
Der Verlust von Elektrolyten kann zu schwerer Hyponatriämie, Hypokaliämie und Hypokalzämie führen. Kardiale Arrhythmien können folgen.
Während der 2. Krankheitswoche kommt es entweder zur Entfieberung, und die Patienten beginnen sich zu erholen, oder es entwickelt sich ein tödliches Versagen multipler Organe. Die Genesungsphase dauert lange und kann durch rezidivierende Hepatitis, transverse Myelitis und Orchitis kompliziert werden. Die Sterblichkeitsrate liegt zwischen 25 und 90%.
Augenverletzungen (z. B. schwere Katarakte bei Kindern) können sich nach einer Genesung von Ebola-Virus entwickeln. Bei einem Erwachsenen entwickelte sich während der Genesungsphase nach der Infektion eine schwere akute einseitige Uveitis.
In einer kürzlich durchgeführten Follow-up-Studie an Patienten während der Genesung nach der Ebola-Virus-Infektion wurde berichtet, dass viele Überlebende aufgrund von Gelenkschmerzen erhebliche Einschränkungen in Bezug auf Kognition, Sehvermögen und Mobilität hatten (1).
Das Ebola-Virus kann im Zentralnervensystem bestehen bleiben und letztendlich einen Rückfall verursachen.
Hinweise auf Symptome und Zeichen
1. Jagadesh S, Sevalie S, Fatoma R, et al: Disability among Ebola survivors and their close contacts in Sierra Leone: A retrospective case-controlled cohort study. Clin Infect Dis 66 (1):131–133, 2018. doi: 10.1093/cid/cix705
Diagnose von Marburg- und Ebola-Virus-Infektionen
Bewertung und Prüfung gemäß den Centers for Disease Control and Prevention-Richtlinien
"Enzyme-linked immunosorbent assay" (ELISA) und reverse Transkriptase-(RT)-Polymerase-Kettenreaktion
Der Verdacht auf eine Marburg- oder Ebola-Virusinfektion besteht bei Patienten mit Blutungsneigung, Fieber, anderen Symptomen, die zu einer frühen Fibola-Virusinfektion passen, und Reisen in endemische Regionen. Das Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat Richtlinien für die Bewertung von Reisenden, die aus endemischen Gebieten zurückkehren (siehe CDC: Interim Guidance on Risk Assessment and Management of Persons with Potential Ebolavirus Exposure). Ein ähnlicher Ansatz kann verwendet werden, wenn Verdacht auf das Marburg-Virus besteht.
Die Fälle sollten mit Gesundheitsbehörden besprochen werden, die bei allen Verwaltungsfragen helfen können, einschließlich
Der Entscheidung, die Diagnose zu verfolgen
Der Einrichtung des Transports von Testproben
Der Behandlung, einschließlich des Transport zu ausgewählten Zentren und, wenn indiziert, der Verwendung neuartiger Therapien
Des Auffindens von Kontaktpersonen
Zur Testung gehören Blutbild, Routineparameter, Leber- und Gerinnungsparameter sowie Urinwerte. Die diagnostischen Tests umfassen ELISA und RT-Polymerase-Kettenreaktion. Der Goldstandard ist der Nachweis charakteristischer Virionen mittels Elektronenmikroskopie aus infiziertem Gewebe (insbesondere Leber) oder Blut, weil der Einsatz dieser Methode unspezifischer, also nicht nur im Hinblick auf Ebola- oder Marburgvirus möglich ist.
Behandlung von Marburg- und Ebola-Virus-Infektionen
Supportive Behandlung
Antivirale Therapie
Die unterstützende Pflege umfasst Folgendes:
Aufrechterhaltung des Blutvolumens und des Elektrolythaushalts
Ersetzen verminderter Gerinnungsfaktoren
Minimierung invasiver Prozeduren
Behandlung von Symptomen, einschließlich der Verwendung von Analgetika
Gegenwärtig stehen zwei monoklonale Antikörper zur Behandlung von Ebola-Infektionen zur Verfügung, die durch das Ebolavirus von Zaire verursacht werden. Dies sind REGN-EB3 und mAb114. REGN-EB3 wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) im Oktober 2020 zugelassen und ist eine Kombination aus drei monoklonalen Antikörpern (Atoltivimab/Maftivimab/Odesivimab). Das zweite Medikament, mAb114, ist ein einzelner monoklonaler Antikörper (Ansuvimab), der im Dezember 2020 zugelassen wurde. Beide Behandlungen haben sich während des Ebola-Ausbruchs 2018 bis 2020 in der DRK als wirksam erwiesen und zeigten Heilungsraten von etwa 90% bei Patienten mit niedriger Viruslast (was darauf hindeutet, dass die Behandlung innerhalb der ersten Tage nach der Infektion begonnen wurde). Dies steht im Vergleich zu einer Sterblichkeitsrate, die bei unbehandelten und ungeimpften Patienten vermutlich über 70% liegt und eine signifikante Verbesserung gegenüber früheren experimentellen Ebola-Medikamenten (ZMapp, Remdesivir) darstellt.
Solange nicht nachgewiesen ist, dass die beiden monoklonalen Antikörper oder andere das Marburg-Virus neutralisieren, gibt es immer noch keine wirksame Behandlung für diese Virusinfektion.
Prävention von Marburg- und Ebola-Virus-Infektionen
Mehrere Ebola-Impfstoffe befinden sich in der klinischen Erprobung. rVSV-ZEBOV wurde in begrenztem Umfang am Ende des Ebola-Ausbruchs 2016 in Westafrika und in größerem Umfang beim Ausbruch 2018 in der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich eingesetzt und wurde im Dezember 2019 von der FDA zur Prävention der durch das Ebolavirus aus Zaire verursachten Krankheit bei Menschen ab 18 Jahren zugelassen. Im Jahr 2020 erteilte die Europäische Arzneimittel-Agentur die Marktzulassung für einen zweiten neuen Impfstoff, der in zwei Dosen (je eine Dosis Ad26.ZEBOV und MVA-BN-Filo) verabreicht wird, zur Vorbeugung einer durch das Ebola-Virus (Zaire-Ebolavirus-Spezies) verursachten Erkrankung bei Personen ab einem Alter von einem Jahr. Die Ebola-Impfstoffe aus Zaire bieten keinen Kreuzschutz gegen die Ebola-Viruserkrankung im Sudan. Für das sudanesische Ebolavirus gab es drei Impfstoffkandidaten, die während des Ausbruchs in Uganda von einem unabhängigen Expertengremium der WHO für den Versuch empfohlen wurden. Der Ausbruch endete, bevor die Versuche mit der Ringimpfung (Impfung eines Rings von Personen um die Fälle herum, anstatt die gesamte Bevölkerung zu impfen) durchgeführt werden konnten.
Um die Ausbreitung zu verhindern, müssen symptomatische Patienten mit einer möglichen Ebola- oder Marburg-Virus-Infektion in speziellen Eindämmungseinrichtungen isoliert werden. Standardmäßige Intensivstationen in öffentlichen Krankenhäusern sind nicht geeignet. Spezielle Eindämmungseinrichtungen sorgen für die totale Kontrolle der flüssigen Abwasser- und respiratorischen Produkte.
Mitarbeiter, die in Kontakt mit den Patienten stehen, müssen vollständig mit Schutzanzügen mit internaler Eindämmung der Atemgase abgedeckt werden. Ausgebildete Mitarbeiter müssen zur Verfügung stehen, um denjenigen, die in Kontakt mit den Patienten stehen, dabei zu helfen, die Schutzkleidung zu entfernen. Protokolle für das An- und Ausziehen von Maske, Schutzbrille oder Gesichtsschutz, Kittel und Handschuhen müssen eingehalten werden (siehe Sequence for Donning Personal Protective Equipment der Centers for Disease Control and Prevention).
Eine wirksame Sterilisation von Medizinprodukten, Schließung von Krankenhäusern sowie die Aufklärung der Bevölkerung konnten vorangegangene Ausbrüche abkürzen.
Auch alle Verdachtsfälle, inklusive der Verstorbenen, erfordern strikte Isolationsmaßnahmen und besondere Maßnahmen im Umgang.
Da Marburg- und Ebola-Viren im Sperma verbleiben und sexuell übertragen werden können, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, dass Patienten, die entweder eine Infektion hatten und ihre Sexualpartner auf jegliche Art von Sex verzichten oder Kondome korrekt und konsequent verwenden sollten, bis einer der folgenden Punkte eintritt:
Bis 2 Tests für das Virus negativ sind
Wenn der Test nicht verfügbar ist, bis ≥ 12 Monate seit dem Beginn des Symptoms vergangen sind
Für weitere Informationen, siehe die WHO: Interim recommendations for infection prevention and control, WHO: Marburg virus disease, und WHO: Interim advice on the sexual transmission of the Ebola virus disease.
Wichtige Punkte
Ebola- und Marburg-Viren verursachen ähnliche hämorrhagische Fieber, obwohl sie sich voneinander unterscheiden; Ausbrüche werden hauptsächlich durch Mensch-zu-Mensch-Übertragungen via Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten, Organe von Infizierten Menschen, oder Leichen aufrecht gehalten.
Der Verdacht auf eine Marburg- oder Ebola-Virusinfektion besteht bei Patienten mit Blutungsneigung, Fieber, anderen kompatiblen Symptomen und einer Reisegeschichte in endemische Regionen.
Isolieren Sie Patienten mit möglicher Infektion in speziellen Containment-Einrichtungen und wenden Sie strenge Verfahren an, um die Mitarbeiter zu schützen, die sich um diese Patienten kümmern.
Ebola-Impfstoffe werden für das Zaire-Ebola-Virus entwickelt und 2 werden derzeit in der Demokratischen Republik Kongo routinemäßig eingesetzt. Für das sudanesische Ebolavirus wurden drei Impfstoffkandidaten entwickelt.
Diagnose, Verwaltung und Übertragungsprävention werden mit Gesundheitsbehörden geplant.
Weitere Informationen
Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Think Ebola: Early recognition: Infographic for health care providers approaching a patient who may have Ebola
CDC: Sequence for Donning and Removing Personal Protective Equipment
World Health Organization (WHO): Outbreaks and Emergencies Bulletin