Professional edition active

Übersicht zu Aortenaneurysmen

VonMark A. Farber, MD, FACS, University of North Carolina;
Federico E. Parodi, MD, University of North Carolina School of Medicine
Reviewed ByJonathan G. Howlett, MD, Cumming School of Medicine, University of Calgary
Überprüft/überarbeitet Geändert Dez. 2024
v940035_de
Aussicht hier klicken.
Aneurysmen sind abnorme Erweiterungen von Arterien, die durch eine Schwäche der Arterienwand verursacht werden. Häufige Gründe sind arterielle Hypertonie, Arteriosklerose, Infektionen, Trauma, systemische rheumatische Erkrankungen und Bindegewebeerkrankungen (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom). Aneurysmen sind üblicherweise asymptomatisch, können aber zu Schmerzen und Ischämie, Thromboembolien, spontaner Dissektion und Ruptur führen, die fatal sein kann. Die Diagnose wird durch bildgebende Verfahren gestellt (z. B. Ultraschall, CT-Angiographie, MR-Angiographie, Aortographie). Unrupturierte Aneurysmen können je nach Symptomatik und Größe und Lage des Aneurysmas medikamentös behandelt oder repariert werden. Das medizinische Management umfasst die Veränderung des Risikofaktors (z. B. strenge Blutdruckkontrolle) sowie geplante Überwachungsbildgebung. Die Operation kann entweder offen chirurgisch oder endovaskulär durchgeführt werden. Die Behandlung von rupturierten Aneurysmen besteht in einer sofortigen Operation.

Quellen zum Thema

Die Aorta entspringt auf Höhe des linken Ventrikels, oberhalb der Aortenklappe, verläuft aufwärts (thorakale Aorta ascendens) bis zum ersten Seitenast (A. brachiocephalica oder A. anonyma), biegt um hinter das Herz (Aortenbogen), verläuft dann abwärts distal der linken A. subclavia (Aorta descendens) durch den Thorax (thorakale Aorta) und das Abdomen (abdominelle Aorta). Die abdominelle Aorta endet mit der Unterteilung in die rechten und linken Beckenarterien.

Röntgenbilder von Aneurysmen
CTA (koronale Ansicht) des Thorax mit Darstellung der aufsteigenden thorakalen Aorta
CTA (koronale Ansicht) des Thorax mit Darstellung der aufsteigenden thorakalen Aorta

Dieses Bild zeigt die aufsteigende thorakale Aorta (roter Pfeil), die aus dem linken Ventrikel (blauer Pfeil) austritt.

© 2017 Elliot K. Fishman, MD.

CTA (koronale Ansicht) des Abdomens mit Darstellung der abdominalen Aorta
CTA (koronale Ansicht) des Abdomens mit Darstellung der abdominalen Aorta

Dieses Bild zeigt die abdominale Aorta (roter Pfeil), die sich in die rechte (blauer Pfeil) und linke (grüner Pfeil) A. iliaca communis teilt.

... Erfahren Sie mehr

© 2017 Elliot K. Fishman, MD.

CT des Thorax mit Darstellung der Anatomie von Aorta und Pulmonalarterie
CT des Thorax mit Darstellung der Anatomie von Aorta und Pulmonalarterie

Dieses Bild zeigt die aufsteigende thorakale Aorta (roter Pfeil) mit absteigender thorakaler Aorta (blauer Pfeil). Die Hauptpulmonalarterie (grüner Pfeil) teilt sich in die rechte (lila Pfeil) und linke (gelber Pfeil) Pulmonalarterie.

... Erfahren Sie mehr

© 2017 Elliot K. Fishman, MD.

Endovaskulärer Stentgraft
Endovaskulärer Stentgraft

Der weiße Pfeil zeigt einen endovaskulären Stentgraft innerhalb eines abdominalen Aneurysmas (roter Pfeil).

© 2017 Elliot K. Fishman, MD.

Die Wand der Aorta besteht aus drei Schichten:

  • Intima: Eine dünne Schicht, die mit Endothel ausgekleidet ist

  • Medien: Eine dicke Schicht aus elastischen Fasern in Spiralform angeordnet

  • Adventitia: Eine dünne faserige Schicht, die die Nährstoffe für die Medien enthält

Aneurysmen sind abnormale Dilatationen von Arterien, definiert als eine 50%ige Vergrößerung des arteriellen Durchmessers im Vergleich zu normalen Segmenten. Sie werden durch die Schwächung der Arterienwand, insbesondere der medialen, verursacht. Echte Aneurysmen betreffen alle drei Wandschichten der Arterie (Intima, Media und Adventitia). Eine aneurysmatische Erkrankung kann sich mit der Zeit entlang der Aorta ausbreiten.

Ein Pseudoaneurysma (falsches Aneurysma) ist eine Verbindung zwischen dem Arterienlumen und dem darüber liegenden Bindegewebe, die durch eine Arterienruptur entsteht; eine blutgefüllte Höhle entsteht außerhalb der Gefäßwand und versiegelt das Leck, wenn sie thrombosiert.

Aneurysmen werden klassifiziert als

  • Fusiform: zirkuläre Erweiterung der Arterie

  • Sacculus: Lokalisierte, typischerweise asymmetrische Ausstülpungen der Arterienwand

Ein geschichteter (laminierter) Thrombus kann die Wände beider Typen als Folge von Strömungsänderungen im Aneurysma-Segment auskleiden.

Aneurysmen können in jeder Arterie auftreten. Die häufigsten und signifikantesten sind diejenigen, die die Aorta betreffen (1).

Aneurysms der großen Aortenäste (subclaviale und splanchnische Arterien) sind weit weniger verbreitet. Aneurysmen der peripheren Arterien und des zerebrovaskulären Systems (verursacht durch Schlaganfall) werden an anderer Stelle diskutiert.

Hinweis

  1. 1. Isselbacher EM, Preventza O, Hamilton Black J 3rd, et al. 2022 ACC/AHA Guideline for the Diagnosis and Management of Aortic Disease: A Report of the American Heart Association/American College of Cardiology Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 2022;146(24):e334-e482. doi:10.1161/CIR.0000000000001106