Zöliakie

(Glutenenteropathie)

VonZubair Malik, MD, Virtua Health System
Überprüft/überarbeitet März 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Zöliakie ist eine erbliche Unverträglichkeit gegenüber Gluten (ein Protein, das in Weizen, Gerste und Hafer zu finden ist), die charakteristische Veränderungen an der Dünndarmschleimhaut verursacht und eine Malabsorption auslöst.

  • Die Dünndarmschleimhaut entzündet sich, nachdem eine Person das Protein Gluten aufgenommen hat.

  • Symptome bei Erwachsenen umfassen Durchfall, Unterernährung und Gewichtsabnahme.

  • Symptome bei Kindern umfassen einen geblähten Bauch, voluminösen und äußerst übelriechenden Stuhl sowie Wachstumsverzögerungen.

  • Die Diagnose basiert auf typischen Symptomen und der Untersuchung einer Gewebeprobe, die der Dünndarmschleimhaut entnommen wird.

  • Den meisten Menschen geht es bei Einhaltung einer glutenfreien Ernährung gut.

Zöliakie ist eine erbliche Erkrankung, die normalerweise Personen mit nordeuropäischer Herkunft betrifft. Zöliakie kann 1 von 150 Menschen in Europa betreffen, insbesondere in Irland und Italien, und vielleicht 1 von 250 Menschen in manchen Teilen der Vereinigten Staaten. Sie ist jedoch in Afrika, Japan und China extrem selten. Etwa 10 bis 20 % der engen Verwandten von Personen mit Zöliakie sind ebenfalls betroffen. Die Erkrankung betrifft etwa doppelt so viele Frauen wie Männer.

Ursachen von Zöliakie

Bei Zöliakie stimuliert Gluten – ein Protein, das sich in Weizen und in geringeren Mengen in Gerste und Roggen findet – das Immunsystem zur Bildung von bestimmten Antikörpern. Diese Antikörper schädigen die Schleimhaut des Dünndarms, was zu einer Abflachung der Zotten (kleine Auswüchse an der Schleimhaut des Dünndarms, die Nährstoffe absorbieren) führt. Die entstehende glatte Oberfläche führt zur Malabsorption von Nährstoffen. Wenn die Personen keine glutenhaltigen Lebensmittel essen, bildet sich in der Regel die normale bürstenartige Beschaffenheit der Dünndarmschleimhaut wieder zurück.

Symptome von Zöliakie

Manche Menschen entwickeln Zöliakie-Symptome als Kinder. Andere Menschen entwickeln bis zum Erwachsenenalter keine Zöliakie-Symptome. Der Schweregrad der Symptome hängt davon ab, wie viel vom Dünndarm betroffen ist.

Erwachsene

Erwachsene können Verdauungsstörungen oder andere Symptome haben. Viele Erwachsene haben überhaupt keine Verdauungsstörungen.

Die meisten betroffenen Erwachsenen zeigen Schwäche und Appetitverlust. Durchfall, häufig mit ölig oder fettig aussehendem Stuhl, ist häufig. Manche Personen sind unterernährt, haben einen leichten Gewichtsverlust und Anämie oder wunde Stellen im Mund und eine entzündete Zunge.

In der Regel haben die Betroffenen dünner werdende Knochen (Osteoporose oder Osteopenie).

Etwa 10 % der Personen mit Zöliakie entwickeln einen schmerzhaften, juckenden Hautausschlag mit kleinen Bläschen – eine Erkrankung, die als Dermatitis herpetiformis bezeichnet wird.

Sowohl Männer als auch Frauen können eine eingeschränkte Fruchtbarkeit haben.

Kinder

Bei Kindern können die Symptome als Säugling oder in der frühen Kindheit beginnen, nachdem Cerealien (von denen die meisten Gluten enthalten) eingeführt worden sind. Einige Kinder haben nur leichte Magenbeschwerden, während andere unter schmerzhaften Blähungen leiden und hellen, normalerweise übelriechenden, voluminösen Stuhl absetzen (Steatorrhoe). Kinder wachsen typischerweise nicht mit der normalen Rate und erscheinen schwach, blass und antriebslos.

Durch den Nährstoffmangel wegen Malabsorption bei Zöliakie können zusätzliche Symptome verursacht werden, die bei Kindern tendenziell stärker ausgeprägt sind. Manche Kinder entwickeln Auffälligkeiten im Wachstum, wie z. B. kurze Statur. Eine Blutarmut (Anämie), die zu Müdigkeit und Schwäche führt, entwickelt sich durch den Eisenmangel. Wenn der Eiweißspiegel im Blut sinkt, kann sich Flüssigkeit in den Geweben einlagern, die daraufhin anschwellen (Ödeme). Die Malabsorption von Vitamin B12 kann Nervenschäden auslösen und ein prickelndes und stechendes Gefühl in Armen und Beinen hervorrufen. Eine schlechte Kalziumaufnahme führt zu auffälligem Knochenwachstum, einem höheren Risiko für Knochenbrüche und schmerzenden Knochen und Gelenke. Ein Kalziummangel kann auch zu einer Verfärbung der Zähne und einer größeren Empfindlichkeit für schmerzhaften Zahnverfall führen. Mädchen mit Zöliakie haben unter Umständen keine Menstruationsblutungen, da die Hormone wie Östrogen in geringem Maße hergestellt werden.

Diagnose von Zöliakie

  • Antikörperspiegel

  • Biopsie

  • Tests zur Feststellung von Vitaminmangel

Der Arzt geht vom Verdacht einer Zöliakie aus, wenn jemand an den zuvor erwähnten Symptomen leidet.

Die Messung der Werte von spezifischen Antikörpern, die entstehen, wenn eine Person mit Zöliakie Gluten zu sich nimmt, ist ein hilfreicher Test.

Laboruntersuchung

Um die Zöliakie-Diagnose zu bestätigen, entnehmen Ärzte eine Gewebeprobe aus der Dünndarmschleimhaut der Person und untersuchen sie unter einem Mikroskop (Biopsie). Die Diagnose ist bestätigt, wenn die Biopsie zeigt, dass die Darmzotten abgeflacht sind, und wenn die Dünndarmschleimhaut sich verbessert, nachdem die betroffene Person aufgehört hat, glutenhaltige Nahrung zu sich zu nehmen.

Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Vorliegens gewisser Gene kann vorgenommen werden, da Personen, die diese Gene nicht aufweisen, mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an Zöliakie leiden. Ein positiver Test ist jedoch keine Bestätigung von Zöliakie, da diese Gene auch bei vielen Personen vorkommen, die nicht an Zöliakie leiden.

Nach der Diagnosestellung führen Ärzte Blutuntersuchungen durch, um nach einem Mangel an bestimmten Vitaminen (wie z. B. Folat [Folsäure]) und Mineralien (wie Eisen und Kalzium) zu suchen.

Behandlung von Zöliakie

  • Glutenfreie Ernährung

  • Vitamin- und Mineralstoffpräparate

Personen mit Zöliakie müssen jegliches Gluten aus ihrer Ernährung ausschließen, da sogar das Essen von geringen Mengen zu Symptomen führt. Die Reaktion auf eine glutenfreie Ernährung erfolgt im Normalfall schnell und die Symptome klingen nach 1 bis 2 Wochen ab. Sobald Gluten gemieden wird, werden die bürstenartige Oberfläche des Dünndarms und ihre Resorptionsfunktion wieder normal. Gluten ist in so vielen Lebensmitteln enthalten, dass Personen mit Zöliakie detaillierte Listen mit zu meidenden Nahrungsmitteln und von einem Ernährungsspezialisten Ratschläge erhalten. Gluten ist zum Beispiel in kommerziell erhältlichen Suppen, Soßen, Eiscreme und Hotdogs enthalten. Ärzte raten den Betroffenen, einen Ernährungsberater zu konsultieren oder einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Zöliakie beizutreten.

Ärzte geben den meisten Betroffenen mit Zöliakie Ergänzungsmittel zum Ersatz von Vitaminen (wie Folsäure) und Mineralien (wie Eisen). 3 bis 6 Monate nach Beginn mit der glutenfreien Ernährung wird eine weitere Biopsie durchgeführt. Manchmal sind Kinder bereits schwer erkrankt, wenn die Diagnose gestellt wird, und müssen eine Weile intravenös ernährt werden, bevor eine glutenfreie Ernährung begonnen werden kann.

Manche Personen haben weiterhin Symptome, selbst wenn Gluten gemieden wird. Bei diesen Personen ist entweder die Diagnose falsch, oder die Krankheit ist in ein Stadium fortgeschritten, die als refraktäre Zöliakie bezeichnet wird. Bei refraktärer Zöliakie kann die Behandlung mit Kortikosteroiden, wie Prednison, helfen.

Prognose bei Zöliakie

Ohne Diagnose und Behandlung endet Zöliakie bei manchen Personen schließlich tödlich. Derzeit sind diese Ergebnisse selten, und die meisten Personen fühlen sich gut, wenn sie Gluten meiden.

Zöliakie erhöht das Risiko für bestimmte Krebsarten des Verdauungstrakts. Die häufigste Krebserkrankung ist das Dünndarmlymphom. Diese Lymphome betreffen etwa 6 bis 8 % der Personen, die seit Langem an Zöliakie leiden (typischerweise mehr als 20 bis 40 Jahre). Diese Personen haben auch ein erhöhtes Risiko für andere Krebserkrankungen des Verdauungstrakts. Das strenge Befolgen einer glutenfreien Ernährung reduziert das Krebsrisiko deutlich.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Gluten Intolerance Group: Eine Ressource, die Betroffenen dabei hilft, eine glutenfreie Lebensweise einzurichten und aufrechtzuerhalten.

Die folgenden Stellen bieten Informationen über Zöliakie, und zwar u. a. dazu, wie man damit umgeht, wie man sich ernähren sollte, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, sowie Informationen über klinische Studien:

  1. Beyond Celiac

  2. Celiac Disease Foundation