Tinea corporis (Körperringelflechte)

VonDenise M. Aaron, MD, Dartmouth Geisel School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Sept. 2023
Aussicht hier klicken.

Die Tinea corporis ist eine Dermatophyteninfektion von Gesicht, Rumpf und Extremitäten. Die Diagnose wird anhand des klinischen Erscheinungsbildes und der Untersuchung von Hautproben im Kaliumhydroxid-Nativpräparat gestellt. Die Behandlung umfasst topische oder orale Antimykotika.

Die Tinea corporis ist eine Dermatophytose, die livide bis rote anuläre (O-förmige) Flecken und Plaques mit erhabenem, schuppendem Rand verursacht, die sich peripher ausdehnen und in der Mitte abheilen. Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung kann dazu führen, dass die Zentren auf dunkler Haut weniger klar erscheinen.

Eine seltene Variante erscheint als nummulare (kreisförmige oder runde) schuppige Flecken, die mit kleinen Papeln oder Pusteln, die keine zentrale Abheilung zeigen, bedeckt sind.

Häufige Ursachen sind Trichophyton mentagrophytes, T. rubrum, und Microsporum canis

Manifestationen von Tinea corporis
Tinea-corporis-Läsion mit zentraler Hyperpigmentierung
Tinea-corporis-Läsion mit zentraler Hyperpigmentierung

Der Rand ist erhaben und schuppig und hat sichtbare kleine Pusteln.

© Springer Science+Business Media

Tinea corporis mit zentraler Aufhellung
Tinea corporis mit zentraler Aufhellung

Beide Läsionen sind auf Tinea corporis zurückzuführen. Die Läsion rechts zeigt typische periphere Schuppen und eine leichte zentrale Läsionsaufhellung.

... Erfahren Sie mehr

© Springer Science+Business Media

Tinea corporis mit ausgedehnter zentraler Aufhellung
Tinea corporis mit ausgedehnter zentraler Aufhellung

© Springer Science+Business Media

Tinea corporis am Gesäß
Tinea corporis am Gesäß

Dieses Foto zeigt eine gut abgegrenzte, schuppige, erythematöse Plaque, die für Tinea corporis charakteristisch ist. Die postinflammatorische Hyperpigmentierung lässt das Zentrum weniger klar erscheinen als bei heller Haut.

... Erfahren Sie mehr

Image courtesy of Karen McKoy, MD.

Diagnose von Tinea corporis

  • Klinische Bewertung

  • Kaliumhydroxid-Nativpräparat

Tinea corporis wird anhand des klinischen Erscheinungsbildes und durch Kaliumhydroxid-Nativpräparate von Hautabschnitten diagnostiziert.

Zu den Differenzialdiagnosen einer Tinea corporis gehören

Behandlung von Tinea corporis

  • Topische oder orale Antimykotika

(Siehe Tabelle Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen).

Die Behandlung leichter bis mäßig ausgeprägter Läsionen erfolgt mit einer Creme, Lotion oder einem Gel mit Imidazol, Ciclopirox, Naftifin oder Terbinafin. Die Substanzen sollten 2-mal täglich für mindestens 7–10 Tage, nachdem die Läsionen verschwunden sind, eingerieben werden, meistens etwa 2–3 Wochen lang.

Bei Infektion mit T. rubrum sowie bei Menschen mit schwächender Systemerkrankung entstehen ausgedehnte, hartnäckige Läsionen. Die wirksamste Therapie in solchen Fällen ist die orale Gabe von Itraconazol einmal täglich 200 mg oder Terbinafin einmal täglich 250 mg für 2–3 Wochen.

Wichtige Punkte

  • Typischerweise verursacht die Tinea corporis livide bis rote anuläre (O-förmige) Flecken und Plaques mit erhabenem, schuppendem Rand verursacht, die sich peripher ausdehnen und in der Mitte abheilen.

  • Die Diagnose wird anhand des Aussehens und der Kaliumhydroxid-Nassaufnahme gestellt.

  • Bei leichten bis mittelschweren Fällen erfolgt die Behandlung mit einer Imidazol-, Ciclopirox-, Naftifin- oder Terbinafin-Creme, -Lotion oder -Gel, die mindestens 7 bis 10 Tage lang nach dem Verschwinden der Läsionen 2-mal täglich aufgetragen wird.