Schläfenbeinfrakturen treten nach schweren, stumpfen Kopftraumata auf und betreffen manchmal auch Strukturen der Ohren, was zum Hörverlust, zu Vertigo, zu Gleichgewichtsstörungen und zur Fazialisparese führen kann.
Schläfenbeinfrakturen werden vermutet aufgrund von
Kampfzeichen (postaurikuläre Ekchymose)
Blutungen aus dem Ohr
Die Blutung kann aus dem Mittelohr (Hämatotympanon) über ein perforiertes Trommelfell oder von einer Frakturlinie im Gehörkanal stammen. Beim Hämatotympanon erscheint das Trommelfell blauschwarz verfärbt. Eine Liquorotorrhö zeigt eine Verbindung zwischen dem Mittelohr und dem Subarachnoidalraum an.
Schläfenbeinfrakturen werden nach der Lage in Bezug zur Längsachse des Felsenbeinbereichs des Schläfenbeins klassifiziert. Längsfrakturen machen 70–90% und Querfrakturen 10– 30% der Schläfenbeinfrakturen aus. Manche Frakturen können Merkmale beider Muster aufweisen.
Längsfrakturen können sich zum Mittelohr ausbreiten und das Trommelfell rupturieren; sie verursachen in 20 % der Fälle eine Fazialisparese und können einen Hörverlust (in der Regel konduktiv) verursachen.
Querfrakturen überqueren Fallapio-Kanal und die Ohrkapsel, was eine Fazialisparese bei etwa 40% der Patienten auslöst und manchmal einen Hörverlust (meist sensorisch) verursacht, sowie eine vestibuläre Dysfunktion (z. B. Schwindel, Gleichgewichtsstörung).
Selten treten eine fluktuierende Schallempfindungsschwerhörigkeit und ein Vestibularisausfall aufgrund einer Perilymphfistel bei einer Schläfenbeinfraktur auf. Eine sofortige vollständige Gesichtslähmung kann Zeichen eines abgetrennten oder zerdrückten Fazialisnervs sein, während eine verzögert auftretende vollständige Fazialisparese normalerweise auf Ödeme innerhalb eines intakten Nerven hinweist.
© Springer Science+Business Media
Diagnose von Knochenbrüchen
Computertomographie
Beurteilung des Hörvermögens und der Fazialisnervfunktion
Bei Verdacht auf eine Schläfenbeinfraktur empfiehlt sich eine sofortige CT mit besonderem Augenmerk auf das Schläfenbein. Die Stimmgabeltests nach Rinne und Weber helfen bei der initialen klinischen Untersuchung bei bewussten Patienten, um zwischen einer Schallleitungs- und einer Schallempfindungsschwerhörigkeit zu differenzieren. Allerdings ist die formale audiometrische Prüfung für alle Patienten mit Schläfenbeinfrakturen erforderlich. Wenn eine Fazialisparese vorhanden ist, ist eine elektrische Prüfung des Fazialis angezeigt.
Behandlung von Knochenbrüchen
Es muss mit einer Verletzung des N. facialis, einem Hörverlust, einem Vestibularisausfall und einem Liquorlecks gerechnet werden.
Die Behandlung konzentriert sich auf die Verletzung des N. facialis, den Hörverlust und die Liquorotorrhö. Wenn eine sofortige Fazialisparese mit einem Verlust der elektrischen Reaktion auftritt, kann eine chirurgische Exploration gerechtfertigt sein. Eine verzögert einsetzende komplette oder inkomplette Fazialisparese ist praktisch immer konservativ durch eine ausschleichende Kortikosteroidbehandlung zu behandeln.
Eine Schallleitungsschwerhörigkeit macht die Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette Wochen oder Monate nach dem Trauma notwendig. Hier sind gute Ergebnisse zu erwarten. Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit ist typischerweise dauerhaft, das Hören kann weder durch medikamentöse noch durch chirurgische Maßnahmen verbessert werden. In den seltenen Fällen einer fluktuierenden Schallempfindungsschwerhörigkeit wird eventuell eine explorative Tympanotomie durchgeführt, um nach einer Perilymphfistel zu suchen.
Wenn der Vestibularisausfall das Resultat einer Perilymphfistel ist, kann eine Reparatur die Schwere und Häufigkeit der schwindelerregenden Episoden reduzieren. Wenn eine Dysfunktion das Ergebnis einer Verletzung des Nervus vestibularis oder des vestibulären Labyrinths ist, können nur wenige Interventionen den Zustand verbessern. Symptome können nachlassen, wenn Benzodiazepine verwendet werden. Eine nachhaltigere Verbesserung kann im Zuge einer Vestibularisrehabilitation auftreten.
Patienten mit Schläfenbeinfraktur und Liquorotorrhö sollten wegen des Meningitisrisikos stationär aufgenommen werden. Das Liquorleck verschließt sich gewöhnlich innerhalb weniger Tage spontan, obwohl gelegentlich eine Lumbaldrainage oder der chirurgische Defektverschluss nötig sind. Der Gehörgang wird nicht ausgespült oder manipuliert. Die prophylaktische Gabe von Antibiotika wird in einigen Zentren unterschiedlich beurteilt.
Wichtige Punkte
Eine Schläfenbeinfraktur kann Blut aus dem Ohr, Blut hinter dem Trommelfell, Hörverlust, vestibuläre Dysfunktion und/oder eine Fazialisparese hervorrufen.
Eine CT mit Augenmerk auf das Schädelbein sollte vorgenommen werden. Patienten sollten eine Audiometrie erhalten und, wenn eine Fazialisparese vermutet wird, ist eine elektrische Prüfung des N. facialis angezeigt.
Eine direkte Behandlung der Fazialisnerverletzung, des Hörverlusts, des Vestibularisausfalls und des Liquorlecks sind vordringlich.