Glukose-6-Phosphat- Dehydrogenase-Mangel (G6PD-Mangel)

VonGloria F. Gerber, MD, Johns Hopkins School of Medicine, Division of Hematology
Überprüft/überarbeitet Apr. 2024
Aussicht hier klicken.

Der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD)-Mangel ist ein X-chromosomaler Enzymdefekt, der bei Menschen afrikanischer Abstammung häufig vorkommt und nach akuten Erkrankungen oder der Einnahme von oxidierenden Medikamenten oder Substanzen (einschließlich Salicylaten und Sulfonamiden) zu Hämolyse führen kann. Die Diagnose basiert auf einem G6PD-Test, obwohl die Testergebnisse während einer akuten Hämolyse häufig falsch-negativ sind, da Retikulozyten vorhanden sind, die mehr G6PD enthalten als ältere Zellen. Die Therapie ist unterstützend.

(Siehe auch Hämolytische Anämien im Überblick.)

G6PD-Mangel, ein Defekt im Hexose-Monophosphat-Shunt-Weg, ist die häufigste Störung des Erythrozyten-Stoffwechsels. Das G6PD-Gen befindet sich auf dem X-Chromosom und weist eine hohe Variationsbreite (Polymorphismus) auf, was zu einer Reihe von G6PD-Aktivitäten von normal bis stark defizient führt. Die Varianten werden von I bis V durch die Menge an Aktivität des G6PD-Enzyms klassifiziert. Da das Gen X-chromosomal vererbt wird, kommt es bei Männern häufiger zu einer klinisch signifikanten Hämolyse. Auch homozygote Frauen oder heterozygote Frauen mit einer schiefen X-Inaktivierung, die zu einem hohen Anteil an betroffenen X-Chromosomen führt, können betroffen sein.

In den Vereinigten Staaten ist dieser Defekt bei Menschen afrikanischer Abstammung am häufigsten (1), und tritt bei > 10% der afroamerikanischen Männer auf (2, 3). Bei Menschen aus dem Mittelmeerraum (z. B. italienischer, griechischer, arabischer oder sephardisch-jüdischer Abstammung) und bei Menschen mit asiatischer Abstammung tritt es in geringerer Häufigkeit auf (1).

Literatur

  1. 1. Nkhoma ET, Poole C, Vannappagari V, Hall SA, Beutler E. The global prevalence of glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency: a systematic review and meta-analysis. Blood Cells Mol Dis 2009;42(3):267-278. doi:10.1016/j.bcmd.2008.12.005

  2. 2. Chinevere TD, Murray CK, Grant E Jr, Johnson GA, Duelm F, Hospenthal DR. Prevalence of glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency in U.S. Army personnel. Mil Med 2006;171(9):905-907. doi:10.7205/milmed.171.9.905

  3. 3. Heller P, Best WR, Nelson RB, Becktel J. Clinical implications of sickle-cell trait and glucose-6-phosphate dehydrogenase deficiency in hospitalized black male patients. N Engl J Med 1979;300(18):1001-1005. doi:10.1056/NEJM197905033001801

Pathophysiologie des G6PD-Mangels

G6PD-Mangel macht die Erythrozyten anfällig für oxidativen Stress, was das Überleben der Erythrozyten verkürzt. Hämolyse tritt nach einer oxidativen Herausforderung auf, häufig nach Fieber, akuten viralen oder bakteriellen Infektionen und diabetischer Ketoazidose. Eine Hämolyse ist episodisch und selbstlimitierend, obwohl seltene Patienten eine chronische Hämolyse ohne oxidative Belastung haben.

Seltener tritt eine Hämolyse nach der Einnahme bestimmter Medikamente oder anderer Substanzen auf, die zur Peroxidbildung führen und eine Oxidation von Hämoglobin und Erythrozytenmembranen verursachen. Dazu gehören Rasburicase, Primaquin, Salicylate, Sulfonamide, Nitrofurane, Phenacetin, Naphthalen, einige Vitamin-K-Derivate, Dapson, Phenazopyridine, Nalidixinsäure, Methylenblau und in manchen Fällen Favabohnen. Das Ausmaß der Hämolyse hängt vom Grad des G6PD-Mangels und dem oxidierenden Potenzial des Medikaments oder der Substanz ab.

Symptome und Anzeichen von G6PD-Mangel

In den meisten Fällen betrifft eine Hämolyse < 25% der Erythrozyten-Masse und verursacht vorübergehende Gelbsucht und dunklen Urin. Einige Patienten haben Rücken- und/oder Bauchschmerzen. Allerdings, wenn der Mangel eine schwere tiefgreifende Hämolyse ist, kann diese zu Hämoglobinurie und akuter Nierenverletzung führen.

Diagnose des G6PD-Mangels

  • Blutausstrich

  • Bestimmung der Aktivität der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase

Die Diagnose wird bei Patienten mit Anzeichen einer akuten Hämolyse in Betracht gezogen, insbesondere bei Männern mit einer direkten antiglobulin-negativen hämolytischen Anämie (siehe Diagnose der hämolytischen Anämie). Während der Hämolyse entwickeln sich Anämie, Ikterus und Retikulozytose.

Der periphere Abstrich kann Erythrozyten zeigen, die eine Blase zu haben scheinen (Blisterzellen) oder einen oder mehrere "Bisse" (1 Mikrometer breit) aus der Zellperipherie aufweisen (Bisszellen). Erythrozyten mit Einschlüssen, die sogenannten Heinz-Körper, d. h. Partikel aus denaturiertem Hämoglobin, die nur mit speziellen Färbemitteln zu erkennen sind, können ebenfalls im peripheren Abstrich nachgewiesen werden. Diese veränderten Erythrozyten können schon früh während der hämolytischen Episode sichtbar werden, bleiben aber bei Patienten mit intakter Milz, die sie ausscheidet, nicht bestehen.

Das Testen auf G6PD-Aktivität ist verfügbar. Jedoch können diese während und unmittelbar nach hämolytischen Episoden falsch-negative Ergebnisse liefern, da die älteren, enzymärmeren Erythrozyten zerstört werden und Retikulozyten gebildet werden, die reich an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Aktivität sind. Daher kann es notwendig sein, die Tests einige Wochen nach dem akuten Ereignis zu wiederholen.

Es gibt qualitative Screening-Tests, einschließlich Point-of-Care-Tests; positive Ergebnisse sollten durch einen quantitativen Test bestätigt werden. Ein Test auf G6PD-Mangel kann bei der Beurteilung von Neugeborenengelbsucht oder ungeklärter hämolytischer Anämie, vor der Verabreichung bestimmter Medikamente bei asymptomatischen Personen aus Bevölkerungsgruppen mit hohem Risiko für G6PD-Mangel und beim Screening von asymptomatischen Familienmitgliedern in Betracht gezogen werden.

Behandlung des G6PD-Mangels

  • Vermeidung von Auslösern, Absetzen der auslösenden Medikation oder Substanz und unterstützende Pflege

Bei akuter Hämolyse ist die Behandlung unterstützend; Transfusionen sind nur bei schwerer Anämie erforderlich.

Patienten werden angewiesen, Arzneimittel oder Substanzen, die eine Hämolyse auslösen können, zu vermeiden.

Wichtige Punkte

  • Der Mangel an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD) ist die häufigste vererbte Störung des Erythrozytenstoffwechsels und kann bei Vorhandensein von Auslösern eine Hämolyse verursachen.

  • In bestimmten ethnischen Gruppen (z. B. Menschen mit afrikanischer, mediterraner oder asiatischer Abstammung) ist die Inzidenz höher.

  • Zu den Auslösern gehören akute Krankheiten (z. B. Infektionen), Medikamente (z. B. Salicylate) und andere Substanzen (z. B. Favabohnen), die oxidativen Stress verursachen.

  • Diagnose mittels peripherem Abstrich und G6PD-Test; falsch-negative G6PD-Tests sind während der akuten Hämolyse möglich, daher den Test nach mehreren Wochen wiederholen, wenn der anfängliche G6PD-Test negativ ist.

  • Vermeiden Sie Auslöser zur Verringerung hämolytischer Episoden,