- Aderhautmelanom
- Akute Bindehautchemosis
- Akute Blepharitis
- Akute Dakryozystitis mit Fistel
- Allergische Konjunktivitis
- Altersabhängige Makuladegeneration (feuchte)
- Altersabhängige Makuladegeneration (trocken, intermediär mit Drusen)
- Altersabhängige Makuladegeneration (trocken, intermediär)
- Altersbedingte Makuladegeneration (trocken, fortgeschritten)
- Anisokorie aufgrund des Horner-Syndroms
- Bakterielle Konjunktivitis
- Basalzellkarzinom des Augenlids
- Behçet-Krankheit (Hypopyon)
- Bitot-Punkte
- Bullöse Keratopathie
- Chalazion
- Chronische Blepharitis
- Chronische Dakryozystitis
- Diabetische Retinopathie (nichtproliferativ)
- Diabetische Retinopathie (proliferativ)
- Ektropium
- Endophthalmitis
- Entropium
- Episkleritis
- Glaukom (fortgeschrittenes)
- Glaukom (mäßig)
- Glaukom (Papillenblutung)
- Herpes simplex (dentritische Keratitis)
- Herpes zoster (V1 Verteilung des Nervus trigeminus)
- Herpes-simplex-Keratitis (dendritische Keratitis)
- Hordeolum (extern)
- Hornhaut-Transplantation
- Hornhautulkus
- Hypertensive Retinopathie (Kupferverdrahtung)
- Hypertensive Retinopathie (moderat)
- Hypertensive Retinopathie (sternförmige Exsudate und Papillenödem)
- Katarakt
- Kavernöses Hämangiom
- Keratitis (interstitielle)
- Keratitis (periphere Ulzeration)
- Konjunktivits vernalis
- Netzhautablösung
- Noduläre Skleritis
- Normale Retina
- Normaler Sehnerv
- Okuläres Schleimhautpemphigoid
- Ophthalmia neonatorum
- Orbitales Lymphom
- Orbitaphlegmone
- Periokuläres infantiles Hämangiom
- Periorbitalphlegmone
- Pinguecula
- Proptosis aufgrund eines Meningeoms
- Pterygium
- Retinaler Zentralarterienverschluss
- Retinaler Zentralvenenverschluss
- Retinitis (CMV)
- Retinitis (HSV)
- Retinitis (Toxoplasmose)
- Retinitis Pigmentosa
- Sarkoidose (Irisgranulom)
- Schilddrüsenerkrankung (CT-Scans)
- Sinusitis ethmoidalis mit subperiostalem Abszess
- Skleritis (nekrotisierend)
- Stauungspapille
- Subkonjunktivale Blutung
- Trachomatöse Entzündung - follikulär (TF) und Trachomatöse Entzündung - intensiv (TI)
- Trachomatöse Narbenbildung (TS) und Hornhauttrübung (CO)
- Trachomatöse Trichiasis (TT) und Hornhauttrübung (CO)
- Trichiasis
- Tränenkanalstöpsel (Punctum Plug)
- Uveitis (anterior)
- Uveitis (intermediär)
- Virale Konjunktivitis
- Xanthelasmen
- Acanthosis nigricans
- Acanthosis nigricans bei polyzystischem Ovarialsyndrom
- Akromegalie
- Akromegalie (Frontal- und Seitenansicht der Gesichtsveränderungen)
- Akromegalie (Gesichtsveränderungen)
- Akromegalie (Handbefunde)
- Anatomy & Function: Adrenal Cortex and Adrenal Medulla
- Augenmanifestationen bei Morbus Basedow - Infraorbitale Taschen
- Augenmanifestationen bei Morbus Basedow - Unfähigkeit, die Augen zu schließen
- Augenmanifestationen beim Morbus Basedow: Exophthalmus
- Cremiges Plasma bei Hypertriglyzeridämie
- Cushing-Syndrom
- Cushing-Syndrom ("Büffelhöcker" und Striae)
- Cushing-Syndrom (Mondgesicht)
- Cushing-Syndrom (Striae)
- Eruptives Xanthom
- Eruptives Xanthom (Haut)
- Erythropoetische Protoporphyrie
- Erythropoetische Protoporphyrie (akute Photosensitivität)
- Erythropoetische Protoporphyrie (chronische Hautveränderungen)
- Erythropoetische Protoporphyrie (Karpfenmund)
- Fußulkus
- Gigantismus
- Granuloma anulare
- Hautflechten-Amyloidose
- Hautflechten-Amyloidose (Arm)
- Hirsutismus
- Hyperpigmentierung bei Morbus Addison
- Infiltrative Ophthalmopathie bei Morbus Basedow
- Karzinoidsyndrom (Gesichtsrötung)
- Makroglossie
- Morbus Basedow (vergrößerte Schilddrüse)
- Myxödem bei Hypothyreoidismus
- Nahaufnahme eines Exophthalmus
- Necrobiosis lipoidica
- Neurom der Schleimhaut
- Porphyria cutanea tarda
- Porphyria cutanea tarda (Finger)
- Porphyria cutanea tarda (Ohrläppchen)
- Porphyria cutanea tarda mit Narbenbildung
- Prätibiales Myxödem
- Prätibiales Myxödem (leicht)
- Prätibiales Myxödem bei einem Patienten mit Morbus Basedow
- Sehnenxanthome
- Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (Octreotid-Scan) zum Nachweis von Gastrinom, Primärtumor und Metastasen
- Tuberöses Xanthom
- Xanthelasma des Augenlids
- Xanthelasma des Augenlids
- Xanthome der Achillessehne
- Acanthosis nigricans
- Acanthosis nigricans bei polyzystischem Ovarialsyndrom
- Acne conglobata im Gesicht
- Acrodermatitis Continua von Hallopeau
- Akne (Papeln und Pusteln)
- Akne fulminans
- Akne keloidalis nuchae
- Akne mit Abszessbildung
- Akne mit aurikulären Komedonen
- Akne mit großen Komedonen
- Akne mit mehreren Pusteln
- Akne, die den Körper betrifft
- Akneiformen Ausschlägen
- Akral-Lentiginöses Melanom
- Akral-lentiginöses Melanom (Hutchinson-Zeichen)
- Akrales lentiginöses Melanom (Zeh)
- Aktinische Keratose (Kopfhaut)
- Akute atopische Dermatitis mit Sekundärinfektion
- Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom)
- Akute Paronychie am Finger
- Akute Pityriasis lichenoides
- Akute Retronychie
- Akute Retronychie (große Zehe)
- Akute ulzerierende Tinea pedis
- Albinismus (kutane Befunde)
- Albinismus (okulare Befunde)
- Alopecia Areata
- Alopecia Areata (Eine andere Ansicht)
- Amelanotisches Melanom
- Androgenetische Alopezie
- Atopische Dermatitis (akut)
- Atopische Dermatitis (Chronisch)
- Atopische Dermatitis (Fossa poplitea)
- Atypische Leberflecken
- Atypischer Nävus
- Atypisches Fibroxanthom am Ohr
- Augenrosazea
- Basalzellkarzinom
- Beau Linien durch Chemotherapie
- Beau-Linien
- Bettwanze
- Bettwanze (Frontalansicht)
- Bettwanzenbisse
- Blasenmole
- Blauer Nävus
- Bullöser Impetigo (Bauch)
- Bullöser Impetigo (Finger)
- Bullöses Pemphigoid am Arm
- Bullöses Pemphigoid am Fuß
- Bullöses Pemphigoid am Oberschenkel
- Bullöses Pemphigoid an Arm und Hand
- Bullöses Pemphigoid auf den Beinen
- Candidiasis (chronisch mukokutan)
- Candidiasis (Nagelinfektion)
- Candidiasis (Windelausschlag)
- Chemotherapie-induziertes Anagen-Effluvium
- Chronische Paronychie des zweiten Fingernagels (Zeigefinger)
- Chronische Paronychie mit geschwollener proximaler Nagelfalte und Nagelhautverlust
- Chronische Paronychie mit Schwellung der Nagelplatte, Fehlen der Nagelhaut und Abnormalitäten der Nagelplatte
- Chronische Retronychie
- Chronische Retronychie (große Zehen)
- Clostridien-Myonekrose bei Gasgangrän (traumatisch)
- Compound-Nävus
- Darier-Krankheit (Nägel)
- Darier-Zeichen
- Dermaler Nävus
- Dermatitis herpetiformis Duhring an den Ellenbogen
- Dermatofibrom
- Dermatomyositis
- Dermatomyositis (infolge von Darmkrebs)
- Dermatophytide Reaktion
- Dermatose Papulosa Nigra
- Dermographismus
- Druckverletzung Stadium 2
- Druckverletzung Stadium 3 (Basis der Wirbelsäule)
- Druckverletzung Stadium 3 (Fuß)
- Druckverletzung Stadium 4 (Knie)
- Druckverletzung Stufe I (Gesäß)
- Dyshidrosiforme Dermatitis
- Dysplastische Nävi, Atypische Nävi
- Dystrophische Epidermolysis bullosa
- Ecthyma
- Eczema herpeticum
- Eingewachsener Zehennagel
- Eingewachsener Zehennagel mit ausgedehnter Entzündung
- Einzelne Maden
- Ekthym (kontagiöses)
- Entzündliche Akne mit Hyperpigmentierung
- Entzündliche Rosazea
- Epidermale Inklusionszysten
- Epidermolysis bullosa (Hand und Knie)
- Epidermolysis bullosa (Hände)
- Eruptives Xanthom (Haut)
- Erysipel (bullös)
- Erysipel (Extremität)
- Erysipel (Gesicht)
- Erythema anulare centrifugum
- Erythema gyratum repens
- Erythema multiforme
- Erythema multiforme (Abdomen)
- Erythema multiforme (Handfläche)
- Erythema multiforme (Rücken)
- Erythema nodosum
- Erythema nodosum
- Erythrasma
- Erythrodermie
- Erythrodermische Psoriasis
- Filiforme Warze
- Filzlaus (Nahaufnahme)
- Filzläuse
- Fixe Arzneimittelreaktion
- Flachwarzen
- Follikulitis
- Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom (1)
- Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom (2)
- Fournier-Gangrän
- Fournier-Gangrän (Nekrotisierende subkutane Infektion des Perineums)
- Fournier-Gangrän (Röntgen)
- Fournier-Gangrän (Röntgenaufnahme des Abdomens)
- Furunkel
- Furunkel (Gesichtsbehandlung)
- Genitalwarzen (Glans)
- Genitalwarzen (Sulcus coronarius)
- Genitalwarzen (Vulva)
- Gewöhnliche Warze
- Granuloma anulare
- Granuloma anulare
- Granuloma pyogenicum (Handfläche)
- Granuloma pyogenicum (Lippe)
- Granuloma pyogenicum (Nagel)
- Großes Keratoakanthom
- Großfleckige Parapsoriasis
- Großfleckige Parapsoriasis
- Gruppe A Streptokokken (nekrotisierende Weichteilinfektion)
- Grüner-Nagel-Syndrom
- Halonävus
- Hautläsion (Bullae)
- Hautläsion (Flechtenbildung)
- Hautläsion (Papel)
- Hautläsion (Pustel)
- Hautläsion (Schuppen)
- Hautläsion (Urtikaria)
- Hautläsion (Vesikel)
- Herpetiforme Läsionen (neonatal)
- Hidradenitis suppurativa
- Hidradenitis suppurativa (Hurley-Stadium II)
- Hidradenitis suppurativa (Hurley-Stadium III)
- Hirsutismus
- Hühnerauge (kleine Zehe)
- Ichthyosis vulgaris am Abdomen
- Infantile Skabies
- Intertrigo (inframammär)
- Inverse Schuppenflechte
- Junktionsnävi
- Kallus (Ferse)
- Kaposi-Sarkom
- Kaposi-Sarkom
- Kaposi-Sarkom (AIDS-assoziierter Typ)
- Kaposi-Sarkom (Frühstadium)
- Kaposi-Sarkom (klassischer Typ)
- Kaposi-Sarkom (klassischer Typ)
- Karbunkel
- Keloid
- Keloide am Ohr und im Gesicht
- Keloidnarben
- Keratoakanthom
- Keratosis pilaris
- Kerion auf dunkler Haut
- Kerion auf heller Haut
- Klassische Skabies
- Kleinfleckige Parapsoriasis
- Koilonychie
- Kongenitaler melanozytärer Nävus
- Kontaktdermatitis (allergische)
- Kontaktdermatitis (Tattoo)
- Kälteinduzierte Urtikaria
- Körperlaus (Pediculus humanus var. corporis)
- Labiale melanotische Flecken
- Larva migrans cutanea (1)
- Larva migrans cutanea (2)
- Lentigo simplex
- Lentigo-maligna-Melanom
- Lentigo-maligna-Melanom
- Leser-Trélat-Zeichen
- Lichen planus
- Lichen planus (Hand)
- Lichen planus (Oberschenkelaußenhaut)
- Lichen planus (Unterarm)
- Lichen ruber des Nagels
- Lichen ruber planus (Arm)
- Lichen ruber planus (oral)
- Lichen sclerosus
- Lichen sclerosus (atrophisch)
- Lichen sclerosus (Labialbefunde)
- Lichen sclerosus (perianale Befunde)
- Lichen sclerosus (vulväre und perianale Befunde)
- Lichen simplex chronicus
- Lichtalterung
- Lichtempfindlichkeit (Hydrochlorothiazid)
- Lineare IgA-Dermatose
- Lipom
- Livedo reticularis
- Lymphadenitis (submandibulär)
- Lymphangioma circumscriptum
- Lymphangitis
- Läuse (Kopf, Nissen)
- Läuse an den Wimpern
- Malignes Melanom der Vulva
- Mediane Nageldystrophie
- Mees-Linien (Leukonychia striata)
- Mehrere atypische Nävi
- Melanom des Auges
- Melanonychia striata
- Melasma
- Melkerknoten
- Merkelzellkarzinom
- Milder Sonnenbrand
- Milia
- Miliaria cristallina
- Miliaria Rubra (Stachelhitze)
- Molluscum contagiosum (Rumpf)
- Molluscum contagiosum bei einem Kind mit HIV-Infektion
- Molluscum contagiosum im Gesicht eines Kindes
- Morbiliformer Ausschlag
- Morbus Paget der Mamille
- Morphea
- Morpheaformes Basalzellkarzinom
- Multiple Lipome
- Myxoidzyste
- Naevus flammeus (Storchenbiss)
- Naevus flammeus im Gesicht
- Nagel-Psoriasis mit Verdickung und Zerbröckeln der Nagelplatte
- Nagelbett-Psoriasis mit Onycholyse
- Nagelpsoriasis mit Lochfraß und Verfärbung
- Nagelverfärbung durch Nagellack
- Necrobiosis lipoidica
- Nekrotisierende Fasziitis
- Nekrotisierende subkutane Infektion (Röntgenbild)
- Nevus Sebaceus
- Nicht bullöse Impetigo
- Nichtbullöse Impetigo (Kind)
- Nichtbullöse Impetigo (Säugling)
- Noduläre Skabies
- Noduläres Basalzellkarzinom (1)
- Noduläres Basalzellkarzinom (2)
- Noduläres Melanom
- Nummuläres Ekzem
- Nummuläres Ekzem (Hände)
- Oberflächliches Basalzellkarzinom
- Onychogryphose
- Onycholyse
- Onychomykose
- Onychomykose der großen Zehen
- Palmarwarzen
- Palmoplantare Keratoderma
- Palmoplantare Pustulose
- Pannikulitis
- Pediculosis pubis (Filzläuse) mit an den Schamhaaren anhaftenden Nissen
- Pediculosis pubis (Filzläuse) mit Exkoriationen
- Pediculosis pubis (Filzläuse) mit Läusekot
- Pediculosis pubis (Filzläuse) mit Maculae ceruleae
- Pemphigus foliaceus
- Pemphigus foliaceus (Brust)
- Pemphigus vegetans
- Pemphigus vulgaris
- Pemphigus vulgaris (oral)
- Pemphigus vulgaris (Scherung und Erosionen)
- Pemphigus vulgaris (schlaffe Bullae)
- Periokuläres infantiles Hämangiom
- Periorale Dermatitis
- Periorale Dermatitis
- Perlèche
- Pigmentiertes Basalzellkarzinom
- Pityriasis lichenoides
- Pityriasis rosea
- Pityriasis rosea (Kopf und Rumpf)
- Pityriasis rosea (Primärmedaillon)
- Pityriasis rosea (Rücken)
- Pityriasis rosea in der Leistengegend
- Pityriasis rubra pilaris (Fuß)
- Pityriasis rubra pilaris (hyperkeratotische Handflächen)
- Pityriasis rubra pilaris (schuppende Plaques)
- Plantarwarzen
- Plattenepithelkarzinom (1)
- Plattenepithelkarzinom (2)
- Plattenepithelkarzinom (3)
- Plattenepithelkarzinom (4)
- Plattenepithelkarzinom in situ (mehrere Läsionen)
- Plattenepithelkarzinom in situ (Schienbein)
- Polymorphe Lichtdermatose
- Pseudofolliculitis barbae
- Pseudofolliculitis barbae, eine andere Ansicht
- Psoriasis (Ellenbogen)
- Psoriasis (Finger)
- Psoriasis (Kopfhaut)
- Psoriasis (Plaques)
- Psoriasis guttata
- Psoriasis palmoplantaris (Fußsohlen)
- Psoriasis palmoplantaris (Handflächen)
- Psoriasis pustulosa (Füße)
- Psoriasis-Plaque
- Pterygium des Nagels
- Pyoderma faciale (Rosacea fulminans)
- Pyoderma faciale (schwangerschaftsbezogen)
- Pyoderma gangraenosum (bullöser atypischer Subtyp)
- Pyoderma gangraenosum (ulzerativer klassischer Subtyp)
- Pyoderma gangraenosum (ulzerativer klassischer Subtyp)
- Pyogenes Granulom (Schulter)
- Rhinophym bei Rosazea
- Rosazea
- Schwere lamelläre Ichthyose bei einem Kind
- Schwerer Sonnenbrand
- Seborrhoische Dermatitis
- Seborrhoische Dermatitis (Kind)
- Seborrhoische Dermatitis (retroaurikulär)
- Seborrhoische Keratose
- Seborrhoische Keratosen (Rücken)
- Segmentale Vitiligo am Rumpf
- Segmentale Vitiligo des Gesichts
- Skabies
- Sklerosierende Pannikulitis
- Soor
- Spider-Nävus
- Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (Bein)
- Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (Erwachsener)
- Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (Kind)
- Stauungsdermatitis (chronische Veränderungen)
- Stauungsdermatitis (Ulkus)
- Stevens-Johnson Syndrome (SJS)
- Stevens-Johnson Syndrome (SJS)
- Streptokokken-Cellulitis
- Streptokokken-Zellulitis mit begleitender Gewebsnekrose
- Streptokokken-Zellulitis mit begleitender Lymphangitis
- Subtile Tinea pedis
- Subunguales Hämatom (Fingernagel)
- Subunguales Melanom
- Superfiziell spreitendes Melanom
- Symmetrische Vitiligo an den Beinen
- Teleangiektasien
- Terry-Nägel
- Tinea barbae
- Tinea barbae (ringförmige, erythematöse Läsionen)
- Tinea capitis
- Tinea corporis am Gesäß
- Tinea corporis mit ausgedehnter zentraler Aufhellung
- Tinea corporis mit zentraler Aufhellung
- Tinea inguinalis
- Tinea pedis (1)
- Tinea pedis (2)
- Tinea pedis (Mokassin-Verteilung)
- Tinea pedis mit dorsalen Fußschuppen
- Tinea pedis mit Schuppung und Erythem des lateralen Fußes
- Tinea pedis mit unregelmäßiger Schuppung der Sohle
- Tinea versicolor
- Tinea versicolor mit einem braunen Fleck
- Tinea versicolor mit hypopigmentierten Flecken auf der Rückseite
- Tinea versicolor mit hypopigmentierten Makulae und Flecken auf Gesicht und Hals
- Tinea versicolor mit mehreren braunen Flecken am Hals
- Tinea-corporis-Läsion mit zentraler Hyperpigmentierung
- Trachyonychie
- Trichotillomanie
- Tzanck-Test
- Universelle Vitiligo auf dem Rücken
- Urticaria pigmentosa (Bein)
- Urticaria pigmentosa (Kind)
- Urticaria pigmentosa (Säugling)
- Urticaria pigmentosa (Thorax)
- Urticaria solaris
- Urtikaria
- Vaskuläre Rosazea
- Vegetativer (oberflächliche granulomatöse Pyodermie) Subtyp mit Pyoderma gangraenosum
- Venöser Stauungsulkus
- Verkrustete (norwegische) Skabies
- Vitiligo (Hände und Arme)
- Vitiligo (Kind)
- Vitiligo akzentuiert unter einer Wood-Lampe
- Vitiligo akzentuiert unter einer Wood-Lampe
- Vitiligo am Fuß
- Vitiligo der Unterschenkel
- Vitiligo kontrastiert mit dunkler Haut
- Vitiligo mit Befall der Lippen betrifft
- Vitiligo mit Depigmentierung der Haare
- Vulvovaginale Kandidose
- Weiche Fibrome
- Weißer Fleck auf dem Nagel
- Windeldermatitis mit Papulopusteln
- Wound-Myiasis
- Xanthelasma des Augenlids
- Xerodermie
- Xerodermie (Xerosis) der Hände
- Yellow-Nail-Syndrom
- Zangennägel
- Zellulitis
- Zielläsionen
- Zystische Akne
- Zystisches Hygrom
- Adamantinom
- Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) bei rezidivierender Polychondritis
- Alveoläre Hämorrhagie
- Anatomie des N. plantaris medialis und lateralis
- Aneurysmatische Knochenzyste des Handgelenks
- Ankylosierende Spondylitis (Bambus Spine)
- Ankylosierende Spondylitis (Sakroilitis)
- Anteroposteriores (AP) Röntgenbild eines Fußes mit Hallux valgus
- Aszendierende Aorta bei Patienten mit Takayasu Arteriitis
- Atlantoaxiale Subluxation
- Augenbefunde bei der Behçet-Krankheit
- Bambuswirbelsäule bei Spondylitis ankylosans
- Bandscheibenvorfall (MRT)
- Behçet Disease (Scrotal)
- Behçet-Krankheit (Hypopyon)
- Behçet-Krankheit (orale Läsionen)
- Behçet-Krankheit (Pathergie)
- Bouchard-Knoten
- Bursitis der Prepatellaren Bursa
- Chondroblastom
- Chondromyxoid-Fibrom
- Chondrosarkom des Humerus
- Chordom
- Chronischer diskoider Lupus erythematodes
- Dehnung der Achillessehne
- Dermatomyositis (Hals)
- Dermatomyositis (Handbefunde)
- Dermatomyositis (V-Zeichen)
- Diffuse idiopathische Skeletthyperostose (CT)
- Diffuse idiopathische Skeletthyperostose (Röntgen)
- Dilatierte Kapillarschleifen
- Diskoider Lupus (Finger)
- Diskoider Lupus erythematodes (1)
- Diskoider Lupus erythematodes (2)
- Diskoider Lupus erythematodes (3)
- Diskoider Lupus erythematodes (4)
- Diskoider Lupus erythematodes (Kopfhaut)
- Diskoider Lupus erythematodes des Gesichts (1)
- Diskoider Lupus erythematodes des Gesichts (2)
- Disseminierte Gonokokkeninfektion (Hautläsionen)
- Dupuytren-Kontraktur des kleinen Fingers
- DXA-Scan
- Einkammerige Knochenzyste
- Einschlusskörpermyositis
- Ellenbogenkontraktur bei systemischer Sklerose
- Enchondrom
- Erosive Arthrose
- Erythema nodosum bei Behçet-Krankheit
- Ewing-Sarkom des Knochens
- Ewing-Sarkom des Radius
- Fersensporn
- Fibröse Dysplasie
- Frontale Vorwölbung bei Morbus Paget
- Ganglienzysten
- Gicht der mittleren Zehe
- Gichtkristalle
- Gottron-Papeln (1)
- Gottron-Papeln (2)
- Granulomatose mit Polyangiitis (Augenbefunde)
- Granulomatose mit Polyangiitis (Pulmonale Läsion)
- Handknochen
- Heberden-Knoten
- Heberden-Knoten (Arthrose)
- Heliotropischer Ausschlag
- Herpetische Nagelbettinfektion
- HWS-Arthrose
- HWS-Beteiligung bei rheumatoider Arthritis
- Immunoglobulin-A-Assoziierte Vaskulitis (Hennoch-Schönlein-Purpura) (Beine)
- Immunoglobulin-A-Assoziierte Vaskulitis (Hennoch-Schönlein-Purpura) (Füße)
- Interstitielle Lungenerkrankung (Thorax-CT)
- Kalzium-Pyrophosphat-Arthritis (Kalzium-Pyrophosphat-Dihydrat-Kristallablagerungskrankheit, Pyrophosphat-Arthropathie oder Pseudogicht)
- Kalziumpyrophosphat-Dihydrat-Kristalle
- Kapillaroskopie
- Karpaltunnelsyndrom
- Keratoderma Blennorrhagicum (Fußsohle)
- Keratoderma blennorrhagicum (Handfläche)
- Kienböck-Krankheit (posteroanteriore Röntgenaufnahme)
- Knopflochdeformität bei Rheumatoider Arthritis
- Kutane Vaskulitis (untere Extremität)
- Livedo reticularis
- Livedo reticularis (Bein)
- Lumbale Spinalkanalstenose verursacht durch degenerative Spondylolisthese von L4-L5
- Lupus erythematodes Tumidus
- Lymphom des Knochens
- Lytische Metastasen im distalen Femur
- Lytische Metastasen im proximalen Femur
- Mechaniker-Hände (1)
- Mechaniker-Hände (2)
- Melorheostose (CT)
- Melorheostose (Femur und Becken)
- Melorheostose (tropfendes Kerzenwachs)
- Metastasierender Knochenkrebs
- Metastasierender Knochentumor
- Morbus Kienböck (schräge Röntgenaufnahme)
- MRT der Gonokokkenarthritis im Handgelenk
- Multiples Myelom
- Nervus ulnaris
- Neuropathische Arthropathie des Fußes
- Nonossifizierendes Fibrom
- Olekranon-Bursitis
- Orale und genitale Läsionen bei der Behçet-Krankheit
- Osteoarthritis der Hüfte
- Osteochondrom des Knies
- Osteoid Osteom des Tibia (MRT)
- Osteoid Osteom des Tibia (Röntgen)
- Osteoidosteom
- Osteomyelitis
- Osteopoikilose des Beckens
- Osteoporotische Kompressionsfraktur
- Osteosarkom
- Panaritium
- Petechien beim Sjögren-Syndrom
- Plattfuß-Röntgenaufnahme
- Podagra
- Proximale Femurmetastasen mit erfolgloser chirurgischer Behandlung
- Präpatellare Bursitis
- Psoriasis (Daktylitis)
- Psoriasis (Ellenbogen)
- Psoriasis (Kopfhaut)
- Radiologische Merkmale der fortgeschrittenen, destruktiven rheumatoiden Arthritis
- Raynaud-Syndrom mit Blässe
- Raynaud-Syndrom mit Zyanose
- Reaktive Arthritis (Nägel)
- Rezidivierende Polychondritis (Ohr)
- Rheumaknoten (Fuß)
- Rheumaknoten (Ulna)
- Rheumathoide Knötchen (Hand)
- Riesenzelltumor
- Riesenzelltumor (CT)
- Rillenzeichen bei eosinophiler Fasziitis
- Röntgenaufnahme des Beckens bei Morbus Paget
- Röntgenaufnahme des Knies bei Arthrose
- Röntgenaufnahme des Schädels bei Morbus Paget
- Röntgenaufnahme einer Sesambeinfraktur
- Röntgenaufnahmen vom Ballenzeh mit Hammerzehen
- Röntgenmerkmale der frühen rheumatoiden Arthritis
- Sattelnasen-Deformität bei Granulomatose mit Polyangiitis (GPA)
- Schlappohr bei rezidivierender Polychondritis
- Schwanenhalsdeformität
- Schwellung eines distalen Interphalangealgelenks
- Sjögren-Syndrom (Zunge)
- Spondylitis ankylosans
- Spondylitis ankylosans (schwere Kyphose)
- Spondylolisthesis
- Subakuter kutaner Lupus erythematodes
- Subakuter kutaner Lupus erythematodes
- Synoviale Chondromatose
- Systemische Sklerose
- Systemische Sklerose der Hand
- Systemische Sklerose des Brustkorbs und der Schultern
- Systemische Sklerose des Fußes
- Systemischer Lupus erythematodes (1)
- Systemischer Lupus erythematodes (2)
- Systemischer Lupus erythematodes (Malariaausschlag)
- Tarsaltunnel 1
- Tarsaltunnel 2
- Tenosynovialer Riesenzelltumor
- Tophi
- Tophus mit Erosion
- Tophöse Gicht in den Fingern
- Trigger-Finger
- Ulnare Abweichung
- Vakuolen beim VEXAS-Syndrom
- Verkrümmung der Tibia bei Morbus Paget
- Zirkinate Balanitis sekundär bei reaktiver Arthritis
- Zweige der aufsteigenden Thoraxaorta bei einem Patienten mit Takayasu Arteriitis
- Acrodermatitis enteropathica beim Kind
- Acrodermatitis enteropathica mit Paronychie
- Acrodermatitis enteropathica mit perianaler und perinealer Dermatitis
- Acrodermatitis enteropathica mit schwerer Gesichtsdermatitis
- Acrodermatitis enteropathica mit schwerer perianaler und perinealer Dermatitis
- Casal Halskette
- Geschwollenes, entzündetes Zahnfleisch bei Skorbut
- Hämorrhagie der Schienbeine beim Skorbut
- Kayser-Fleischer-Ring
- Pellagra
- Pellagra-Handschuh
- Pellagöse Hautveränderungen (Füße)
- Pellagöse Hautveränderungen (Hand)
- Rachitis
- Xerophthalmie
- Candida-Ösophagitis
- Abdominale Inzisionshernie
- Adenokarzinom des Ösophagus
- Akute Appendizitis
- Akute Gastritis
- Akute nekrotisierende Masse
- Analfissur
- Analkrebs
- Angiodysplasie
- Antrale vaskuläre Ektasie des Magens (Wassermelonenmagen)
- Athropische Gastritis
- Bariumbreischluck mit dilatiertem Ösophagus mit schmalem und schnabelartigem Erscheinungsbild am unteren Ösophagussphinkter
- Bariumbreischluck mit gleitender Hiatushernie
- Bariumbreischluck mit Ösophagusring
- Bariumeinlauf mit mukosalen Pseudopolypen
- Bariumeinlauf mit Ulzeration der Kolonwand
- Barrett-Ösophagus
- Barrett-Ösophagus
- Bezoar (Befunde der bildgebenden Untersuchung)
- Blutende Ösophagusvarizen
- Chronische Gastritis
- Colitis ulcerosa
- Crohn-Ileitis
- CT mit freier Peritonealluft
- CT-Angiographie mit gastrointestinaler Blutung
- CT-Kolonographie mit normaler Anatomie
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 1)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 10)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 11)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 12)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 13)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 14)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 15)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 16)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 17)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 18)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 19)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 2)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 20)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 21)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 22)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 23)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 24)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 25)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 26)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 27)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 3)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 4)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 5)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 6)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 7)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 8)
- CT-Scan von Abdomen und Becken mit normaler Anatomie ohne Kontrastmittel (Folie 9)
- Dermatitis herpetiformis Duhring an den Ellenbogen
- Dermatitis herpetiformis verursacht durch Zöliakie
- Dieulafoy-Läsion
- Divertikel mit Blutung
- Divertikulitis (CT)
- Divertikulitis (Granulationsgewebe)
- Divertikulose
- Divertikulose (CT)
- Doppelkontrast-Bariumeinlauf mit Darstellung der normalen Anatomie
- Duodenalulzera
- Dünndarm-Nachsorge bei Morbus Crohn mit Stenosen (string sign)
- Endoskopie (Dickdarm)
- Endoskopie (Magen)
- Endoskopie (Ösophagus)
- Enteroklyse mit normaler Anatomie
- Erosive Gastritis
- Exsudate bei eosinophiler Ösophagitis
- Familiäre adenomatöse Polypose
- freie Luft
- Fremdkörper im Gastrointestinaltrakt (Röntgen)
- Fremdkörper im Magen (CT)
- Fremdkörper im Magen (Endoskopie)
- Fremdkörper im Magen (Endoskopie)
- Furchen bei eosinophiler Ösophagitis
- Gestielter Polyp
- Herpes-simplex-Ösophagitis
- Hiatushernie
- Hämorrhoiden (extern)
- Impedanzplanimetrie
- Ischämische Kolitis (CT-Scan)
- Ischämische Kolitis (Koloskopie)
- Knopfbatterien im Blinddarm (Endoskopie)
- Kolorektale Karzinome
- Leichte Ösophagitis
- Leistenbruch
- Magengeschwürperforation
- Magenkarzinom
- Magenulzera
- Mallory-Weiss-Riss
- Meckel-Divertikel (CT)
- Meckel-Scan mit Meckel-Divertikel
- Mesenteriale Ischämie (CT-Angiogramm)
- Nabelbruch
- Obstruktion des Dünndarms (CT-Scan)
- Obstruktion des Dünndarms (Röntgenaufnahme in aufrechter Position)
- Obstruktion des Dünndarms (Röntgenbild in Rückenlage)
- Pelviner Abszess (CT-Scan)
- Peutz-Jeghers-Syndrom (Handläsionen)
- Peutz-Jeghers-Syndrom (periorale Läsionen)
- Phytobezoar
- Pilonidal Zyste
- Plattenepithelkarzinom des Ösophagus
- Postdilatationsriss
- Pseudopolypen
- Refluxösophagitis
- Rektumprolaps
- Ringe und Strikturen bei eosinophiler Ösophagitis
- Schrauben im Dickdarm (Röntgen)
- Sessiler Polyp
- Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (Octreotid-Scan) zum Nachweis von Gastrinom, Primärtumor und Metastasen
- Traktionsdivertikel
- Tubulovillöses Adenom
- Ulkus des Ileums bei Morbus Crohn
- Volvulus
- Zenker-Divertikel
- Zäkumvolvulus (Röntgenaufnahme des Abdomens)
- Ösophageale Nahrungsmittel-Impaktion (Endoskopie)
- Ösophagographie mit wasserlöslichem Kontrastmittel
- Ösophagusdivertikel
- Ösophagusmembran
- Ösophagusring
- Ösophagusstriktur
- Ösophagusvarizen
- Acanthosis nigricans bei polyzystischem Ovarialsyndrom
- Anatomie der Brust (Seitenansicht)
- Anatomie der Brust (Vorder- und Seitenansicht)
- Anatomische Variationen des Uterus
- Bartholin-Zyste
- Beckenbodenmuskulatur (inferior)
- Beckenbodenmuskulatur (Sagittal)
- Beckenuntersuchung mit Spekulum
- Blasenmole
- Brustrekonstruktion mit dem TRAM-Lappen (transversaler Rectus- abdominis-Muskel)
- Dammschnitt
- Eingezogene Brustwarze
- Elektrochirurgisches Loop-Exzisionsverfahren (LEEP)
- Embryonalentwicklung
- Entzündlicher Brustkrebs
- Epidermale Inklusionszysten der Vulva
- Gynäkologische Untersuchung
- Hyphen und Sporen bei Candida-Vaginitis
- Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
- Leiomyome
- Linea Nigra
- Lymphknoten der Brust
- Lymphödem
- Melasma
- Morbus Paget der Mamille
- Mukopurulente Zervizitis
- Nativpräparat (normal)
- Normale Zervix (Kolposkopie)
- PALM-COEIN* Subklassifikationssystem für Uterus-Leiomyome (Fibrome)
- Peau d'Orange
- Pelvine rektovaginale Untersuchung
- Pemphigoid gestationis (Bauchhaut)
- Pemphigoides gestationis
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
- Ratschläge zum Essen von Fisch
- Raumforderung der Brust
- Raumforderung in der Brust (Brustkrebs)
- Raumforderung in der Brust (Fibroadenom)
- Scheidenvorfall
- Schlüsselzellen (engl. clue cells)
- Spekulumuntersuchung bei bakterieller Vaginose
- Spekulumuntersuchung bei Vaginitis
- Spider-Nävus
- Transvaginale Sonographie
- Trichomonaden auf Nativpräparaten
- Ultraschall einer gutartigen ovariellen Raumforderung
- Ultraschall einer malignen ovariellen Raumforderung
- Ultraschalluntersuchung eines Brustknotens
- Ultraschalluntersuchung eines Brustknotens (Zyste)
- Ultraschalluntersuchung mit vergrößerter Nackentransparenz bei einem Fetus in der 10. Woche
- Uterusprolaps
- Vaginale Einschlusszyste
- Vaginalsekret für Nativpräparate
- Verlegung der Tuben
- Zervikale Cerclage
- Zervixkarzinom
- Zervixpolyp
- Zyste der Skene- oder Paraurethraldrüse
- Akute Otitis Media
- Akute Tonsillitis
- Anatomie der Mandeln, Adenoide und des Rachens (Sagittalansicht)
- Angina Ludovici
- Behelfsmäßige Nasenklemme mit Zungenspatel zur Behandlung von Epistaxis
- Benigner Larynxtumor (Fibrolipom)
- Blumenkohlohr
- Cholesteatom
- Cochleaimplantat
- Epiglottitis
- Epiglottitis (Erwachsener)
- Erythroplakie und Plattenepithelkarzinom
- Früher Kehlkopfkrebs
- Kombinierte Laryngozele
- Laryngitis
- Laryngitis (chronische Effekte)
- Laryngozele
- Leukoplakie und Plattenepithelkarzinom
- Nasaler Polyp
- Normale tympanische Membran
- Orales Plattenepithelkarzinom
- Otitis externa
- Otitis externa mit Furunkel
- Otomykose
- Parotistumor (links)
- Perichondritis mit Abszessbildung
- Peritonsillarabszess
- Peritonsillarabszess mit uvulärer Abweichung
- Pharyngealer Abszess
- Plattenepithelkarzinom (Gingivaläsionen)
- Plattenepithelkarzinom des Unterkiefers
- Retropharyngealabszess
- Septumdeviation (CT)
- Seröse Otitis Media
- Sinusitis
- Stimmbandgranulome
- Stimmbandknötchen
- Stimmbandpolyp
- Stimmlippenlähmung
- Streptokokken-Pharyngitis
- Subglottischer Krupp
- Torus mandibularis
- Torus palatinus
- Traumatische Trommelfellperforation
- Tumor der sublingualen Speicheldrüse
- Vergrößerte Polypen (Röntgen)
- Abdominale Aortendissektion
- Abgeheiltes venöses Stauungsulkus
- Akrozyanose an einer Hand
- Angioplastie-Stent
- Aortendissektion
- Aortenklappeninsuffizienz
- Aortenklappenstenose
- Aszendierende Aorta bei Patienten mit Takayasu Arteriitis
- Atherosklerotische Plaque
- Atherosklerotische Plaque in der absteigenden Aorta
- Atriales Myxom (Echokardiogramm)
- Bauchaorten Pseudoaneurysma (CT)
- Bauchaortenaneurysma (CT)
- Bauchaortenaneurysma (Ultraschall)
- Blutdruckmessung
- Cholesterin-Kristall-Embolisation
- Cor pulmonale (Echokardiogram)
- CT des Thorax mit Darstellung der Anatomie von Aorta und Pulmonalarterie
- CT-Scan eines Patienten mit konstriktiver Perikarditis
- CT-Scan eines Patienten mit Okklusion der oberflächlichen Femoralarterien
- CTA (koronale Ansicht) des Abdomens mit Darstellung der abdominalen Aorta
- CTA (koronale Ansicht) des Thorax mit Darstellung der aufsteigenden thorakalen Aorta
- Dilatative Kardiomyopathie (Röntgenthorax)
- Doppler-Ultraschall eines Patienten mit einem Thrombus in der V. femoralis
- Echokardiogramm (Vier-Kammer-Blick)
- EKG der atrioventrikulären nodalen Reentry-Tachykardie (AVNRT)
- Endovaskulärer Stentgraft
- Erweitertes Mediastinum
- FDG-PET zeigt lebensfähiges Myokard
- Fibromuskuläre Dysplasie der Nierenarterie
- Frühes venöses Stauungsulkus
- Frühes venöses Stauungsulkus
- Herz-CT (3D-Scan der prothetischen Herzklappe)
- Herz-CT-Angiogramm
- Hypertrophe Kardiomyopathie (apikale Variante)
- Hypertrophe Kardiomyopathie (Echokardiogramm)
- Implantierter Schrittmacher
- Infektiöse Endokarditis (Janeway-Läsionen)
- Infektiöse Endokarditis (konjunktivale Blutungen)
- Infektiöse Endokarditis (Osler-Knoten- und Janeway-Läsionen)
- Infektiöse Endokarditis (Osler-Knötchen)
- Infektiöse Endokarditis (Petechien der Bindehaut)
- Infektiöse Endokarditis (Roth-Fleck)
- Jugularvenöse Ausdehnung
- Kammerflimmern
- Kammerflimmern (EKG)
- Kardiales Aktionspotenzial
- Kardiales MRT mit normaler kardialer Anatomie
- Kerley-B-Linien
- Klassischer 4:3 Atrioventrikulärer Block zweiten Grades vom Mobitz-Typ 1
- Kometenschweif-Artefakt
- Kontrast CT zeigt normale Koronararterien - Folie 1
- Kontrast CT zeigt normale Koronararterien - Folie 2
- Kontrast CT zeigt normale Koronararterien - Folie 3
- Kontrast CT zeigt normale Koronararterien - Folie 4
- Kontrast CT zeigt normale Koronararterien - Folie 5
- Kontrast CT zeigt normale Koronararterien - Folie 6
- Kontrast-CT, das Koronararterien-Krankheit zeigt
- Koronarangiographie
- Linksventrikuläre Hypertrophie im EKG
- Lymphatische Filariose (Schweregrad des Lymphödems)
- Lymphödem
- Mitralklappenprolaps (Echokardiogramm)
- MRT eines Patienten mit Myokarditis und Perikarderguss
- MRT-Befunde bei kardialer Sarkoidose
- MRT-Befunde von Myokardinfarkt
- Mönckeberg-Arteriosklerose
- Nicht-Kontrast-CT, die Koronararterienverkalkung zeigt
- Nierenarterienstenose (digitale Subtraktionsangiographie)
- Non-Hodgkin-Lymphom (zervikale Lymphadenopathie)
- NSTEMI
- Nuklearmedizinischer Stresstest
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Hautveränderungen
- Perkutane Koronare Intervention
- Raynaud-Syndrom mit Blässe
- Raynaud-Syndrom mit digitaler Gangrän
- Raynaud-Syndrom mit Zyanose
- Renovaskuläre Hypertonie (Magnetresonanzangiographie)
- Röntgenaufnahme des Thorax bei einem Patienten mit Lungenödem
- Röntgenthorax (Herzklappenprothese)
- Röntgenthorax eines Patienten mit bilateralen Pleuraergüssen
- Röntgenthorax eines Patienten mit einem biventrikulären (bi-V) implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD)
- Röntgenthorax eines Patienten mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator
- Röntgenthorax eines Patienten mit Flüssigkeit in kleinen und großen Fissuren
- Röntgenthorax eines Patienten mit Kardiomegalie und Kephalisation
- Röntgenthorax eines Patienten mit konstriktiver Perikarditis
- Röntgenthorax eines Patienten mit Perikarderguss
- Röntgenthorax eines Patienten mit Schrittmacher
- Röntgenthorax eines Patienten nach koronarer Bypass-Operation
- Sinusrhythmus mit supraventrikuläre Extrasystolen (Pfeile)
- Sinusrhythmus mit ventrikulären Extrasystolen aufgrund einer Ektopie des rechtsventrikulären Ausflusstrakts (Pfeile)
- Skrotale Ödeme
- SPECT bei der kürzlich eingetretenen Angina pectoris
- Splitterblutung
- Stauungsdermatitis (chronische Veränderungen)
- Stauungsdermatitis (Ulkus)
- Streptokokken-Cellulitis
- Teleangiektasien
- Teleangiektasien im Gesicht
- Thorakale Aortendissektion (Stanford Typ B)
- Thorakales Aortenaneurysma
- Varikosis
- Ventrikulographie (LV Gram)
- Ventrikulärer vorzeitiger Schlag
- Vorhofmyxom (Herz-MRT-Scan)
- Warnzeichen der Torsade-de-pointes-Tachykardie
- Zweige der aufsteigenden Thoraxaorta bei einem Patienten mit Takayasu Arteriitis
- Ödeme der unteren Extremitäten
- Acanthosis nigricans
- Acanthosis nigricans bei polyzystischem Ovarialsyndrom
- Burkitt-Lymphom
- Eisenmangelanämie
- Ekchymose
- Ekchymosen bei Immunthrombozytopenie
- Eosinophilie (peripherer Blutausstrich)
- Heliotropischer Ausschlag
- Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie
- Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Rendu-Osler-Weber-Syndrom)
- Hereditärer Erythrozyten-G6PD-Mangel
- Histiozytose
- Hodgkin-Lymphom (mediastinale Lymphadenopathie)
- Hämochromatose (Hyperpigmentierung der Haut)
- Immundefizienzbezogenes Burkitt Lymphom
- Juveniles Xanthogranulom
- Koilonychie
- Kryoglobulinämie
- Langerhans-Zell-Histiozytose (Beckenknochen)
- Langerhans-Zell-Histiozytose (eosinophiles Granulom) des Schädels
- Langerhans-Zell-Histiozytose (Kopf-CT)
- Leser-Trélat-Zeichen
- Leukämia Cutis (disseminiert)
- Leukämie Cutis (Lokalisiert)
- Makroglossie
- Makrozytose bei Lebererkrankungen
- Multiples Myelom
- Mycosis fungoides (1)
- Mycosis fungoides (2)
- Mycosis fungoides (3)
- Mycosis fungoides (Brust)
- Mycosis fungoides (Gesäß)
- Mycosis Fungoides (Rumpf und Bein)
- Mycosis fungoides (Rücken)
- Mycosis fungoides mit Ulzeration
- Non-Hodgkin-Lymphom (posteriore aurikuläre Lymphadenopathie)
- Non-Hodgkin-Lymphom (zervikale Lymphadenopathie)
- Ovale Makrozyten und hypersegmentierte Neutrophile bei Vitamin-B12-Mangel
- Periphere Blutdruckzelle
- Peripherer Blutausstrich, Normal
- Petechien (harter Gaumen)
- Petechien bei Immunthrombozytopenie (ITP)
- Purpura senilis
- Reed-Sternberg-Zelle
- Ringsideroblasten bei sideroblastischer Anämie
- Schießscheibenzellen
- Schistozyten (Erythrozyten-Fragmente)
- Sichelzellen
- Sphärozyten
- Teleangiektasien auf der Hand
- Verklumpung der Erythrozyten bei Kälteagglutinin-Krankheit
- Candida-Ösophagitis
- Angioödem der Lippen
- Angioödem der Zunge
- Candidiasis (Nagelinfektion)
- Darier-Zeichen
- Hereditäres Angioödem
- Kutane Mastozytose (Beine)
- Kutane Mastozytose (Rücken)
- Soor
- Teleangiektasien
- Urticaria pigmentosa
- Urticaria pigmentosa (Bein)
- Urticaria pigmentosa (Beine)
- Urticaria pigmentosa (Kind)
- Urticaria pigmentosa (Säugling)
- Urticaria pigmentosa (Thorax)
- Bacillus anthracis
- Candida albicans
- Candida-Ösophagitis
- Ixodes scapularis
- Ixodes scapularis (erwachsene Hirschzecke)
- Ornithodoros turicata
- Salmonellen (Hautläsion)
- AIDS-Defining Illness: Coccidioidomycosis
- Aktinomykotisches Myzetom
- Aktinomyzetom
- Analkarzinom
- Anthrax (Inhalation)
- Anthrax (kutan)
- Bacilläre Angiomatose (bei einem Patienten mit HIV-Infektion)
- Balanitis bei Chlamydien-reaktiver Arthritis
- Blastomykose
- Buschfieber
- Candidiasis (oral)
- Candidiasis-Infektion der intertriginösen Bereiche von Abdomen und Leiste
- Chromoblastomykose
- Chromoblastomykose (chronische)
- Chromoblastomykose (frühe)
- Clostridien-Myonekrose (spontan)
- Clostridien-Myonekrose bei Gasgangrän (traumatisch)
- Coxsackie-Virus-A-Exanthem (Fußläsionen)
- Diphtherie (Haut)
- Diphtherie (nasopharyngeal mit Cäsarenhals)
- Diphtherie (Nasopharynxmembran)
- Disseminierte Bartonellose bei HIV-Infektion
- Disseminierte Gonokokkeninfektion (Hautläsionen)
- Disseminierte Kokzidioidomykose (Einzelne Läsion)
- Ekzema vaccinatum
- Erysipel (Gesicht)
- Erysipeloid
- Erythema Migrans
- Erythema migrans bei Lyme-Krankheit (Bullaugenausschlag)
- Erythema multiforme (Rücken)
- Extrapulmonale Blastomykose (Bullae)
- Extrapulmonale Blastomykose (Ulzerativ mit Mikroabszessen)
- Extrapulmonale Blastomykose (Verruköses Aussehen)
- Fluoreszenzfärbung (Pneumocystis jirovecii)
- Fläschchenförmiges Ulkus bei Amöbiasis
- Frambösie - primär
- Frambösie - sekundär
- Frambösie, tertiäre
- Furunkel
- Gangrän des Fußes (Röntgen)
- Gelbe Hundezecke
- Genitalwarzen
- Genitalwarzen (Glans)
- Genitalwarzen (männlich)
- Genitalwarzen (Sulcus coronarius)
- Genitalwarzen (Vulva)
- Gonorrhö (Urethritis)
- Gonorrhö (Vaginitis)
- Gram-Färbung (Escherichia coli)
- Gram-Färbung (Streptococcus pneumoniae)
- Granuloma inguinale (chronische Genitalläsionen)
- Granuloma inguinale (männlich)
- Granuloma inguinale (perianal)
- Granuloma inguinale (weiblich)
- Gruppe A Streptokokken (nekrotisierende Weichteilinfektion)
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit (Fußläsionen)
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit (Handläsionen)
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit (Mund- und Gesichtsläsionen)
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit (orale Läsionen)
- Herpangina
- Herpes Genitalis
- Herpes Genitalis
- Herpes genitalis (männlich)
- Herpes genitalis (Penis)
- Herpes genitalis (Ulzerationen)
- Herpes genitalis (Vulva)
- Herpes labialis (Lippen)
- Herpes labialis (weicher Gaumen und Zunge)
- Herpes zoster (lumbales Dermatom)
- Herpes zoster (Thoraxdermatom)
- Herpes zoster (V1 Verteilung des Nervus trigeminus)
- Herpes zoster (V2- und V3-Verteilung des Nervus trigeminus)
- Herpetische Nagelbettinfektion
- Himbeerzunge
- Himbeerzunge (Kind)
- Histoplasmose
- Impetigo
- Infektiöse Mononukleose (Ausschlag)
- Infektiöse Mononukleose (Pharyngitis)
- Kaposi-Sarkom
- Kaposi-Sarkom (AIDS-assoziierter Typ)
- Kaposi-Sarkom (Frühstadium)
- Kaposi-Sarkom (Gesicht)
- Kaposi-Sarkom (Schulter)
- Katzenkratzkrankheit
- Keratoderma blennorrhagicum bei Chlamydial Reaktiver Arthritis
- Kokzidioidomykose
- Komplikationen der Lepra (Hände)
- Komplikationen der Lepra (Nase)
- Konjunktivitis bei Chlamydien-reaktiver Arthritis
- Kryptokokkose (disseminiert)
- Kryptokokkose (Zentralnervensystem)
- Kutane Diphtherie (Zentrale Ulzeration)
- Kutane Leishmaniose
- Kutane Nekrose sekundär zu Meningokokkämie
- Kutane Tuberkulose (Lupus vulgaris)
- Kutane Tuberkulose (Skrofulose)
- Körperlaus (Pediculus humanus var. corporis)
- Larva currens (Kriechkrankheit)
- Larva migrans cutanea (1)
- Lebenszyklus Enterobius vermicularis
- Lebenszyklus des Schistosoma
- Lebenszyklus des Hakenwurms
- Lebenszyklus von Angiostrongylus cantonensis
- Lebenszyklus von Anisakis
- Lebenszyklus von Ascaris lumbricoides
- Lebenszyklus von Clonorchis sinensis
- Lebenszyklus von Cryptosporidium
- Lebenszyklus von Cyclospora
- Lebenszyklus von Cystoisospora belli
- Lebenszyklus von Dracunculus medinensis
- Lebenszyklus von Echinococcus
- Lebenszyklus von Fasciola hepatica
- Lebenszyklus von Fasciolopsis buski
- Lebenszyklus von Heterophyes heterophyes
- Lebenszyklus von Leishmania
- Lebenszyklus von Loa loa
- Lebenszyklus von Onchocerca volvulus
- Lebenszyklus von Opisthorchis
- Lebenszyklus von Paragonimus westermani
- Lebenszyklus von Plasmodium
- Lebenszyklus von Strongyloides stercoralis
- Lebenszyklus von Toxocara canis
- Lebenszyklus von Trichinella
- Lebenszyklus von Trichuris trichiura
- Lebenszyklus von Trypanosoma brucei gambiense und Trypanosoma brucei rhodesiense
- Lebenszyklus von Trypanosoma cruzi
- Legionärskrankheit (Röntgenthorax)
- Lepromatöse Lepra
- Lipodystrophie (Lipoatrophie) bei HIV (1)
- Lipodystrophie (Lipoatrophie) bei HIV (2)
- Lungenpest
- Lymphatische Filariose (Elephantiasis)
- Lymphatische Filariose (Schweregrad des Lymphödems)
- Madurafuß
- Masern (makulöser Hautausschlag)
- Meningokokkämie
- Miliare Tuberkulose
- Mpox (1)
- Mpox (8)
- Mukosale Leishmaniose
- Myketom (Hautruptur)
- Myzetom (Madura-Fuß)
- Myzetom (nodulär)
- Neugeborenentetanus
- Nichtbullöse Impetigo (Säugling)
- Orale Candidiasis (labiale Mukosa)
- Orale Candidiasis durch HIV
- Orale Haarleukoplakie
- Parakokzidioidomykose
- Parakokzidioidomykose (Hals)
- Parakokzidioidomykose (mukokutane Ulzera)
- Pestbeule (axillär)
- Pestbeule (femoral)
- Pestbeule (inguinal)
- Petechien als Folge einer Meningokokkämie (Bein)
- Petechien als Folge einer Meningokokkämie (Fuß)
- Petechien und Purpura als Folge einer Meningokokkämie
- Pocken
- Retinitis (Toxoplasmose)
- Rezidivierendes Aspergillom
- Rhinozerebrale Mukormykose
- Rocky Mountain-Schildzecke
- Rocky-Mountain-Fleckfieber
- Romaña-Zeichen
- Röteln
- Scharlach
- Sklerosierende Keratitis aufgrund von Onchozerkose
- Sporotrichose
- Sporotrichose (Abszess)
- Sporotrichose (Knoten)
- Sporotrichose (Papel)
- Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (Kind)
- Staphylokokkenbedingtes toxisches Schocksyndrom
- Streptokokken-Cellulitis
- Streptokokken-Zellulitis mit begleitender Gewebsnekrose
- Streptokokken-Zellulitis mit begleitender Lymphangitis
- Streptokokkenpharyngitis
- Syphilis (Gumma)
- Syphilis - primäre (Analschanker)
- Syphilis - primäre (Fingerschanker)
- Syphilis - primäre (Genitalschanker)
- Syphilis - primäre (Mundschanker)
- Syphilis - sekundäre (Hände)
- Syphilis - sekundäre (Körper)
- Syphilis - sekundäre (Rücken)
- Syphilis - sekundäre (Sohlen)
- Säurefeste Färbung (Mycobacterium tuberculosis)
- Trichrom-Färbung (Blastocystis-Spezies)
- Tuberkuloide Lepra
- Tuberkulose (Röntgenthorax)
- Tularämie
- Tuschefleck (Cryptococcus neoformans)
- Typhus (Roseolen)
- Ulcus molle ("Weicher Schanker")
- Vaccinia — generalisierte
- Vaccinia — progressive (Beteiligung des tiefen Gewebes)
- Vaccinia — progressive (Hautbeteiligung als Vaccinia necrosum beschrieben)
- Variante bei Erythema migrans
- Verbreiteter Hautausschlag als Folge einer Meningokokkämie
- Verkrustete (norwegische) Skabies
- Warthin-Starry-Färbung (Bartonella henselae)
- Warthin-Starry-Färbung (Borrelia burgdorferi)
- Windpocken (Gesicht)
- Windpocken (Rücken)
- Wright-Giemsa-Färbung eines Ausstrichs aus peripherem Blut
- Zervikofaziale Aktinomykose
- Ziehl-Neelsen-Färbung (Mycobacterium leprae)
- Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
- CT eines Patienten mit ARDS
- Lungenödem (Röntgenaufnahme)
- Normale Pleuralinie
- Röntgenaufnahme eines falsch platzierten Endotrachealtubus
- Röntgenaufnahme eines Patienten mit ARDS
- Röntgenbild eines Endotrachealtubus
- Röntgenbild eines zentralvenösen Katheters
- Röntgenbild zur korrekten Platzierung eines Swan-Ganz-Katheters
- Sondenplatzierung senkrecht zu den Rippen
- Ultraschallbild der Rippen und der Pleuralinie
- Allergische bronchopulmonale Aspergillose
- Allergische bronchopulmonale Aspergillose (Bronchiektasie)
- Alveoläre Hämorrhagie
- Alveoläre Hämorrhagie (Goodpasture-Syndrom)
- Anatomie der Rippe
- Asbestbedingte Plaques
- Asbestbezogene Plaques (umfangreich)
- Asbestkörper
- Asbestose
- Atelektase und Kollaps der linken Lunge (Röntgen)
- Bronchiektase (Computertomographie)
- Bronchiektasie (Röntgen)
- Bronchoskopie
- Chronische Hypersensitivitätspneumonitis
- Chronische obstruktive Lungenerkrankung (Röntgenthorax)
- COPD mit Bullae
- Diffuse alveoläre Hämorrhagie
- Erythema nodosum
- Großer Pneumothorax
- Idiopathische pleuroparenchymale Fibroelastose (CT)
- Idiopathische pulmonale Fibrose
- Idiopathische unspezifische interstitielle Pneumonie
- Infiltrat des linken Unterlappens
- Interstitielle Opazitäten
- Kryptogene organisierende Pneumonie
- Lateraler Thoraxultraschall (links)
- Lateraler Thoraxultraschall (rechts)
- Lungenabszess
- Lungenembolie (CTA)
- Lymphangioleiomyomatose
- Lymphozytische Interstitielle Pneumonie
- Mesotheliom der Pleura
- Multilobäre Lungenentzündung
- Oberes Hohlvenen-Syndrom
- Pleuraerguss - groß
- Pleuraergüsse — Klein
- Pneumocystis-Pneumonie
- Pneumokoniose
- Pneumomediastinum
- Pneumonie des rechten Mittellappens mit Silhouettenzeichen
- Pneumonie des rechten Unterlappens
- Primärer Lungenkrebs
- Pulmonale Alveoläre Proteinose (CT)
- Pulmonale alveoläre Proteinose (Thoraxröntgenbild)
- Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose
- Pulmonaler Pseudotumor
- Sarkoidose (Bein)
- Sarkoidose (Dakryozystitis)
- Sarkoidose (Hautbefunde)
- Sarkoidose (Histopathologie)
- Sarkoidose (Lupus pernio)
- Sarkoidose (nodulär)
- Sarkoidose (papulös)
- Sarkoidose (Stadium I)
- Sarkoidose (Stadium II)
- Sarkoidose (Stadium III)
- Sarkoidose (Stadium IV)
- Schwere Pneumonie
- Silikose - Eierschalenverkalkungen
- Silikose - einfach
- Silikose - einfach (oberes Lungenfeld)
- Silikose - Konglomerat
- Silikose-Knötchen
- Spannungspneumothorax
- Thorax-CT-Scan bei pulmonaler Sarkoidose
- Trommelschlägelfinger
- Akuter ischämischer Schlaganfall (MRT)
- Akuter ischämischer Schlaganfall im linken Insel- und Frontallappen (MRT)
- Anaplastisches Astrozytom
- Atlantoaxiale Subluxation
- Atlantoaxiale Subluxation (CT)
- Auswirkungen der Thrombektomie nach Schlaganfall (Arteriogramm)
- Basiläre Invagination (MRT)
- Basiläre Invagination und kongenitale Assimilation (CT)
- Epiduralblutung (Axiale CT)
- Epiduralblutung (Koronale CT)
- Glioblastoma
- Halo-Fixateur
- Halo-Ring
- Halten der Lumbalpunktionsnadel
- Horner-Syndrom
- Hypophysen-Mikroadenom
- Hypoxische ischämische Hirnschädigung und Hirnödem
- Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
- Infarkt der A. cerebri media
- Intrazerebrale Blutung
- Intrazerebrale Thalamusblutung
- Ischämischer Schlaganfall in der linken mittleren Hirnarterie (CT)
- Kleinhirnabszess
- Kompressive Myelopathie
- Lakunärer Infarkt
- Medulloblastom
- Meningeom, parasagittal
- MRT (FLAIR) Multiple Sklerose
- Nervus ulnaris
- Neurozystizerkose
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 30) – Folie 1
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 30) – Folie 2
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 30) – Folie 3
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 30) – Folie 4
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 30) – Folie 5
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 30) – Folie 6
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 74) – Folie 2
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 74) – Folie 3
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 74) – Folie 4
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 74) – Folie 5
- Normaler Kopf CT-Scan (Erwachsene, Alter 74) – Folie 6
- Normaler Kopf-CT-Aufnahme (Erwachsener, Alter 74) – Folie 1
- Normaler Kopf-CT-Scan (Erwachsener 74) - Folie 7
- Normaler Kopf-CT-Scan (Erwachsener 74) - Folie 8
- Normaler Kopf-CT-Scan (Erwachsener, Alter 30) - Folie 7
- Normales MRT des Gehirns (sagittal) – Folie 1
- Normales MRT des Gehirns (sagittal) – Folie 2
- Normales MRT des Gehirns (sagittal) – Folie 3
- Normales MRT des Gehirns (sagittal) – Folie 4
- Normales MRT des Gehirns (sagittal) – Folie 5
- Normales MRT des Gehirns (sagittal) – Folie 6
- Oligodendrogliom, geringgradig
- Parasympathische Innervation
- Positionierung für die Lumbalpunktion (Säugling)
- Progressive Multifokale Leukoenzephalopathie (PML)
- Progressive supranukleäre Blickparese
- Sackförmiges Aneurysma
- Subakuter MCA-Infarkt (CT)
- Subarachnoidalblutung
- Subduralblutung (CT)
- Subfalcine Herniation
- Sympathikus-Innervation
- Tuberkulöse Meningitis
- Verlust des Inselbandes
- Zerebrale Metastasierung
- Zervikothorakale Syringohydromyelie
- Angeborene Hydrozele
- Angeborene Syphilis (Ausschlag)
- Angiofibrome (Adenoma Sebaceum) beim tuberösen Sklerosekomplex (1)
- Angiofibrome (Adenoma Sebaceum) beim tuberösen Sklerosekomplex (2)
- Angiokeratome bei Morbus Fabry
- Anophthalmie
- Arterielle Switch-Operation
- Arthrogryposis multiplex congenita
- Asche-Blatt-Flecken bei tuberösem Sklerosekomplex
- Atopische Dermatitis (akut)
- Bakterielle Tracheitis (Endoskopie)
- Bakterielle Tracheitis (Röntgenbild)
- Ballon-Vorhofseptostomie (Rashkind-Verfahren)
- Bariumeinlauf mit Einzelkontrast, der das Schwanenhals-Erscheinungsbild der Hirschsprung-Krankheit zeigt
- Beidseitige Lippenspalte
- Blalock-Taussig-Thomas
- Blasendivertikel
- Blasenekstrophie
- Bronchopulmonale Dysplasie (Röntgen- und CT-Befunde)
- Candidiasis (Windelausschlag)
- Cochleaimplantat (Kind)
- Cutis laxa
- Disseminiertes Herpes-simplex-Virus (HSV) bei einem Neugeborenen
- Distale Hypospadie
- Doppelblaseneffekt
- Down-Syndrom
- Down-Syndrom (Brushfield-Flecken)
- Down-Syndrom (Gesichtszüge)
- Down-Syndrom (redundante Nackenfalten)
- Down-Syndrom-Karyotyp
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Einzelne transversale Palmarfalte
- Enzephalozele
- Epiphysiolysis Femoris (Slipped Capital Femoral Epiphysis, SCFE)
- Epispadie (dorsal)
- Epispadie (ventral)
- Erb-Lähmung bei einem Kind
- Erythema infectiosum
- Erythema infectiosum (Arm)
- Erythema infectiosum (Ohrfeigen)
- Erythema marginatum bei rheumatischem Fieber
- Erythema multiforme (Rücken)
- Erythema toxicum
- Gastroschisis
- Gaumenspalte
- Geballte Faust bei Trisomie 18
- Geballte Faust mit Polydaktylie
- Genu valgum (X-Bein)
- Genu varum (O-Beine)
- Geräteverschluss eines persistierenden Ductus arteriosus
- Hautmanifestationen bei Neurofibromatose Typ 1 (NF1)
- Herpes-simplex-Virusinfektion bei Neugeborenen
- Himbeerzunge
- Himbeerzunge (Kind)
- Hintere Urethralklappen
- Hutchinson-Schneidezähne
- Hydrozephalus (Vergrößerter Schädel)
- Hypertelorismus
- Idiopathische Skoliose
- Jejunalatresie
- Karyotyp der Trisomie 18
- Kawasaki-Krankheit (Exanthem)
- Keratitis (interstitielle)
- Kirschroter Makulafleck
- Kleinhirnhämangioblastom (MRT)
- Klinefelter-Syndrom
- Koenen-Tumoren bei tuberösem Sklerosekomplex
- Kolobom
- Kongenitale Toxoplasmose
- Kongenitale Zytomegalievirusinfektion
- Kontaktdermatitis (allergische)
- Kontaktdermatitis (Tattoo)
- Koronale Kraniosynostose links
- Kryptorchismus (Hodenhochstand)
- Leukokorie bei Säuglingen mit Retinoblastom
- Lokalisiertes Herpes-simplex-Virus (HSV) bei einem Neugeborenen
- Malrotation des Darms
- Marfan-Syndrom
- Marfan-Syndrom (Daumenzeichen)
- Marfan-Syndrom (lange Finger)
- Marfan-Syndrom (Muskel-Skelett-Anomalien)
- Masern (Koplik-Flecken)
- Masern (makulöser Hautausschlag)
- Metatarsus adductus
- Metatarsus varus
- Mikrophthalmie
- Mikrotie
- Mikrozephalie
- Milia
- Molluscum contagiosum bei einem Kind mit HIV-Infektion
- Molluscum contagiosum im Gesicht eines Kindes
- Morbus Hirschsprung
- Mukoviszidose (CT)
- Mukoviszidose (Röntgen)
- Mukoviszidose (Röntgenaufnahme des Thorax)
- Mumps
- Naevus flammeus im Gesicht
- Nagelflecken verursacht durch psoriatische JIA
- Neurofibromatose (Lisch-Knoten)
- Neurofibromatose (Neurofibrome)
- Neurofibromatose (skelettale Anomalien)
- Neurofibrome
- Neurofibrome und Café-au-Lait-Flecken
- Niedrig gesetzte Ohren bei einem Kind mit Trisomie 18
- Norwood-Verfahren
- Oberkieferhypoplasie
- Ohrlöcher
- Ohrmarken
- Omphalozele
- Ophthalmia neonatorum
- Orale Candidiasis durch HIV
- Osteogenesis imperfecta (blaue Sklerae)
- Osteogenesis imperfecta (Skelettbefunde)
- PAPA-Syndrom (pyogene Arthritis, Pyoderma gangraenosum und Akne-Syndrom)
- Papularisch-Purpurisches-Gloves-and-Socks Syndrome
- Paraphimose
- Pes Calcaneovalgus
- Pes equinovarus (Klumpfuß)
- Pes planus (Plattfuß)
- Phimose
- Polen-Syndrom
- Polydaktylie
- Polymikrogyrien mit septisch-optischer Dysplasie
- Proximale Hypospadie
- Prune-Belly-Syndrom
- Pseudoxanthoma elasticum (angioide Streifen)
- Pseudoxanthoma elasticum (Hautmanifestationen)
- Pyknodysostosis (fliehendes Kinn)
- Pyknodysostosis (Hände)
- Radialstrahldefekt
- Radiologische Merkmale der nekrotisierenden Enterokolitis
- Rippenfrakturen bei einem Säugling
- Roseola infantum (Ausschlag)
- Röntgenbild eines Kindes mit Krupp (koronale Ansicht)
- Röntgenbild eines Kindes mit Krupp (Sagittalansicht)
- Röteln (Hautausschlag)
- Röteln (Lymphadenopathie)
- Sagittale Kraniosynostose
- Schwerer Windelausschlag aufgrund von Vernachlässigung
- Sklerostase (Kopf- und Gesichtszüge)
- Sklerosteose (Röntgen)
- Skrotale Hypospadie
- Spiralverschluss eines persistierenden Ductus arteriosus
- Strabismus (Esotropie)
- Syndaktylie (komplex)
- Säbelschienbein
- Tests für Entwicklungsdysplasie der Hüfte
- Tief sitzende Ohren
- Tief sitzendes Ohr und geballte Fäuste bei Trisomie 18
- Transposition der Großen Gefäße
- Trisomie-13-Karyotyp (Patau-Syndrom, Trisomie D)
- Trommelschlägelfinger
- Turner-Syndrom
- Turner-Syndrom (Faltenhals)
- Turner-Syndrom (Merkmale des oberen Skeletts)
- Umfangreiche Geburtsverletzungen bei einem Neugeborenen (CT-Scan)
- VACTERL (Anomalien der oberen Extremitäten)
- VACTERL (Anomalien der unteren Extremitäten)
- VACTERL (Röntgenanomalien)
- Ventrikelseptumdefekt-Korrektur
- W-Dermatitis
- Wiegenkufenfüße bei Trisomie 18
- Wimberger-Zeichen
- Zwerchfellhernie
- CT des Kopfes
- Digitale Subtraktionsangiographie
- Farbdopplersonographie
- Ganzkörper-Knochenszintigraphie
- Koronale Rekonstruktions-CT- Lungenangiographie
- Kurze T1-Inversionswiederherstellung-MRT des gesamten Körpers
- MRT des Knies
- PET-PET-CT
- Röntgenaufnahme des linken Handgelenks
- Röntgenaufnahme des Thorax
- T1-gewichtetes MRT
- Ultraschall in der Geburtshilfe
- "collapsing" Glomerulopathie
- Akute Tubulointerstitielle Nephritis
- Akute Tubulusnekrose
- Alport-Syndrom (hereditäre Nephritis)
- Antiglomeruläre Basalmembran-Antikörper-Krankheit
- Balanitis Xerotica Obliterans
- Balanitis xerotica obliterans mit Meatusverschluss
- Benigne hypertensive arterioläre Nephrosklerose
- Blasenkrebs (CT)
- Bowenoide Papulose
- Chronische Uratnephropathie
- CT-Axialansicht von polyzystischen Nieren
- CT-Kontrastmitteluntersuchung der Niere (kortikomedulläre und nephrogene Phasen)
- Diabetische Nephropathie (Hyalinose)
- Diabetische Nephropathie (Knoten)
- Diabetische Nephropathie (mesangiale Zellproliferation und Matrixexpansion)
- Diffuse Lupusnephritis (Klasse IV)
- Epididymoorchitis
- Erythroplasie de Queyrat mit Carcinoma in situ
- Erythroplasie de Queyrat mit Peniskarzinom
- Fibrilläre Glomerulopathie (Fibrillen)
- Fibrilläre Glomerulopathie (IgG-Ablagerung)
- Fibrilläre Glomerulopathie (mesangiale Proliferation)
- Fokal-segmentale Glomerulosklerose
- Fokal-segmentale Glomerulosklerose (Abstumpfung und Verkleinerung der Podozyten)
- Fokal-segmentale Glomerulosklerose (globale Sklerose)
- Fokal-segmentale Glomerulosklerose (IgM im Mesangium)
- Fokal-segmentale Glomerulosklerose (tip lesion)
- Gynäkomastie
- HIV-assoziierte Nephropathie (kollabierende Glomerulopathie)
- HIV-assoziierte Nephropathie (retikuläre Einschlüsse)
- Hodentumor
- Hyperoxalurie
- IgA-Nephropathie (mesangiale Expansion)
- IgA-Nephropathie (mesangiale IgA-Ablagerung)
- Immunotaktoide Glomerulopathie
- Kalziphylaxie (Stamm)
- Komplement-vermittelte membranoproliferative Glomerulonephritis
- Koronale Nicht-Kontrast-CT-Aufnahme mit medullärer Nephrokalzinose
- Lichen planus (Penis)
- Lupus-Nephritis - fokal (Klasse III)
- Lupus-Nephritis - membranöse (Klasse V)
- Lupus-Nephritis - mesangial proliferative (Klasse II)
- Läsion der dünnen Basalmembran
- Membranoproliferative Glomerulonephritis, immunglobulin-/immunkomplexvermittelt
- Membranöse Nephropathie (Basalmembran-Spikes)
- Membranöse Nephropathie (dichte Ablagerungen)
- Membranöse Nephropathie (IgG-Ablagerung)
- Minimal-Change-Glomerulonephritis
- Myelomniere
- Nierenarterienstenose (digitale Subtraktionsangiographie)
- Nierenrindennekrose
- Nierenzellkarzinom (CT-Scan mit Kontrastmittel)
- Paraphimose
- Perlschnurartige Penispapeln und Peniswarzen
- Phimose
- Plattenepithelkarzinom des Penis in situ (ehemals Morbus Bowen)
- Polyzystische Nierendegeneration
- Postinfektiöse Glomerulonephritis (epitheliale Halbmonde)
- Postinfektiöse Glomerulonephritis (Hyperzellularität mit neutrophiler Infiltration)
- Postinfektiöse Glomerulonephritis (Immunfluoreszenzfärbung)
- Postinfektiöse Glomerulonephritis (Immunkomplexablagerungen)
- Rasch progrediente Glomerulo- nephritis (pauci-immun)
- Refluxnephropathie (Miktionszystourethrogramm)
- Renale Atheroembolie
- Urämischer Frost
- Xerodermie
- Zystoskopie (Blasenkrebs)
- Zystoskopie (Blasensteine)
- Ixodes scapularis
- Anteriore glenohumerale (Schulter-) Luxation
- Anteroposteriore Ansicht einer schweren Kompressionsfraktur
- Anteroposteriore und laterale Ansicht einer Kompressionsfraktur
- Augenlidprellung (blaues Auge)
- Augenverätzung (chemisch)
- Beckenfraktur
- Befunde bei Schädelbasisfraktur (Hämatotympanon)
- Befunde bei Schädelbasisfraktur (Kampfzeichen)
- Befunde bei Schädelbasisfraktur (periorbitale Ekchymose)
- Biss der braunen Einsiedlerspinne
- Blumenkohlohr
- Braune Einsiedlerspinne
- Böhler-Winkel
- Chronische Radiodermatitis
- Dislokation des Lunatum
- Dislozierte Hüftprothese
- Distale Radiusfraktur
- Epiduralblutung (Axiale CT)
- Epiduralblutung (Koronale CT)
- Epiduralhämatom
- Erfrierungen der Hände
- Erfrierungen des Fußes
- Femurfraktur in der Schaftmitte (1)
- Femurfraktur in der Schaftmitte (2)
- Femurhalsfraktur
- Fraktur des 5. Mittelhandknochenhalses
- Fraktur des hinteren Sprunggelenks (Fibula)
- Fraktur des lateralen Malleolus
- Fraktur des Unterkieferkörpers
- Fraktur des Unterkieferwinkels
- Fremdkörper im Auge
- Frostbeulen (Erythema Pernio) (Finger)
- Frostbeulen (Erythema Pernio) (Zehen)
- Frostbeulen (Zehen)
- Galeazzi-Fraktur
- Gebrochener Halswirbel
- Grünholzfraktur des distalen Radius
- Hakentest
- Hintere Fettpolster
- Hintere Schulterluxation: Anteroposteriore und Y-Ansicht
- Hintere Schulterluxation: Y-Ansicht
- Honigbiene
- Hornhauterosion
- Hämatothorax
- Hämorrhagie in der Vorderkammer (Hyphaema)
- Inferiore Schulterluxation
- Intertrochantäre Hüftfraktur
- Jones- und Pseudo-Jones-Frakturen
- Kahnbeinbruch
- Kalkaneusfraktur
- Karpometakarpalfrakturen
- Kompressionsfraktur eines Lendenwirbelkörpers
- Korallenotter
- Laterale Röntgenaufnahme des Ellenbogens
- Leichte distale Radiusfraktur
- Lisfranc-Frakturen
- Luxation des proximalen Interphalangealgelenks
- Maisonneuve-Fraktur (1)
- Maisonneuve-Fraktur (2)
- Matles-Test
- Monteggia-Fraktur-Dislokation (1)
- Monteggia-Fraktur-Dislokation (2)
- Nasenfraktur
- Normales Handgelenk: Seitenansicht
- Oberflächliche Verbrennungen 1. Grades
- Olekranonfraktur
- Patellafraktur
- Patellaluxationen
- Patellaluxationen (Röntgenbild)
- Patellarsehnenruptur
- Perilunäre Luxation
- Posteriore Ellenbogenluxation
- Proximale Fibulafraktur
- Proximale Humerusfrakturen
- Qualle
- Querfraktur des Tibiaschafts
- Radiusköpfchenfraktur
- Raketenwerfer-Technik
- Rippenfrakturen
- Schlangenbisswunde
- Schlüsselbeinfraktur
- Schwarze Witwe
- Schwere Erfrierungen des Fußes mit Nekrose der Zehen
- Schwere Wirbelkörperkompressionsfraktur (CT)
- Schädelbasisfraktur
- Seeigel
- Skorpion
- Spannungspneumothorax
- Spiralfraktur des distalen Femurs
- Sprunggelenkfraktur beider Malleoli
- Stachelrochen
- Subduralblutung (CT)
- Subduralhämatom
- Subtile distale Fibulafraktur (Laterale Ansicht)
- Subunguales Hämatom (Fingernagel)
- Subunguales Hämatom (Zehennagel)
- Südliche Kupferkopfschlange
- Tausendfüßer
- Tausendfüßler
- Torusfraktur des Fingers
- Torusfraktur des Handgelenks
- Trümmerfraktur der Großzehe
- Verbrennungen 2. Grades
- Verbrennungen 3. Grades
- Verstauchung des Akromioklavikulargelenks
- Verstauchung des Sprunggelenks mit Instabilität
- Vertebrale Kompressionsfraktur (Röntgen)
- Volare Fingerluxation
- Wald-Klapperschlange
- Wanderschuh
- Wespenstich-Reaktion
- Zeckenbiss beim Menschen
- Zervikale Wirbelkörperfraktur
- Östliche Wassermokassinschlange
- Akute nekrotisierende ulzerierende Gingivitis (ANUG)
- Angioödem der Lippen
- Candidiasis (oral)
- Cheilitis angularis (Mundwinkelrhagaden)
- Chronische Parodontitis
- Erythroplakie und Plattenepithelkarzinom
- Gingivarezession
- Gingivitis
- Großes aphthöses Ulkus
- Gutartiges orales Wachstum (Reizfibrom)
- Haarige Zunge
- Hereditäres Angioödem
- Herpes-Stomatitis
- Himbeerzunge
- Impaktierte Weisheitszähne
- Karies (bei Untersuchung)
- Karies (Röntgenbild)
- Kleines aphthöses Geschwür (Lippe)
- Landkartenzunge
- Landkartenzunge (mit zerklüfteter Zunge)
- Leukoplakie
- Leukoplakie und Plattenepithelkarzinom
- Malokklusion
- Noma (gangränöse Stomatitis)
- Orale Haarleukoplakie
- Orale Haarleukoplakie
- Orale Warzen
- Osteomyelitis
- Parodontitis
- Parodontitis (Verlust des Zahnhalteapparats)
- Pemphigus vulgaris (Mundschleimhaut)
- Plattenepithelkarzinom der Zunge
- Plattenepithelkarzinom – gewöhnliche Warze
- Pleomorphes Adenom der palatinalen Speicheldrüse
- Primäre Syphilis (Mundschmerz)
- Ranula
- Relativ gesundes Zahnfleisch und Zähne
- Schleimretentionszyste (Mukozele, Phänomen der Schleimextravasation)
- Sekundäre Reaktivierung von Herpes simplex
- Soor
- Stomatitis der Candida
- Torus mandibularis
- Torus palatinus
- Tumor der Ohrspeicheldrüse
- Zahnfleischhyperplasie