Multiple Sklerose (MS)

VonMichael C. Levin, MD, College of Medicine, University of Saskatchewan
Überprüft/überarbeitet Mai 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Bei der multiplen Sklerose (MS) werden die Myelinschicht (Myelin ist die Substanz, die die meisten Nervenfasern umgibt) und die darunterliegenden Nervenfasern im Gehirn, in den Augen und im Rückenmark stückchenweise beschädigt oder zerstört.

  • Die Ursache ist unbekannt, kann jedoch mit dem Angriff des Immunsystems auf das körpereigene Gewebe zusammenhängen (Autoimmunreaktion).

  • Bei den meisten Patienten wechseln sich Phasen mit relativ guter Gesundheit mit Perioden sich verschlimmernder Symptome ab. Mit der Zeit verschlechtert sich die multiple Sklerose jedoch schrittweise.

  • Die Betroffenen können Sehprobleme und abnorme Empfindungen haben, die Bewegungen können schwach und schwerfällig sein.

  • Ärzte stellen eine multiple Sklerose auf Grundlage der Symptome und der Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung und bildgebender Verfahren, z. B. der Magnetresonanztomografie, fest.

  • Zur Behandlung werden u. a. Kortikosteroide verabreicht, d. h. Medikamente, die das Immunsystem davon abhalten, die Myelinscheide zu attackieren, und Medikamente, die die Symptome lindern.

  • Die Lebensdauer wird nicht beeinflusst, außer die Krankheit verläuft sehr schwer.

Der Begriff „multiple Sklerose“ bezieht sich auf die vielen vernarbten Bereiche (Sklerose), die durch die Zerstörung des Gewebes entstehen, das die Nerven im Gehirn und in der Wirbelsäule umgibt (Myelinscheide). Diese Störung wird Demyelinisation genannt. In einigen Fällen sind auch die Nervenfasern beschädigt, die Nachrichten (Axone) senden. Im Laufe der Zeit kann die Größe des Gehirns schrumpfen, weil die Axone zerstört sind.

Weltweit leiden etwa 2,8 Millionen Menschen an multipler Sklerose, und bei etwa 107.000 Menschen wird jedes Jahr multiple Sklerose diagnostiziert.

In der Regel tritt die Erkrankung im Alter von 20 bis 40 Jahren auf, kann jedoch jederzeit im Alter zwischen 15 und 60 Jahren auftreten. Sie tritt bei Frauen etwas häufiger auf. Multiple Sklerose kommt bei Kindern selten vor.

In der Regel wechseln sich bei Patienten mit multipler Sklerose Phasen guter Gesundheit (Remissionen) mit Episoden ab, bei denen sich die Symptome verschlimmern (Schübe oder Rückfälle). Die Schübe können leicht oder lähmend sein. Die Erholung in den Remissionsphasen ist gut, jedoch häufig nicht vollständig. Daher verschlimmert sich die multiple Sklerose langsam mit der Zeit.

Ursachen der multiplen Sklerose

Die Ursache der multiplen Sklerose ist unbekannt. Eine wahrscheinliche Erklärung ist, dass die Betroffenen in jungem Alter einem Virus (vermutlich einem Herpes- oder Retrovirus) oder einer unbekannten Substanz ausgesetzt wurden, die das Immunsystem veranlasst hat, körpereigenes Gewebe zu attackieren (Autoimmunreaktion). Die Autoimmunreaktion führt zu Entzündungen, die eine Schädigung der Myelinscheide und der darunterliegenden Nervenfasern bewirken.

Auch Vererbung scheint bei multipler Sklerose eine Rolle zu spielen. Bei einem Eltern- oder Geschwisterteil (Bruder oder Schwester) mit multipler Sklerose erhöht sich das Erkrankungsrisiko um ein Vielfaches. Multiple Sklerose tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit bei Personen mit bestimmten genetischen Markern auf der Oberfläche ihrer Zellen auf. Mithilfe dieser Marker (sogenannte humane Leukozytenantigene) kann der Körper normalerweise zwischen körpereigenen und körperfremden Substanzen unterscheiden und weiß somit, welche er angreifen muss.

Umweltfaktoren spielen bei multipler Sklerose ebenfalls eine Rolle. Für das Auftreten von multipler Sklerose scheint relevant zu sein, wo jemand die ersten 15 Jahre seines Lebens verbracht hat. Die Erkrankung tritt wie folgt auf:

  • Bei etwa 1 von 2000 Menschen, die in gemäßigtem Klima aufwachsen

  • Nur bei etwa 1 von 10.000 Menschen, die in tropischem Klima aufwachsen

  • Deutlich seltener bei Menschen, die in der Nähe des Äquators aufgewachsen sind

Diese Unterschiede können mit dem Vitamin-D-Spiegel zusammenhängen. Der Körper bildet mithilfe der Sonnenstrahlung Vitamin D. Daher haben Menschen, die in gemäßigtem Klima aufwachsen, einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel. Bei Menschen mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel ist es wahrscheinlicher, multiple Sklerose zu entwickeln. Bei Patienten mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel scheinen die Symptome außerdem häufiger aufzutreten und stärker zu sein. Unbekannt ist jedoch, wie Vitamin D gegen die Störung schützt.

Wo die Menschen später leben, also in welcher Klimazone, hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, an multipler Sklerose zu erkranken.

Eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (das Mononukleose verursacht) scheint das Risiko für die Entwicklung einer multiplen Sklerose zu erhöhen.

Auch Rauchen scheint die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, an multipler Sklerose zu erkranken. Der Grund ist nicht bekannt.

Wussten Sie ...

  • Bei Personen, die die ersten 15 Jahre ihres Lebens in gemäßigtem (statt tropischem) Klima verbringen, besteht ein erhöhtes Risiko, an multipler Sklerose zu erkranken.

  • Drei Viertel der Patienten mit multipler Sklerose benötigen zu keinem Zeitpunkt einen Rollstuhl.

Symptome bei multipler Sklerose

Abhängig davon, welche Nervenfasern demyelisiert sind, variieren die Symptome der multiplen Sklerose bei einem Patienten von Phase zu Phase sowie von Patient zu Patient:

  • Sind die Nervenfasern demyelisiert, die Sinnesinformationen tragen, hat der Patient Empfindungsprobleme (sensorische Symptome).

  • Sind dagegen die Nervenfasern betroffen, die Signale an die Muskeln weiterleiten, kommt es zu Bewegungsstörungen (motorische Symptome).

Symptommuster der multiplen Sklerose

Der Verlauf von multipler Sklerose ist progressiv und nicht vorhersehbar. Es gibt jedoch verschiedene Symptommuster:

  • Muster aus Schüben und Remissionen: Schübe (Symptome werden schlimmer) wechseln sich mit Remissionen (Symptome nehmen ab oder bleiben stabil) ab. Die Remissionsphase kann Monate oder Jahre dauern. Ein Krankheitsschub kann spontan auftreten oder durch eine Infektion (z. B Grippe) ausgelöst werden.

  • Primär-progredientes Muster: Beim primär-progredienten Muster schreitet die Krankheit allmählich ohne Remissionen oder offensichtliche Schübe voran, zeitweilig kann es aber auch Phasen der Stagnation geben, in denen die Krankheit unverändert bleibt.

  • Sekundär-progredientes Muster: Das sekundär-progrediente Muster beginnt mit Schüben, die sich mit Remissionen abwechseln (schubförmig-remittierendes Muster), gefolgt vom allmählichen Fortschreiten der Krankheit.

  • Progredientes Rückfallmuster: Die Krankheit verschlimmert sich schrittweise, immer wieder treten jedoch auch plötzliche heftige Schübe auf. Dieses Muster ist selten.

Unbehandelt haben die Betroffenen durchschnittlich alle 2 Jahre einen Rückfall, wobei die Häufigkeit stark variiert.

Frühe Symptome bei multipler Sklerose

Vage Symptome einer Demyelinisation im Gehirn setzen manchmal lange vor der Diagnose der Krankheit ein. Die häufigsten frühen Symptome sind:

  • Prickeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen, Brennen und Jucken in den Armen, Beinen, im Oberkörper oder Gesicht und manchmal ein beeinträchtigter Tastsinn

  • Verlust der Stärke oder Geschicklichkeit in einem Bein oder einer Hand, einhergehend mit Versteifung

  • Sehprobleme

Auch die Sicht kann getrübt oder verschwommen sein. Meist haben die Betroffenen Sehprobleme, wenn sie geradeaus schauen (zentrales Sehen). Das periphere (seitliche) Sehen ist weniger betroffen. Menschen mit multipler Sklerose können auch die folgenden Sehprobleme haben:

  • Internukleäre Augenmuskellähmung: Die Nervenfasern, die die horizontalen Bewegungen beider Augen koordinieren (Blick von einer Seite zur anderen), sind beschädigt. Ein Auge kann sich nicht nach innen bewegen, was Doppelsehen verursacht, wenn der Betroffene zu der Seite blickt, die dem betroffenen Augen gegenüber liegt. Das nicht betroffene Auge bewegt sich eventuell unbeabsichtigt, schnell und wiederholt in eine Richtung und weicht dann langsam wieder zurück (ein Symptom, das Nystagmus heißt).

  • Optische Neuritis (Entzündungen des Sehnervs): Es kann in einem Auge zu einem teilweisen Verlust des Sehvermögens kommen, wobei das Auge schmerzt, wenn es bewegt wird.

Der Gang und das Gleichgewicht können beeinträchtigt sein. Schwindelgefühl und Schwindel sowie Erschöpfung treten häufig auf.

Übermäßige Hitze – z. B. warmes Wetter, ein heißes Bad oder eine heiße Dusche oder Fieber – kann die Symptome vorübergehend verschlimmern.

Ist der rückseitige Teil des Rückenmarks im Nacken betroffen, kann das Vorbeugen des Kopfes zu einem elektrischen Schlag oder prickelnden Gefühl führen, das den Rücken, beide Beine und einen Arm oder eine Körperseite entlang nach unten schießt (die Reaktion heißt Lhermitte-Zeichen). Gewöhnlich hält diese Empfindung nur einen Moment an und verschwindet, sobald der Nacken aufgerichtet wird. Oft bleibt sie so lange bestehen, wie der Nacken gebeugt ist.

Spätere Symptome bei multipler Sklerose

Mit Fortschreiten der multiplen Sklerose werden die Bewegungen unter Umständen zittrig, unregelmäßig und ineffektiv. Der Patient wird ganz oder teilweise gelähmt. Schwache Muskeln können sich unbeabsichtigt zusammenziehen (spastische Lähmung), was manchmal schmerzhafte Krämpfe verursacht. Muskelschwäche und spastische Lähmung können das Gehen beeinträchtigen oder unmöglich machen, selbst mit einer Gehhilfe oder anderen Hilfsmitteln. Manche Betroffenen sind auf einen Rollstuhl angewiesen. Patienten, die nicht gehen können, entwickeln unter Umständen Osteoporose (Reduzierung der Knochendichte).

Die Sprache wird möglicherweise langsam, undeutlich und zögerlich.

Patienten mit multipler Sklerose können möglicherweise ihre Emotionen nicht mehr kontrollieren und lachen oder weinen unangemessen. Häufig liegt eine Depression vor, und die Denkfähigkeit ist leicht eingeschränkt.

Multiple Sklerose betrifft häufig die Nerven, die die Blasenentleerung oder den Stuhlgang kontrollieren. Infolgedessen haben die meisten Patienten mit multipler Sklerose Probleme, ihre Blase zu kontrollieren, wie unter anderem:

  • Häufigen und starken Harndrang

  • Unwillkürlichen Abgang von Urin (Harninkontinenz)

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Starthemmung)

  • Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren (Harnverhalt)

Der zurückgehaltene Urin kann möglicherweise der geeignete Nährboden für Bakterien sein, wodurch die Wahrscheinlichkeit für Harnwegsinfektionen steigt.

Die Patienten können auch von Verstopfung betroffen sein oder gelegentlich den Stuhl unkontrolliert ausscheiden (Stuhlinkontinenz).

Selten kommt es im Spätstadium zu Demenz.

Wenn die Schübe häufiger kommen, verschlimmert sich die Beeinträchtigung der Körperfunktionen, manchmal bis zur dauerhaften Behinderung.

Tabelle
Tabelle

Diagnose der multiplen Sklerose

  • Untersuchung durch den Arzt

  • Magnetresonanztomografie

  • Manchmal zusätzliche Untersuchungen

Da die Symptome so vielfältig sind, kann es sein, dass der Arzt die Störung im Frühstadium nicht erkennt. Ärzte ziehen immer dann eine multiple Sklerose in Betracht, wenn junge Menschen plötzlich verschwommen sehen oder doppelt sehen oder über Bewegungsstörungen und über Empfindungsstörungen in nicht zusammenhängenden Teilen des Körpers klagen. Schwankende Symptome und ein Muster aus Schüben und Remissionen erhärten die Diagnose. Die Betroffenen sollten dem Arzt alle Symptome so deutlich wie möglich beschreiben, insbesondere dann, wenn die Symptome während des Arztbesuches nicht vorhanden sind.

Wenn Ärzte Verdacht auf multiple Sklerose haben, untersuchen sie im Rahmen einer körperlichen Untersuchung sorgfältig das Nervensystem (neurologische Untersuchung). Sie untersuchen den Augenhintergrund (Retina) mit einem Ophthalmoskop. Der Sehnervenkopf (der Punkt, an dem sich Sehnerv und Retina treffen) kann ungewöhnlich blass sein, was auf eine Schädigung des Sehnervs hindeutet.

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist das beste bildgebende Verfahren zur Diagnosestellung von multipler Sklerose. Sie kann die demyelisierten Bereiche in Gehirn und Rückenmark aufzeigen. Mit einer MRT kann jedoch nicht festgestellt werden, ob die Demyelinisation schon lange besteht und stabil ist oder erst vor Kurzem angefangen hat und noch fortschreitet. Auch kann mit einer MRT nicht festgestellt werden, ob eine sofortige Behandlung erforderlich ist. Der Arzt injiziert daher Gadolinium (ein paramagnetisches Kontrastmittel) in den Blutkreislauf und führt die MRT erneut durch. Gadolinium hilft bei der Unterscheidung von Bereichen mit aktueller Demyelinisation und Bereichen mit einer länger bestehenden Demyelinisation. Diese Informationen helfen dem Arzt, die Behandlung zu planen.

Manchmal wird eine Demyelinisation festgestellt, wenn aus einem anderen Grund eine MRT durchgeführt wird, und bevor die multiple Sklerose Symptome verursacht.

Zusätzliche Untersuchungen

Die aktuellen Symptome, die Krankengeschichte mit Schüben und Remissionen, die körperliche Untersuchung und die MRT können klaren Aufschluss über die Diagnose einer multiplen Sklerose geben. Falls nicht, werden weitere Untersuchungen angeordnet, um zusätzliche Informationen zu erhalten:

  • Spinalpunktion (Lumbalpunktion): Es wird eine Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit entnommen und analysiert. Das in der Probe enthaltene Protein ist ggf. höher als normal. Die Antikörperkonzentration kann hoch sein. Außerdem wird bei den meisten Patienten mit multipler Sklerose ein bestimmtes Antikörpermuster (oligoklonale Banden) nachgewiesen.

  • Evozierte Potenziale: Bei dieser Untersuchung werden sensorische Reize, z. B. Lichtblitze, zur Aktivierung bestimmter Hirnregionen eingesetzt und die elektrischen Reaktionen des Gehirns aufgezeichnet. Bei multipler Sklerose ist diese Reaktion möglicherweise verlangsamt, da die demyelinisierten Nervenfasern die Nervensignale nicht normal weiterleiten können. Mit dieser Untersuchung lässt sich auch eine leichte Schädigung des Sehnervs, die keine Symptome verursacht, nachweisen.

Weitere Untersuchungen können helfen, multiple Sklerose gegenüber Störungen mit ähnlichen Symptomen abzugrenzen, z. B. AIDS, tropische spastische Paraplegie, Vaskulitis, Arthritis im Nacken, Guillain-Barré-Syndrom, angeborene Ataxien, Lupus, Lyme-Borreliose, Bandscheibenruptur, Syphilis und eine Zyste im Rückenmark (Syringomyelie). Durch einen Bluttest können z. B. die Lyme-Borreliose, Syphilis, AIDS, tropische spastische Paraplegie und Lupus ausgeschlossen werden, bildgebende Verfahren helfen beim Ausschluss von Arthritis im Nacken, Bandscheibenruptur und Syringomyelie.

Bluttests zur Messung eines für die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung spezifischen Antikörpers können durchgeführt werden, um diese Erkrankung von multipler Sklerose zu unterscheiden.

Behandlung der multiplen Sklerose

  • Kortikosteroide

  • Medikamente, die das Immunsystem davon abhalten, die Myelinscheide anzugreifen

  • Maßnahmen zur Behandlung der Symptome

Es gibt keine Multiple-Sklerose-Behandlung, die bei allen Patienten gleichermaßen wirksam ist.

Kortikosteroide

Bei einem akuten Schub werden meistens Kortikosteroide verabreicht. Sie wirken vermutlich, indem sie das Immunsystem unterdrücken. Sie werden kurzfristig verabreicht, um die unmittelbaren Symptome zu lindern (Verlust der Sehkraft, der Muskelkraft oder der Koordination), wenn diese die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Prednison kann z. B. oral oder Methylprednisolon intravenös verabreicht werden. Obwohl Kortikosteroide die Schübe verkürzen und das Fortschreiten von multipler Sklerose verlangsamen können, können sie das Fortschreiten der Krankheit nicht aufhalten.

Kortikosteroide werden selten über einen längeren Zeitraum verabreicht, da sie viele Nebenwirkungen hervorrufen können, z. B. eine erhöhte Infektionsgefahr, Diabetes, Gewichtszunahme, Erschöpfung, Abbau der Knochendichte (Osteoporose) und Geschwüre. Kortikosteroide werden nach Bedarf verabreicht bzw. abgesetzt.

Medikamente zur Kontrolle des Immunsystems

Meist werden auch Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem davon abhalten, die Myelinscheide anzugreifen. Diese Medikamente tragen dazu bei, die Zahl der Schübe zu reduzieren. Hierzu zählen folgende:

  • Injiziertes Beta-Interferon kann die Häufigkeit der Schübe verringern und Behinderungen hinauszögern.

  • Glatirameracetat-Injektionen können bei milder Krankheitsausprägung im frühen Krankheitsstadium einen ähnlichen Nutzen für den Patienten haben.

  • Natalizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der einmal monatlich als intravenöse Infusion verabreicht wird. Er ist wirksamer als andere Medikamente, weil er die Häufigkeit der Schübe verringert und weiteren Hirnschäden vorbeugt. Natalizumab kann jedoch das Risiko einer seltenen tödlichen Hirn- und Rückenmarkinfektion erhöhen (progressive multifokale Leukenzephalopathie).

  • Fingolimod, Ozanimod, Siponimod, Teriflunomid, Cladribin, Dimethylfumarat, Monomethylfumarat und Diroximelfumarat können zur Behandlung multipler Sklerose mit remittierendem Muster eingesetzt werden. Diese Medikamente können oral eingenommen werden. Auch Fingolimod, Dimethylfumarat, Monomethylfumarat und Diroximelfumarat erhöhen das Risiko einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie, obwohl das Risiko viel geringer ist als bei Natalizumab.

  • Ocrelizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der zur Behandlung von multipler Sklerose mit remittierendem oder primär progressivem Muster eingesetzt wird. Es wird alle sechs Monate als Infusion in eine Vene verabreicht. Sie kann zu infusionsbedingten Reaktionen führen, darunter Ausschlag, Juckreiz, Schwierigkeiten beim Atmen, Schwellung des Rachens, Schwindelgefühl, niedriger Blutdruck und Herzrasen.

  • Alemtuzumab (zur Behandlung von Leukämie), ein weiterer monoklonaler Antikörper, ist sehr wirksam bei der Behandlung von multipler Sklerose mit remittierendem Muster (schubförmig remittierend oder progressiv-schubförmig). Es wird intravenös verabreicht. Er erhöht jedoch das Risiko für schwere Autoimmunerkrankungen und bestimmte Krebsarten. Daher wird Alemtuzumab in der Regel nur dann angewendet, wenn die Behandlung mit zwei oder mehr Medikamenten keine Wirkung gezeigt hat.

  • Ofatumumab wird zur Behandlung von rezidivierenden Formen von multipler Sklerose und aktiv fortschreitender multipler Sklerose eingesetzt. Es wird unter die Haut (subkutan) gespritzt. Menschen mit multipler Sklerose können lernen, sich das Medikament selbst zu spritzen.

  • Ublituximab wird ebenfalls zur Behandlung von rezidivierenden Formen von multipler Sklerose und aktiv fortschreitender multipler Sklerose eingesetzt. Es wird intravenös verabreicht. Ublituximab erhöht die Anfälligkeit einer Person für Infektionen (wie Harnwegsinfektionen, Infektionen der oberen Atemwege und Herpesvirusinfektionen), da es das Immunsystem unterdrückt.

  • Das Chemotherapeutikum Mitoxantron kann die Häufigkeit der Schübe verringern und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Es wird nur dann verabreicht, wenn andere Medikamente nicht wirken, und auch dann normalerweise höchstens zwei Jahre lang, weil es auf lange Sicht zu Herzschäden führen kann.

  • Immunglobulin, das einmal monatlich oral verabreicht wird, hilft gelegentlich, wenn sich andere Medikamente als wirkungslos erwiesen haben. Immunglobulin besteht aus Antikörpern, die aus dem Blut von Personen mit einem normalen Immunsystem gewonnen werden.

Medikamente, die das Risiko einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie erhöhen (Natalizumab, Fingolimod und Dimethylfumarat), werden nur von speziell geschulten Ärzten verabreicht. Außerdem müssen Patienten, die sie anwenden, regelmäßig auf Anzeichen einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie untersucht werden. Es werden regelmäßig Bluttests auf das Vorhandensein des JC-Virus, das progressive multifokale Leukoenzephalopathie verursacht, durchgeführt. Wenn es bei einem Patienten unter Natalizumab zu einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie kommt, kann ein Plasmaaustausch durchgeführt werden, um das Medikament rasch zu beseitigen.

Andere Therapien

Plasmapherese wird von einigen Experten bei schweren Schüben empfohlen, die mit Kortikosteroiden nicht kontrolliert werden können. Der Nutzen von Plasmapherese ist jedoch nicht erwiesen. Bei dieser Behandlung wird dem Patienten Blut entnommen, die abnormen Antikörper werden daraus entfernt und anschließend wird dem Patienten das Blut wieder zugeführt.

Stammzellentransplantationen an Spezialzentren können bei schweren, schwierig zu behandelnden Krankheiten durchgeführt werden.

Kontrolle über Symptome

Andere Medikamente können zur Linderung oder Kontrolle spezifischer Symptome der multiplen Sklerose eingesetzt werden:

  • Muskelkrämpfe: Baclofen oder Tizanidin (Muskelrelaxantien)

  • Gehprobleme: Oral eingenommenes Dalfampridin zur Verbesserung des Gehvermögens

  • Schmerzen durch Anomalien in den Nerven: Antiepileptika (z. B. Gabapentin, Pregabalin oder Carbamazepin) oder in einigen Fällen trizyklische Antidepressiva (z. B. Amitriptylin)

  • Zittern: Clonazepam oder Gabapentin oder in schweren Fällen Überweisung an einen Spezialisten, der Erfahrung im Spritzen von Botulinumtoxin hat (ein bakterielles Toxin, das zur Muskellähmung oder zur Behandlung von Falten verwendet wird)

  • Erschöpfung: Amantadin (zur Behandlung der Parkinson-Krankheit) oder, seltener, Medikamente zur Behandlung von übermäßiger Schläfrigkeit (z. B. Modafinil, Armodafinil oder Amphetamin)

  • Depression: Antidepressiva wie Sertralin oder Amitriptylin, Beratung oder beides

  • Harninkontinenz: Oxybutynin, Tamsulosin oder ein anderes Medikament gegen Inkontinenz, abhängig von der Art der Inkontinenz

  • Verstopfung: Regelmäßig einzunehmende Stuhlweichmacher oder Abführmittel zur Darmentleerung

Menschen mit Harnverhalt können lernen, regelmäßig mit einem Katheter ihre Blase selbst zu entleeren.

Allgemeine Maßnahmen

Menschen mit multipler Sklerose können oft eine aktive Lebensweise pflegen, obwohl es sein kann, dass sie schnell ermüden und einem anstrengenden Tagesplan nicht nachkommen können. Ermutigung und Bestätigung sind wichtig.

Regelmäßiger Sport, z. B. Standradfahren, Gehen, Schwimmen oder Dehnübungen, reduziert die Spastik und trägt zur Aufrechterhaltung der kardiovaskulären, muskulären und psychischen Gesundheit bei.

Krankengymnastik kann helfen, Gleichgewicht, Gangfähigkeit und Beweglichkeit zu erhalten und Spastik und Muskelschwäche zu verringern. Die Betroffenen sollten solange wie möglich selbstständig laufen. Dies verbessert die Lebensqualität und wirkt Depressionen entgegen.

Die Symptome können durch Vermeiden von hohen Temperaturen – z. B. heiße Bäder oder Duschen – gelindert werden, weil Hitze die Symptome verstärkt. Die Betroffenen sollten aufhören zu rauchen.

Da Personen mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel eher eine schwerere Form von multipler Sklerose haben und da die Einnahme von Vitamin D das Osteoporoserisiko senken kann, empfehlen die Ärzte meist die Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln. Ob Vitamin-D-Präparate das Fortschreiten der multiplen Sklerose verlangsamen, wird aktuell untersucht.

Geschwächte Patienten, die sich nicht mehr gut bewegen können, bekommen leicht Druckgeschwüre, daher müssen sie oder ihre Betreuer Vorkehrungen treffen, um solche Hautschäden zu vermeiden.

Bei Personen mit Behinderungen können Ergo-, Physio- und Sprachtherapeuten bei der Rehabilitation helfen. Sie können den Betroffenen helfen, trotz ihrer durch die multiple Sklerose bedingten Behinderungen funktionsfähig zu bleiben. Sozialarbeiter können entsprechende Dienste und Hilfsmittel empfehlen und deren Bereitstellung veranlassen.

Prognose bei multipler Sklerose

Die Auswirkungen von multipler Sklerose und die Geschwindigkeit, mit der die Krankheit fortschreitet, können stark variieren. Die Remissionen können bis zu zehn Jahre oder länger anhalten. Einige Menschen, vor allem Männer, die die Krankheit im mittleren Alter mit hoher Schubhäufigkeit entwickeln, sind schnell arbeitsunfähig. Dennoch brauchen rund 75 Prozent der Betroffenen zu keinem Zeitpunkt einen Rollstuhl, und bei rund 40 Prozent wird der normale Lebensrhythmus nicht unterbrochen.

Durch das Rauchen von Zigaretten schreitet die Krankheit möglicherweise schneller fort.

Außer wenn die multiple Sklerose sehr stark ausgeprägt ist, bleibt die Lebensdauer unbeeinflusst.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Multiple Sclerosis Association of America (MSAA): Auf dieser Website finden Sie allgemeine Informationen zur multiplen Sklerose (einschließlich Symptomen, Diagnose und Behandlung), zu Verordnungen und zum Leben mit der Erkrankung (darunter Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit anderen Betroffenen, Links zu Blogs und eine App, um die Behandlung der multiplen Sklerose zu unterstützen).

  2. National Multiple Sclerosis Society: Auf dieser Website finden Sie allgemeine Informationen zur multiplen Sklerose (einschließlich Symptomen, Diagnose und Behandlung), Tipps (zur Ernährung, körperlichen Aktivität und psychischen Gesundheit) sowie Quellen und Unterstützung.