- Persönlichkeitsstörungen im Überblick
- Paranoide Persönlichkeitsstörung (PPD)
- Schizoide Persönlichkeitsstörung (SPS)
- Schizotype Persönlichkeitsstörung (SPS)
- Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASP)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
- Histronische Persönlichkeitsstörung (HPS)
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS)
- Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ÄVPS)
- Abhängige Persönlichkeitsstörung (DPS)
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
(Siehe auch Persönlichkeitsstörungen im Überblick.)
Bei der schizotypen Persönlichkeitsstörung, reflektieren kognitive Erfahrungen eine blumige Abweichung von der Wirklichkeit (z. B. Selbstbezogenheit, paranoide Ideen, körperliche Illusionen, magisches Denken) und es existiert eine größere Desorganisation des Denkens und Sprechens als bei anderen Persönlichkeitsstörungen.
Die geschätzte mittlere Prävalenz liegt bei 0,6%, kann jedoch bis zu 3,9% betragen (1, 2). Diese Erkrankung kann bei Männern etwas häufiger auftreten.
Komorbiditäten sind häufig. Mehr als die Hälfte der Patienten mit schizotyper Persönlichkeitsstörung hatten ≥ 1 Episode einer schweren depressiven Störung und 30 bis 50% von ihnen haben eine schwere depressive Störung wenn eine schizotype Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wird. Diese Patienten haben oft auch eine Substanzgebrauchsstörung.
Allgemeine Literatur
1. Pulay AJ, Stinson FS, Dawson DA, et al: Prevalence, correlates, disability, and comorbidity of DSM-IV schizotypal personality disorder: Results from the wave 2 national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 11(2):53-67, 2009. doi: 10.4088/pcc.08m00679
2. Morgan TA, Zimmerman M: Epidemiology of personality disorders. In Handbook of Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment. 2nd ed, edited by WJ Livesley, R Larstone, New York, NY: The Guilford Press, 2018, pp. 173-196.
Ätiologie der schizotypen Persönlichkeitsstörung
Man geht davon aus, dass die Ätiologie der schizotypen Persönlichkeitsstörung primär biologisch ist, weil es viele gemeinsame Hirnabnormalitäten gibt, die charakteristisch für Schizophrenie sind. Sie ist häufiger bei Verwandten 1. Grades von Menschen mit Schizophrenie oder anderer psychotischer Störung.
Symptome und Anzeichen der schizotypen Persönlichkeitsstörung
Patienten mit schizotyper Persönlichkeitsstörung haben keine engen Freunde oder Vertrauten, mit Ausnahme der Verwandten ersten Grades. Es ist ihnen sehr unangenehm, auf Menschen zuzugehen. Sie interagieren mit Menschen, wenn sie müssen, ziehen es aber vor dies zu vermeiden, weil sie das Gefühl haben, dass sie anders sind und nicht dazu gehören. Sie können jedoch sagen, ihr Mangel an Beziehungen macht sie unglücklich. Sie sind sehr ängstlich in sozialen Situationen, vor allem wenn sie mit diesen nicht vertraut sind. Mehr Zeit in einer Situation zu verbringen, erleichtert nicht ihre Angst.
Diese Patienten interpretieren gewöhnliche Vorkommnisse oft falsch, als ob sie eine besondere Bedeutung für sie hätten (Selbstbezogenheit). Sie können abergläubisch sein oder denken, dass sie besondere paranormale Kräfte besitzen, die es ihnen ermöglichen, Ereignisse zu erfassen, bevor diese passieren oder dass sie Gedankenlesen können. Sie können denken, dass sie über andere eine magische Kontrolle haben, dass sie andere Menschen dazu bringen, gewöhnliche Dinge zu tun (z. B. den Hund füttern) oder dass die Durchführung magischer Rituale Schaden verhindern kann (z. B. dass die Hände 3-mal zu waschen Krankheit verhindern kann).
Die Sprache kann ungenau sein. Sie kann ausgesprochen abstrakt oder konkret sein oder komische Ausdrücke enthalten oder Sätze oder Wörter auf seltsame Weise verwenden. Patienten mit schizotyper Persönlichkeitsstörung kleiden sich oft seltsam oder ungepflegt (z. B. in schlecht sitzender oder schmutziger Kleidung) und haben seltsame Manierismen. Sie können gewöhnliche gesellschaftliche Konventionen ignorieren (z. B. keinen Blickkontakt halten) und weil sie die üblichen sozialen Signale nicht verstehen, können sie mit anderen unpassend oder steif interagieren.
Patienten mit schizotyper Persönlichkeitsstörung sind oft misstrauisch und denken, dass andere ihnen nachjagen.
Diagnose der schizotypen Persönlichkeitsstörung
Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage, Textüberarbeitung (DSM-5-TR)
Für die Diagnose einer schizotypen Persönlichkeitsstörung (1) müssen Patienten folgende Merkmale aufweisen:
Ein anhaltendes Muster intensiver Unannehmlichkeiten und verminderter Fähigkeit zu engen Beziehungen.
Kognitive oder Wahrnehmungsverzerrungen und Exzentrizitäten des Verhaltens
Dieses Muster wird durch das Vorhandensein von ≥ 5 der Folgenden gezeigt:
Wahnhafte Eigenbeziehung (Vorstellung des Patienten, dass alltägliche Vorkommnisse eine spezielle Bedeutung nur für ihn haben, nur seinetwegen geschehen oder gegen ihn gerichtet sind), aber keine Wahnvorstellungen (die ähnlich sind, aber mit größerer Überzeugung einhergehen)
Komische Überzeugungen oder magisches Denken (z. B. an Hellsichtigkeit, Telepathie oder einen sechsten Sinn zu glauben; sich mit paranormalen Phänomenen zu beschäftigen)
Ungewöhnliche auf Wahrnehmung beruhende Erfahrungen (z. B. eine Stimme hören, die ihren Namen flüstert)
Komisches Denken und komisches Sprechen (z. B. das ist vage, metaphorisch, übermäßig aufwendig, oder klischeehaft)
Verdächtigungen oder paranoide Gedanken
Unpassend oder begrenzt beeinflussen
Seltsames, exzentrisches oder eigentümliches Verhalten und/oder das Aussehen
Der Mangel an engen Freunden oder Vertrauten, mit Ausnahme Verwandten ersten Grades
Übermäßige soziale Angst, die sich bei Vertrautheit nicht verringert und vor allem mit paranoiden Ängsten im Zusammenhang steht
Außerdem müssen Symptome im frühen Erwachsenenalter begonnen haben.
Differenzialdiagnosen
Die primäre diagnostische Herausforderung besteht darin, die schizotype Persönlichkeitsstörung zu unterscheiden von
Wichtigen Gedankenstörungen: Diese Störungen (z. B. Schizophrenie, bipolare oder depressive Störung mit psychotischen Merkmalen) haben typischerweise schwerwiegendere Erscheinungsformen und werden von Wahnvorstellungen und Halluzinationen begleitet.
Zur Differenzialdiagnose gehört auch Folgendes:
Paranoide Persönlichkeitsstörung und schizoide Persönlichkeitsstörung: Die schizotype Persönlichkeitsstörung kann von paranoiden und schizoiden Persönlichkeitsstörungen unterschieden werden, da Patienten mit diesen Störungen keine seltsamen, desorganisierten Gedanken und Verhaltensweisen aufweisen.
Literatur zur Diagnose
1. American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th ed, Text Revision (DSM-5-TR). Washington, DC, American Psychiatric Association, 2022, pp 744-748.
Behandlung der schizotypen Persönlichkeitsstörung
Atypische (2. Generation) Antipsychotika und Antidepressiva
Kognitive Verhaltenstherapie
Supportive Psychotherapie
Die allgemeinen Grundsätze für die Behandlung der schizotypen Persönlichkeitsstörung sind dieselben wie bei allen Persönlichkeitsstörungen.
Die schizotype Persönlichkeitsstörung wird in der Regel mit Medikamenten behandelt. Atypische Antipsychotika indern Angstzustände und psychoseähnliche Symptome (1); Antidepressiva können auch helfen, soziale Ängste bei Patienten mit schizotyper Persönlichkeitsstörung zu lindern.
Kognitive Verhaltenstherapie, die sich auf den Erwerb von sozialen Kompetenzen und das Umgehen mit Angst konzentriert, kann auch helfen. Eine solche Therapie kann das Bewusstsein der Patienten darüber, wie ihr Verhalten wahrgenommen wird, erhöhen.
Unterstützende Psychotherapie ist ebenfalls nützlich. Das Ziel ist es, eine emotionale, ermutigende, unterstützende Beziehung mit dem Patienten zu erzielen und damit dem Patient zu helfen gesunde Abwehrmechanismen zu entwickeln, vor allem in den zwischenmenschlichen Beziehungen.
Literatur zur Therapie
1. Jakobsen KD, Skyum E, Hashemi N, et al: Antipsychotic treatment of schizotypy and schizotypal personality disorder: A systematic review. J Psychopharmacol. 31(4):397-405, 2017. doi: 10.1177/0269881117695879