- AugenkrankheitenEndokrine und metabolische KrankheitenErkrankungen der HautErkrankungen der Leber, der Gallenblase und der GallenwegeErkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des BewegungsapparatsErnährungsbedingte StörungenGastrointestinale ErkrankungenGeriatrieGynäkologie und GeburtshilfeHals-Nasen-Ohren-KrankheitenHerz-Kreislauf-KrankheitenHämatologie und OnkologieImmunologie, AllergienInfektionskrankheitenIntensivmedizinKlinische PharmakologieLungenkrankheitenNeurologische KrankheitenPädiatrieSpezielle FachgebieteUrogenitaltraktVerletzungen; VergiftungenZahn-, Mund-, Kieferkrankheiten
- Genetische, umweltabhängige und Entwicklungsfaktoren, die Schwankungen in der Reaktion auf Arzneimittel verursachen können
- Grad der Hautschädigung bei Pemphigus und bullösem Pemphigoid
- Grad der Hautschädigung bei Pemphigus und bullösem Pemphigoid
- Haarausfall bei Männern und bei Frauen (androgenetische Alopezie)
- Querschnitt der Haut und Hautstrukturen
- Wirkungsweise verschiedener Medikamente bei der Behandlung von Akne
- Arthrozentese der Metatarsophalangealgelenke
- Arthrozentese der Schulter
- Arthrozentese des Ellbogens.
- Arthrozentese des Handgelenks
- Arthrozentese des Knies
- Arthrozentese des Knöchels
- Arthrozentese des Metakarpophalangealgelenks
- Arthrozentese des proximalen Interphalangealgelenkes
- Bursitis in der Ferse
- Entzündeter Großzehenballen
- Fußknochen
- Hammerzehe
- Im Knie
- Knochen des Knöchels und Fußes
- Knopfloch- und Schwanenhalsdeformitäten
- Schulteranatomie (anteriore Ansicht)
- Schulteranatomie (anteriore Ansicht)
- Ablauf der Geburt bei Schädelllage
- Anatomie der Vulva
- Arten von Beckenendlagen
- Beckenorganvorfall
- Die Leopoldschen Handgriffe
- Normale Menstruationszyklus
- Plazenta und Embryo in der ca. 11 4/7 Schwangerschaftswoche
- Position und Präsentation des Fötus
- Schematische Darstellung der Sexual Maturity Rating (Tanner) Stadien I bis V für die Entwicklung der Schambehaarung bei Mädchen
- Schematische Darstellung der Sexualreife-Bewertung (Tanner) Stadien I bis V der Brustreife bei Mädchen
- Untersuchung der Brust
- Untersuchung der primären Amenorrhö[a]
- Untersuchung der sekundären Amenorrhö*
- Vasa praevia
- Weibliche und männliche Gametogenese
- Algorithmus für die Verwendung von Antibiotika bei der akuten Sinusitis
- Audiogramm des rechten Ohres bei einem Patienten mit normalem Hörvermögen
- Nasennebenhöhlen
- Trommelfell (Membrana tympanica) im rechten Ohr (A); Paukenhöhle (Cavitas tympani) nach Entfernung des Trommelfells (B)
- Wie Menschen Aromen wahrnehmen
- Akuter inferiorer (Zwerchfell) LV-Infarkt (Tracing innerhalb weniger Stunden nach Auftreten der Krankheit erhoben)
- Akuter lateraler LV-Infarkt (Tracing innerhalb weniger Stunden nach Auftreten der Krankheit erhalten)
- Akuter lateraler LV-Infarkt (Tracing innerhalb weniger Stunden nach Auftreten der Krankheit erhalten)
- Anbahnung einer AV-Knoten-Reentry-Tachykardie
- Ansatz für instabile Angina pectoris
- Antikoagulantien und ihre Wirkorte
- Antikoagulation bei Patienten, die einer Kardioversion unterzogen werden
- Arterien des Herzens
- AV-Block ersten Grades
- AV-Block II. Grades (hochgradig)
- AV-Block II. Grades Typ 2
- AV-Block III. Grades
- Brugada EKG-Muster Typ 1
- Diagnose einer akut auftretenden Herzinsuffizienz
- Diagramm der Herzzyklus mit Druckkurven der Herzkammern, Herztöne, Jugularvenenpulswelle und EKG
- Elektrische Weg durch das Herz
- Elektrokardiographie (EKG)-Wellen
- Fokale atriale Tachykardie
- Formen der Kardiomyopathie
- Inferiorer (Zwerchfell) LV-Infarkt (einige Tage später)
- Inferiorer (Zwerchfell) LV-Infarkt (nach den ersten 24 h)
- Klassischer atrioventrikulärer Block zweiten Grades vom Mobitz-Typ 1
- Klassisches Wolff-Parkinson-White (WPW)-Muster
- Lateraler linksventrikulärer Infarkt (einige Tage später)
- Lateraler linksventrikulärer Infarkt (nach den ersten 24 h)
- Linksschenkelblock
- Modifizierte Brugada-Kriterien für ventrikuläre Tachykardie
- Rechtsschenkelblock
- Rechtsventrikuläre (VR) Ableitungen VR1 bis VR6
- Schmalkomplextachykardie: Orthodrome Atrioventrikuläre Reentry-Tachykardie unter Verwendung einer akzessorischen AV-Leitungsbahn bei Wolff-Parkinson-White-Syndrom
- Supraventrikuläre Extrasystole (SVES)
- Torsade-de-pointes-Tachykardie
- Typischer Reentry-Mechanismus
- Ventrikuläre Tachykardie mit breitem QRS-Komplex
- Vorgehen bei Myokardinfarkt
- Vorgehensweise bei akuten Koronarsyndromen
- Vorgehensweise bei Herzrhythmusstörungen
- Vorhofflattern
- Vorhofflimmern
- Vorhofflimmern beim Wolff-Parkinson-White-Syndrom
- Abdominale Druckkompression am wachen Patienten im Stehen oder Sitzen
- Arterielle und venöse Anatomie
- Bimanuale Laryngoskopie
- Das Gleichgewicht zwischen Anforderungen (resistive und elastische Widerstände, Atemzeitvolumen) und neuromuskulärer Kompetenz (Atemantrieb, neuromuskuläre Übertragung und muskuläre Kraft) entscheidet über das Aufrechterhalten einer alveolären Ventilation
- Druckkompression auf die Brust – Kind
- Esmarch-Handgriff
- Intraossäre Einstichtechnik
- Komponenten des Atemwegsdrucks bei mechanischer Ventilation; dargestellt für einen Atemzug mit inspiratorischem Plateau (inspiratory hold)
- Larynxmaske (LMA)
- Notfallmäßige Koniotomie
- Positionierung von Kopf und Hals zur Öffnung der Atemwege
- Positionierung von Kopf und Hals zur Öffnung der Atemwege: "Schnüffelposition"
- Punktion der V. subclavia
- Schläge auf den Rücken – Kind
- Thoraxkompression bei Säuglingen und Kindern
- Umfassende kardiologische Notfallversorgung für Erwachsene
- Genetische, umweltabhängige und Entwicklungsfaktoren, die Schwankungen in der Reaktion auf Arzneimittel verursachen können
- Hypothetische Dosis-Wirkungs-Kurve
- Repräsentative Plasmakonzentrations-Zeit-Beziehung nach Gabe einer oralen Einzeldosis eines hypothetischen Arzneimittels
- Vergleich der Dosis-Wirkungs-Kurven für Arzneimittel X, Y und Z
- Vergleich der pharmakokinetischen Ergebnisse für Diazepam bei einem jüngeren (A) und einem älteren Mann (B)
- Autonomes Nervensystem
- Basalganglien
- Einklemmung des Gehirns
- Gehirnareale
- Gehirnarterien
- Hirnregionen nach Funktion
- Homunkulus
- Innervationsgebiete der Hautnerven: obere Extremität
- Innervationsgebiete der Hautnerven: untere Extremität
- Klassifizierung der gängigen hyperkinetischen Störungen
- Lappen des Gehirns
- Lumbalpunktion
- Mikrovaskuläre Dekompression
- Modifizierter Mallampati-Score
- Neurotransmission
- Nonrapid Eye Movement (NREM)-EEG
- Plexus
- Rapid eye movement (REM)-EEG
- Sensorische Dermatome
- Skalen zur Schmerzquantifizierung
- Spinalnerv
- Typische Schlafmuster bei jungen Erwachsenen
- Algorithmus für die Reanimation von Neugeborenen
- Angeborene Hydrozele
- Arten intrakranieller Blutungen
- Autoinflammatorische periodische Fiebererkrankungen
- Beurteilung der Schwangerschaftsdauer — neuer Ballard-Score
- Cobb-Winkel
- Dextro-Transposition der großen Gefäße
- Fallot-Tetralogie
- Fenton-Wachstumskurven für frühgeborene Jungen
- Fenton-Wachstumskurven für frühgeborene Mädchen
- Formen der Spina bifida
- Galeazzi-Zeichen
- Gehirnareale
- Hauptvarianten des doppelten rechten Ventrikels (DORV)
- Hypoplastisches linkes Herz
- Identifizierung der bleibenden Zähne
- Invagination
- Kammerwasserproduktion und -fluss
- Kongenital korrigierte Transposition der großen Arterien (CCTGA)
- Normale Zirkulation bei einem Fötus
- Normaler Blutkreislauf mit repräsentativen rechten und linken Herzdrücken (in mmHg)
- Okulare Abweichungen beim Strabismus
- Persistierender Ductus arteriosus
- Phototherapie-Schwellenwerte für Säuglinge ohne Risikofaktoren für Hyperbilirubinämie-Neurotoxizität
- Pubertät - Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale
- Schematische Darstellung der Sexual Maturity Rating (Tanner) Stadien I bis V für die Entwicklung der Schambehaarung bei Mädchen
- Schematische Darstellung der Sexualreife-Bewertung (Tanner) Stadien I bis V der Brustreife bei Mädchen
- Schematische Darstellung der Sexualreife-Bewertung (Tanner) Stadien I bis V der Schambehaarung und Penisreife bei Jungen
- Schädelsuturen (Kalvarialnähte)
- Trikuspidalatresie bei normal verwandten großen Gefäßen
- Truncus arteriosus
- Ventrikelseptumdefekt
- Vollständig anormaler Pulmonalvenenrückfluss
- Anpassung der Achselkrücken
- Autosomal-dominante Vererbung
- Autosomal-rezessive Vererbung
- Darstellung der Prüf- und Behandlungsschwellenwerte
- Fagan-Nomogramm
- Korrekte Stockhöhe
- Penetranz und Expressivität
- Penetranz und Expressivität
- Sensitivität, Spezifität und Vorhersagewerte
- Struktur der DNA
- Symbole für den Aufbau eines Familienstammbaums
- Typische receiver operating charakteristischen (ROC)-Kurve
- Unterstützung eines Patienten beim Gehen
- Variation der Behandlungsschwelle mit dem Risiko der Behandlung
- Verteilung der Testergebnisse
- Verwendung des Fagan-Nomogramms, um zu entscheiden ob ein Test sinnvoll ist
- X-chromosomal-rezessive Vererbung
- Eine anomale Hodenfixierung führt zu Torsion
- Elektronenmikroskopische Kennzeichen bei immunologischen glomerulären Erkrankungen
- Entfernung eines Reißverschlusses aus der Penishaut
- Laborverfahren zur Bewertung von männlichem Hypogonadismus
- Normale Miktion: Koordinierte Blasenkontraktion und Entspannung des UrethrasphinktersNormale Miktion: Koordinierte Blasenkontraktion und Entspannung des Harnröhrenschließmuskels
- Pubertät - Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale
- "Wet bulb globe temperature" basierend auf Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
- (A) Die Neunerregel für Erwachsene und (B) das Lund-Browder-Diagramm für Kinder zur Abschätzung des Ausmaßes von Verbrenunngen
- Abklärung von Kindern
- Abklärung von Kindern ≥ 2 Jahre mit Kopfverletzungen
- Abnormales EKG, J-(Osborn)-Wellen darstellend (V4)
- Angelhakenentfernung: Nadelabdeckmethode
- Angelhakenentfernung: Schnurmethode
- Anpassung der Achselkrücken
- Anteriore Oberarmlinie und radiocapitellare Linie
- Bänder des Knies
- Bänder des Schultergelenks
- Bänder des Sprunggelenks
- Codman Übungen
- Daumenverbandschiene
- Die meisten Teilrisse der Aorta treten in der Nähe des Ligamentum arteriosum auf
- Ein- oder 2-Komponenten-Frakturen des proximalen Humerus
- Eine Vereinfachte, schnelle Beurteilung für Brustverletzungen bei Patienten mit Schock während der Primärerhebung
- Eine Vereinfachte, schnelle Beurteilung von Patienten mit Thoraxtrauma und Atemnot während der Primärerhebung
- Einfache Hautnaht
- Einfache Subkutannaht
- Entfernung eines Reißverschlusses aus der Penishaut
- Epiphyseale Scheiben (Wachstumsfugen)
- Erkennung von Grubenottern
- Fortlaufende Naht
- Fraktur an der Basis des II. Metatarsales mit tarsometastarsaler Gelenkislokation
- Gelenkimmobilisierung als akute Behandlung: Einige häufig verwendete Techniken
- Gerissenes ulnares Band
- Gängige Typen von Bruchlinien
- Hammerfinger
- Hennepin-Technik zur Reduzierung von anterioren Schulterluxationen
- Hirschzecken
- Horizontale Matratzennaht
- Instabiler Thorax
- Inzisionsstellen für die Escharotomie
- Klavikulafrakturen der Klasse B
- Knochen des Knöchels und Fußes
- Le Fort-Klassifizierung von Mittelgesichtsfrakturen
- Nahtabstand
- Offene Reposition mit interner Fixierung (ORIF)
- Repräsentative minimale Hautspannungslinien
- Rotationsfehlstellung aufgrund eines Bruchs in der Hand
- Rumack-Matthew Nomogramm bei akuter Vergiftung durch Paracetamol ohne Begleitpräparate
- Räumliche Beziehung zwischen Frakturfragmenten
- Salter-Harris-Klassifizierung der physären Scheiben- (Wachstumsfugen-) Frakturen
- Schlinge und Bandage
- Ulnarisrinnenschiene
- Versorgung von Lappenrissen
- Vertikale Matratzennaht
- Volare Schiene
- Wesentliche anatomischen Landmarken des proximalen Humerus
- Zuckerzangenschiene
- Zug-Gegenzug-Technik zur Reduzierung von anterioren Schulterluxationen