Häusliche Gewalt

(Gewalt in der Partnerschaft)

VonErin G. Clifton, PhD, University of Michigan;
Eve D Losman, MD, MHSA, University of Michigan School of Medicine
Überprüft/überarbeitet März 2024
Aussicht hier klicken.

Häusliche Gewalt umfasst körperliche, sexuelle und psychische Gewalt zwischen Personen, die zusammenleben, einschließlich Sexualpartnern, Eltern oder Erziehungsberechtigten und Kindern, Kindern und Großeltern und Geschwistern. Häusliche Gewalt umfasst auch Gewalt durch Intimpartner (IPV), d. h. körperliche, sexuelle oder psychische Misshandlung durch einen derzeitigen oder früheren Sexualpartner oder Ehegatten.

(Siehe auch Kindesmisshandlung und Älterer Missbrauch.)

Häusliche Gewalt ist ein häufiges Problem. In den Vereinigten Staaten machte häusliche Gewalt zwischen 2003 und 2012 21% aller Gewaltverbrechen aus, wobei 15% der Gewaltverbrechen auf Gewalt in Paarbeziehungen zurückzuführen waren (1). Häusliche Gewalt ist ein häufiges Problem. Weltweit wird durchschnittlich alle 11 Minuten eine Frau oder ein Mädchen von jemandem aus der eigenen Familie getötet; im Jahr 2020 wurden 47.000 Frauen und Mädchen von einem Intimpartner oder einem Familienmitglied getötet (2).

Während der COVID-19-Pandemie nahm die häusliche Gewalt in vielen Ländern zu. Zu den Gründen gehören wahrscheinlich Stress aufgrund von Einkommensverlusten und der Verlust von Kontakten zu anderen Menschen. Außerdem konnten misshandelte Personen oft nicht in ein Heim oder einen anderen sicheren Ort fliehen (7).

Die National Intimate Partner and Sexual Violence Survey des Center for Disease Control and Prevention (CDC) hat ergeben, dass 47% der Frauen und 44% der Männer in ihrem Leben Stalking, körperliche Gewalt und/oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner erlebt haben; Frauen sind häufiger von schwerer körperlicher Gewalt oder sexueller Kontaktgewalt betroffen (3). Gewalt in Paarbeziehungen kommt bei Menschen aller Altersgruppen und Ethnien vor. Häusliche Gewalt ist unter lesbischen und bisexuellen Frauen, homosexuellen und bisexuellen Männern und Transgender-Personen genauso verbreitet wie in der Allgemeinbevölkerung (4). Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einem Intimpartner getötet werden, höher als bei Männern. 2021 wurden 34% der weiblichen Opfer von Mord und Totschlag von einem Intimpartner getötet, gegenüber 6% der männlichen Opfer (5). Das Risiko ist besonders hoch, wenn der Täter Zugang zu einer Waffe hat (6).

Körperliche Misshandlung ist die offensichtlichste Form von häuslicher Gewalt. Dazu können auch Schlagen, Treten, Boxen, Knochen brechen, an den Haaren ziehen und die Arme verdrehen gehören. Dem Opfer können auch Nahrung oder Schlaf entzogen werden. Waffen, wie eine Pistole oder ein Messer, können verwendet werden, um zu bedrohen oder Verletzungen zu verursachen.

Sexuelle Übergriffe sind auch üblich: viele Frauen, die körperlich von ihrem Partner missbraucht werden, werden auch sexuell von ihrem Partner missbraucht. Sexuelle Übergriffe bezeichnen jede Art von sexueller Aktivität oder Kontakt, dem eine Person nicht zustimmt. Sexueller Missbrauch beinhaltet die Verwendung von Drohungen oder Gewalt, sexuellen Kontakt zu erzwingen und enthält unerwünschtes Berühren, Grabschen oder Küssen, sowie sexuelle Übergriffe.

Psychologischer Missbrauch kann sogar noch häufiger vorkommen als körperliche Misshandlung und kann ihr vorausgehen oder gleichzeitig mit ihr auftreten. Psychologischer Missbrauch beinhaltet jedes nicht-physische Verhalten, das das Opfer untergräbt oder herabsetzt oder dass es dem Täter ermöglicht, das Opfer zu steuern. Psychischer Missbrauch kann umfassen

  • Beleidigende Ausdrucksweise

  • Soziale Isolation

  • Finanzielle Kontrolle

Häufig benutzen die Täter eine Sprache, um die Opfer privat oder in der Öffentlichkeit zu erniedrigen, zu demütigen, einzuschüchtern oder zu bedrohen. Der Täter kann das Opfer emotional so missbrauchen, dass es beginnt, seine eigenen Gefühle, Instinkte und seinen Verstand in Frage zu stellen (Gaslighting), und er kann das Opfer dazu bringen, sich schuldig oder verantwortlich für die missbräuchliche Beziehung zu fühlen.

Der Täter kann versuchen, das Opfer ganz oder teilweise zu isolieren, indem er den Zugang des Opfers zu Freunden, Verwandten und anderen Menschen steuert. Die Steuerung kann das Verbot von direktem, schriftlichen, telefonischen oder E-Mail-Kontakt mit anderen beinhalten. Der Täter kann das Opfer dazu bringen, zu denken, dass andere nicht helfen können oder wollen, oder Eifersucht anwenden, um diese Handlungen zu rechtfertigen. Der Täter kann auch verhindern, dass das Opfer Zugang zu medizinischer Versorgung erhält.

Oft behält der Täter Geld zurück, um das Opfer zu kontrollieren. Das Opfer kann für fast ihr gesamtes Geld vom Täter abhängig sein. Der Täter kann die Kontrolle behalten, indem er das Opfer daran hindert, eine Arbeit zu finden, indem er Informationen über seine Finanzen zurückhält und indem er Geld nimmt.

Nach einem Zwischenfall von Missbrauch kann der Täter um Vergebung bitten und versprechen, sich zu ändern und das missbräuchliche Verhalten zu beenden. Allerdings, geht der Missbrauch in der Regel weiter und eskaliert oft.

Die Gewaltausbrüche des Täters neigen dazu, episodisch und unberechenbar zu sein. So können die Opfer in nahezu ständiger Angst vor dem nächsten Ausbruch leben.

Stalking ist ein Muster von wiederholter, unerwünschter Aufmerksamkeit und Kontaktaufnahme durch einen Partner, das Angst oder Sorge um die eigene Sicherheit oder die Sicherheit einer dem Opfer nahestehenden Person hervorruft. Stalking kann Folgendes umfassen

  • Unerwünschte Anrufe, E-Mails, Nachrichten über soziale Medien, Post oder Geschenke (z. B. Blumen)

  • Beobachten, ausspionieren oder dem Opfer aus der Ferne folgen

  • Eindringen in die Wohnung, den Arbeitsplatz oder die Schule des Opfers

Die Täter können Technologien (z. B. soziale Netzwerke, Telefone) nutzen, um Videos zu posten oder das Opfer zu stalken und um es zu überwachen, zu isolieren, zu bestrafen, zu bedrohen und/oder zu demütigen (8, 9). Außerdem können die Täter die Geräte des Opfers überwachen, oft ohne dass das Opfer es merkt.

Die Terminologie in Bezug auf Menschen, die häusliche Gewalt erlebt haben, ist unterschiedlich. Der Begriff "Opfer" wird in der Strafjustiz verwendet und bezeichnet häufig auch Personen, die derzeit oder in jüngster Zeit missbraucht wurden. Der Begriff "Überlebender" wird oft für jemanden verwendet, der eine Genesung durchlaufen hat. Ärzte sollten ihre Patienten fragen, welche Begriffe sie bevorzugen (siehe RAINN [Rape, Abuse & Incest National Network]: Wichtige Begriffe und Formulierungen und Frauen gegen Missbrauch: Die Sprache, die wir verwenden).

Allgemeine Literatur

  1. 1. Truman JL, Morgan RE, BJS statisticians: Nonfatal domestic violence, 2003-2012. U.S. Department of Justice, Office of Justice Programs, Bureau of Justice Statistics. Accessed January 2024.

  2. 2. United Nation Office on Drugs and Crime (UNDOC): Killings of women and girls by their intimate partner or other family members. Global estimated 2020. Data 3 matters [Internet] 2021. Aufgerufen am Januar 2024.

  3. 3. Leemis R.W., Friar N., Khatiwada S., Chen M.S., et al: The National Intimate Partner and Sexual Violence Survey: 2016/2017 Report on Intimate Partner Violence. National Center for Injury Prevention and Control, Centers for Disease Control and Prevention; Atlanta, GA, USA: 2022.

  4. 4. Brown TNT,, Herman JL: Intimate partner violence and sexual abuse among LGBT people: A review of existing research. Williams Institute, 2015. Aufgerufen am 16/06/22.

  5. 5. FBI Bureau of Justice Statistics: Female Murder Victims and Victim-Offender Relationship, 2021 (Dec. 2022). Aufgerufen Januar 2024.

  6. 6. Campbell JC, Webster D, Koziol-McLain J, et al: Risk factors for femicide in abusive relationships: results from a multisite case control study. Am J Public Health 93(7):1089-1097, 2003. doi:10.2105/ajph.93.7.1089

  7. 7. Noman AHM, Griffiths MD, Pervin S, et al: The detrimental effects of the COVID-19 pandemic on domestic violence against women. J Psychiatr Res 134:111–112, 2021. doi: 10.1016/j.jpsychires.2020.12.057

  8. 8. Woodlock D: The abuse of technology in domestic violence and stalking. Violence Against Women 23 (5):584–602, 2017. doi: 10.1177/1077801216646277

  9. 9. Henry N, Powell A: Technology-facilitated sexual violence: A literature review of empirical research. Trauma, Violence, & Abuse 19 (2), 195–208, 2018. doi: 10.1177/1524838016650189

Auswirkungen von häuslicher Gewalt

Eine Person, die häusliche Gewalt erlebt, kann körperlich verletzt werden. Körperliche Verletzungen können blaue Flecken, blaue Augen, Schnitte, Kratzer, gebrochene Knochen, verlorene Zähne und Verbrennungen umfassen. Verletzungen können die Arbeitsfähigkeit des Opfers beeinträchtigen und möglicherweise zu Einkommensverlusten führen. Verletzungen sowie die missbräuchliche Situation können die Opfer in Verlegenheit bringen und sie dazu veranlassen, sich von Familie und Freunden zu isolieren. Das Opfer kann auch oft umziehen—eine finanzielle Belastung—um dem Täter zu entkommen. Manchmal tötet der Täter das Opfer.

Als Folge von häuslicher Gewalt entwickeln viele Überlebende psychische Erkrankungen. Solche Probleme sind posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Drogenmissbrauch, Angst und Depression. Körperliche Misshandlung ist oft mit schwereren psychischen Problemen verbunden (1). Selbst wenn der körperliche Missbrauch abnimmt, geht der psychische Missbrauch oft weiter und erinnert Opfer daran, dass sie physisch zu jedem Zeitpunkt missbraucht werden können. Opfer können das Gefühl haben, dass psychologischer Missbrauch schädlicher ist als körperliche Misshandlung.

Wenn Kinder häusliche Gewalt miterleben

Eine Studie ergab, dass 11 Prozent der Kinder in den Vereinigten Staaten innerhalb eines Jahres einer Form von Gewalt in der Familie ausgesetzt sind und 26 Prozent während ihres Lebens mindestens einer Form von Gewalt in der Familie ausgesetzt sind (1). Diese Kinder können Probleme entwickeln, unter anderem (2):

  • Übermäßige Angst und Weinen

  • Ängstlichkeit

  • Schlafschwierigkeiten

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Depressionen und Angstzustände

  • Sozialer Rückzug

  • Schwierigkeiten in der Schule (z. B. Schulschwänzen, schlechte Noten, aggressives Verhalten gegenüber Gleichaltrigen bei Kindern, die Gewalt als legitime Form der Problemlösung ansehen)

Manche Kinder geben sich selbst die Schuld an der Situation.

Ältere Kinder laufen unter Umständen von zu Hause fort.

Teilweise trifft die Gewalt auch die Kinder. Wo häusliche Gewalt ausgeübt wird, ist das Risiko, dass Kinder körperlich misshandelt werden, deutlich erhöht.

1. Hamby S, Finkelhor D, Turner H: Children’s exposure to intimate partner violence and other forms of family violence: Nationally representative rates among US youth. OJJDP Juvenile Justice Bulletin - NCJ 232272, 1-12, 2011. Washington, DC: US Government Printing Office

2. American Academy of Child and Adolescent Psychiatry: Domestic Violence and Children No. 109; Im September 2023 aktualisiert

Literatur zu Auswirkungen

  1. 1. Coker AL, Davis KE, Arias I, et al: Physical and mental health effects of intimate partner violence for men and women. Am J Prev Med 23(4):260-268, 2002. doi:10.1016/s0749-3797(02)00514-7

Bewertung der häuslichen Gewalt

  • Anamnese und körperliche Untersuchung

Ärzte können häusliche Gewalt aufgrund von Verletzungen, inkonsistenten oder rätselhaften Symptomen und/oder dem Verhalten des Opfers und/oder des Partners vermuten (z. B. wenn der Partner das Opfer nur ungern mit dem Arzt allein lässt). Oder ein Opfer kann den Missbrauch anzeigen.

Wenn Ärzte den Verdacht auf häusliche Gewalt haben, können sie Patienten vorsichtig nach ihrer Beziehung zu ihrem Partner oder zu anderen Personen, die in ihrer Wohnung leben, fragen. Viele Experten empfehlen, dass Ärzte alle Patienten auf häusliche Gewalt untersuchen, indem sie bestimmte Fragen stellen.

Die Kliniker sollten auch versuchen festzustellen, ob das Opfer sicher nach Hause zurückkehren kann, bevor sie die Gesundheitseinrichtung verlassen. Die Sicherheit ist in den folgenden Fällen fraglich:

  • Das Opfer hat damit gedroht, die Beziehung zu verlassen (häufigster Auslöser für Femizid) (1, 2).

  • Das Verletzungs- oder Todesrisiko bei Gewalttaten hat zugenommen (z. B. eskalieren die Angriffe bis hin zum Würgen).

  • Der Partner hat Zugang zu Waffen.

  • Der Partner hat gedroht, das Opfer zu töten oder zu verletzen.

Wenn der Verdacht auf häusliche Gewalt besteht, sollten die Ärzte Informationen über Hilfsangebote bereitstellen. Wenn häusliche Gewalt bestätigt wird, müssen die Kliniker die Anzeichen von Missbrauch dokumentieren, häufig durch Fotografieren der Verletzungen. Diese Dokumentation kann zur Unterstützung eines Gerichtsverfahrens gegen den Täter verwendet werden. Die Gesetze zur Meldung häuslicher Gewalt variieren je nach Bundesstaat und manchmal auch je nach Art des Arztes (siehe MandatedReporter.com).

Literatur zur Evaluierung

  1. 1. Auchter, B: Men who murder their families: what the research tells us. NIJ Journal, No. 266 (June 2010), pp. 10–12

  2. 2. Nicolaidis C, Curry MA, Ulrich Y, et al: Could we have known? A qualitative analysis of data from women who survived an attempted homicide by an intimate partner. J Gen Intern Med 18(10):788-794, 2003. doi:10.1046/j.1525-1497.2003.21202.x

Umgang mit häuslicher Gewalt

In Fällen häuslicher Gewalt ist die wichtigste Überlegung Sicherheit. Bei einem gewaltsamen Zwischenfall sollte das Opfer versuchen, sich von Bereichen, in denen es eingefangen werden könnte oder in denen der Täter Waffen erhalten könnte, wie die Küche, fernzuhalten, auch wenn dies möglicherweise nicht möglich ist. Wenn sie dazu in der Lage sind, sollten die Opfer sofort den Notdienst oder die Polizei rufen und die Wohnung verlassen. Die Opfer sollten alle Verletzungen behandeln und mit Fotos dokumentieren lassen. Sie sollten ihren Kindern beibringen, sich nicht in eine Schlägerei einzumischen und wann und wie man um Hilfe ruft.

Die Entwicklung eines Sicherheitsplans ist wichtig. Dieser sollte beinhalten, wo man Hilfe bekommen kann, wie man fliehen und wie man auf Geld zugreifen kann. Das Opfer sollte auch Kopien von amtlichen Dokumenten (wie z. B. Geburtsurkunden der Kinder, Sozialversicherungskarten, Versicherungskarten und Kontonummern) machen und diese verstecken. Diese sollten eine Reisetasche gepackt bereithalten, falls sie schnell das Haus verlassen müssen.

Manchmal besteht die einzige Lösung darin, die missbräuchliche Beziehung dauerhaft zu verlassen, weil die häusliche Gewalt weitergeht, insbesondere bei sehr aggressiven Gewalttätern. Außerdem, selbst wenn der körperliche Missbrauch abnimmt, kann der psychische Missbrauch bestehen bleiben. Die Entscheidung zu gehen ist nicht einfach oder leicht. Opfer fühlen sich oft aus mehreren Gründen nicht in der Lage, eine missbräuchliche Beziehung zu verlassen, einschließlich der Angst vor Vergeltungsmaßnahmen und wirtschaftlicher Abhängigkeit vom Täter.

Nachdem der Täter weiß, dass das Opfer beschlossen hat, ihn zu verlassen, kann das Risiko von schweren Verletzungen und Tod für das Opfer am größten sein. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Opfer zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um sich und ihre Kinder zu schützen, z. B. indem sie eine einstweilige Verfügung oder eine Schutzanordnung erwirken (obwohl eine solche Anordnung keine Garantie für Sicherheit ist).

Hilfe erhalten Überlebende häuslicher Gewalt (auch in LGBTQ+-Gemeinschaften) in Schutzeinrichtungen, Selbsthilfegruppen, bei den Gerichten und über eine nationale Hotline (1-800-799-SAFE oder 1-800-787-3224 für TTY). Die National Domestic Violence Helpline bietet auch Chat-Optionen an, wenn das Opfer nicht in der Lage ist, einen Sprachanruf zu tätigen.

Wichtige Punkte

  • Häusliche Gewalt umfasst körperliche, sexuelle und psychische Gewalt zwischen Personen, die zusammenleben, einschließlich Sexualpartnern, Eltern oder Erziehungsberechtigten und Kindern sowie Geschwistern.

  • Körperliche Verletzungen, psychische Probleme, soziale Isolation, Verlust des Arbeitsplatzes, finanzielle Schwierigkeiten und sogar der Tod können die Folge sein.

  • Sicher zu bleiben-beispielsweise mit einem Fluchtplan-ist die wichtigste Überlegung.

  • Da häusliche Gewalt tendenziell anhält, ist es manchmal die einzige Lösung, die missbräuchliche Beziehung dauerhaft zu verlassen, was Vorbereitung und zusätzliche Vorkehrungen erfordert, um Sicherheit zu gewährleisten.

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. The National Intimate Partner and Sexual Violence Survey: This web site provides the most current and comprehensive national and state data from the Centers for Disease Control and Prevention on the national prevalence of intimate partner violence, sexual violence, and stalking among women and men in the United States and tracks trends over time; special reports provide more information or in-depth analyses on a specific topic.

  2. National Domestic Violence Helpline: Informationen über die Hotline für häusliche Gewalt und den Live-Online-Chat für Opfer, Überlebende sowie Freunde und Familienangehörige, die sich Sorgen um die Sicherheit einer geliebten Person machen