Ischämische Optikusneuropathie

VonJohn J. Chen, MD, PhD, Mayo Clinic
Überprüft/überarbeitet Juni 2024
Aussicht hier klicken.

Die ischämische Optikusneuropathie ist ein Papilleninfarkt. Sie kann arteritisch oder nicht arteritisch sein. Das einzige konstante Symptom ist ein schmerzloser akuter Sehverlust. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung für die nichtartiritische Sorte ist unwirksam. Die Behandlung der arteritischen Varietät stellt das Sehvermögen nicht wieder her, kann aber dazu beitragen, das nicht betroffene Auge zu schützen.

Man unterscheidet 2 Formen des Papilleninfarkts: Nicht-arteriitisch und arteriitisch.

Die nicht-arteriitische Variante tritt häufiger auf und betrifft in der Regel Menschen über 50 Jahren und älter. Der Verlust der Sehkraft ist meist nicht so schlimm wie bei der arteriitischen Variante, welche in der Regel eine ältere Gruppe mit für gewöhnlich etwa 70 Jahren und älter betrifft.

Meistens tritt die ischämische Optikusneuropathie unilateral auf. Bilaterale, aufeinanderfolgende Fälle treten bei etwa 15 % der Patienten mit nicht-arteriitischer ischämischer Optikusneuropathie innerhalb von 5 Jahren auf (1), aber eine bilaterale gleichzeitige Beteiligung ist ungewöhnlich. Bilaterale Beteiligung ist sehr viel häufiger bei arteriitischen als bei nicht-arteriitischen Fällen.

Die atherosklerotische Verengung der hinteren Ziliararterien kann zu einem nicht-arteriitischen Sehnervinfarkt führen, insbesondere nach einer Hypotoniephase. Jede entzündliche Arteriitis, vor allem die Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis), kann die arteriitische Form auslösen.

Eine akute Ischämie verursacht ein Ödem des Sehnervs, was die Ischämie weiter verschlechtert. Ein kleines Cup-/Disk-Ratio ist ein Risikofaktor für eine nicht-arteriitische ischämische Optikusneuropathie, jedoch nicht für die arteriitische Art. Normalerweise wird kein medizinischer Zustand als die scheinbare Ursache der nicht-arteriitischen Art gefunden, obwohl Faktoren, die zu Arteriosklerose beitragen (z. B. Diabetes, Rauchen, Bluthochdruck), obstruktive Schlafapnoe, bestimmte Medikamente (z. B. Amiodaron, möglicherweise Phosphodiesterase-5-Hemmer) und hyperkoagulatorische Störungen bei einigen Patienten vorhanden und als Risikofaktoren vermutet werden. Der Visusverlust beim Aufwachen brachte die Untersucher auf die Idee, dass nächtliche Hypertonie eine mögliche Ursache der nicht-arteriitischen Variante sein könnte.

Allgemeine Literatur

  1. 1. Newman NJ, Scherer R, Langenberg P, et al: The fellow eye in NAION: Report from the ischemic optic neuropathy decompression trial follow-up study. Am J Ophthalmol 134(3):317-328, 2002. doi: 10.1016/s0002-9394(02)01639-2

Symptome und Beschwerden der ischämischen Optikusneuropathie

Der Sehverlust bei beiden Varianten des Sehnerveninfarkts ist in der Regel schnell (über Minuten, Stunden oder Tage) und schmerzlos. Einige Patienten bemerken den Sehverlust beim Aufwachen. Bei einer arteriellen ischämischen Optikusneuropathie aufgrund einer Riesenzellarteriitis, sind Symptome wie allgemeines Unwohlsein, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen über der Schläfe, Schmerzen beim Kämmen der Haare, Claudicatio des Kiefers und Druckempfindlichkeit über der Schläfenarterie in der Regel vorhanden; diese Symptome können jedoch in bis zu 20 % der Fälle fehlen (1). Die Sehschärfe ist in der Regel reduziert und es liegt ein afferenter Pupillendefekt vor.

Die Papille ist geschwollen und erhöht und die geschwollenen Nervenfasern verdecken die feinen Oberflächengefäße des Sehnervs. Die Papille ist oft von Blutungen umgeben. Die Papille kann bei der arteriitischen Form blass und bei der nicht-arteriitischen Form hyperämisch sein. Bei beiden Formen zeigt die Gesichtsfelduntersuchung häufig einen Höhen- und/oder Zentralfehler.

Hinweise auf Symptome und Zeichen

  1. 1. Chen JJ, Leavitt JA, Fang C, et al: Evaluating the incidence of arteritic ischemic optic neuropathy and other causes of vision loss from giant cell arteritis. Ophthalmology 123(9):1999-2003, 2016. doi: 10.1016/j.ophtha.2016.05.008

Diagnose der ischämischen Optikusneuropathie

  • Erythrozytensedimentationsrate (ESR), C-reaktives Protein und vollständiges Blutbild

  • Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns und der Orbita bei fortschreitendem Sehverlust

Die Diagnose eines Sehnervinfarkts basiert hauptsächlich auf der klinischen Bewertung, es können jedoch zusätzliche Tests erforderlich sein. Am wichtigsten ist es, die arteriitischen Variante auszuschließen, da das andere Auge gefährdet ist, wenn nicht rasch eine Kortikosteroidbehandlung eingeleitet wird. Unmittelbare Tests umfassen Erythrozytensedimentationsrate, komplettes Blutbild, und C-reaktives Protein. Die Erythrozytensedimentationsrate ist bei der arteriellen Variante in der Regel erhöht und überschreitet oft 100 mm/Stunde, während sie bei der nicht-arteriellen Variante normal ist. Das C-reaktive Protein ist ebenfalls erhöht und ist bei der Diagnose der Riesenzellarteriitis sensitiver als die ESR. Nur 4% der biopsiebewiesenen GCA haben normale Werte sowohl für C-reaktives Protein als auch für die Erythrozytensedimentationsrate. Ein komplettes Blutbild wird ermittelt, um Thrombozytose (> 400 x 103/mcl) zu identifizieren, die den positiven und negativen prädiktiven Gehalt einer alleinigen Erythrozytensedimentationsrate erhöht (1).

Bei Verdacht auf Riesenzellarteriitis sollte sofort mit Kortikosteroiden begonnen werden, und die Biopsie der Arteria temporalis sollte so bald wie möglich durchgeführt werden (mindestens innerhalb von 1 bis 2 Wochen, da die Auswirkungen der Prednisontherapie die diagnostische Ausbeute der Histopathologie verringern können). Veränderungen des C-reaktiven Proteins sind nützlich für die Beobachtung der Krankheitsaktivität und ihres Ansprechens auf die Behandlung. Bei fortschreitendem Sehverlust sollte ein CT oder MRT des Gehirns und der Augenhöhlen durchgeführt werden, um Kompressionsläsionen auszuschließen.

Bei der nicht-arteriitischen ischämischen Optikusneuropathie können zusätzliche Tests auf Basis der vermuteten Ursache oder des vermuteten Risikofaktors indiziert werden. Wenn Patienten zum Beispiel exzessive Tagesschläfrigkeit oder Schnarchen oder Übergewicht haben, sollte Polysomnographie zur Diagnose einer obstruktiven Schlafapnoe in Betracht gezogen werden.

Diagnosehinweis

  1. 1. Walvick MD, Walvick MP: Giant cell arteritis: Laboratory predictors of a positive temporal artery biopsy. Ophthalmology 118(6):1201-1204, 2011. doi:10.1016/j.ophtha.2010.10.002

Behandlung der ischämischen Optikusneuropathie

  • Kortikosteroide und Tocilizumab bei der arteriitischen Form.

Die arteriitische Form wird mit oralen Kortikosteroiden behandelt (Prednison 80 mg oral 1-mal täglich und ausschleichend unter Berücksichtigung der Erythrozytensedimentationsrate und C-reaktives Protein), um das andere Auge zu schützen. Bei einem Sehverlust sollten intravenöse Kortikosteroide in Betracht gezogen werden. Mit der Behandlung sollte nicht bis zum Vorliegen der Biopsieprozedur oder -ergebnisse gewartet werden. Die Ergebnisse klinischer Studien zeigen, dass die Gabe von Tocilizumab beim Absetzen von Kortikosteroiden die glukokortikoidfreie Remission im Vergleich zu Kortikosteroiden allein bei Riesenzellarteriitis verbessert (1). Es gibt keine etablierte Behandlung der nicht-arteriitischen Variante. Vaskuläre Risikofaktoren sollten optimiert werden. Low-Vision-Hilfen (z. B. Lupen, Großdruck-Geräte, sprechende Uhren) können bei beiden Arten hilfreich sein.

Tipps und Risiken

  • Patienten mit 55 Jahren oder älter, die plötzlichen, schmerzlosen Sehverlust haben, bei Verdacht auf eine Riesenzellarteriitis so schnell wie möglich systemische Kortikosteroide verabreichen.

Behandlungshinweise

  1. 1. Stone JH, Tuckwell K, Dimonaco S, et al: Trial of tocilizumab in giant-cell arteritis. N Engl J Med 377(4):317-328, 2017. doi: 10.1056/NEJMoa1613849

Prognose für ischämische Optikusneuropathie

Für die nicht-arteriitische Variante des Sehnerveninfarkts gibt es keine wirksame Behandlung; bei bis zu 40 % der Patienten kommt es jedoch zu einer leichten Spontanerholung des Sehvermögens (1).

In der arteritischen Varietät, die durch Riesenzellarteriitis verursacht wird, sind die Verluste von Sehschärfe und Gesichtsfeld typischerweise größer. Eine rechtzeitige Behandlung stellt das verlorene Sehen im betroffenen Auge nicht wieder her, sondern schützt das nicht betroffene Auge. Eine unzureichende Behandlung führt zu Rückfällen und zusätzlichem Sehkraftverlust.

Hinweis zur Prognose

  1. 1. Singh S, Zimmerman MB: Nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy: natural history of visual outcome. Ophthalmology 115(2):298-305.e2, 2008. PMID: 17698200

Wichtige Punkte

  • Eine ischämische Optikusneuropathie wird in der Regel durch Atherosklerose verursacht, eine Riesenzellarteriitis sollte jedoch immer ausgeschlossen werden.

  • Ischämische Optikusneuropathie wird bei Patienten im Alter von 55 und älter vermutet, die einen plötzlichen schmerzlosen Sehverlust haben.

  • Besteht der Verdacht auf eine Riesenzellarteriitis, sollte diese mit Kortikosteroiden behandelt werden, um das Risiko einer kontralateralen Beteiligung zu verringern.

  • Die visuelle Prognose ist meist schlecht.