- AugenkrankheitenBluterkrankungenErnährungsstörungenGesundheitsprobleme bei älteren MenschenGesundheitsprobleme von FrauenGesundheitsprobleme von KindernGesundheitsprobleme von MännernGrundlagenHals-, Nasen- und OhrenerkrankungenHauterkrankungenHerz- und GefäßkrankheitenHormon- und StoffwechselerkrankungenImmunstörungenInfektionenKnochen-, Gelenk- und MuskelerkrankungenKrebsLeber- und GallenstörungenLungen- und AtemwegserkrankungenMedikamenteMund- und ZahnerkrankungenNieren- und HarnwegserkrankungenPsychische GesundheitsstörungenSpezialthemenStörungen der Hirn-, Rückenmarks- und NervenfunktionVerdauungsstörungenVerletzungen und Vergiftung
- Altersbedingte Makuladegeneration
- Auswirkungen des Alterns auf die Augen
- Dakryozystitis
- Diabetische Retinopathie
- Hagelkorn (Chalazion) und Gerstenkorn (Hordeolum)
- Herpes zoster ophthalmicus
- Hervortretende Augen
- Ischämische Optikusneuropathie
- Katarakt
- Keratitis superficialis punctata
- Keratokonus
- Korrekturlinsen
- Lichtblitze und Mouches volantes
- Papillenödem
- Plötzlicher Sehverlust
- Rötung der Augen
- Struktur und Funktion des Auges
- Tränende Augen
- Ungleiche Pupillen
- Vernarbendes Pemphigoid
- Verschwommenes Sehen
- Akute myeloische Leukämie
- Anämie als Folge chronischer Erkrankungen
- Aplastische Anämie
- Bestandteile des Blutes
- Das Blutspendeverfahren
- Eiweißstörungen, die Blutergüsse oder Blutungen verursachen
- Hodgkin-Lymphom
- Hämochromatose
- Hämophilie
- Knochenmarkuntersuchung
- Laboruntersuchungen zur Beurteilung von Blutkrankheiten
- Lymphozytopenie
- Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
- Neutropenie
- Neutrophile Leukozytose
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Sichelzellanämie
- Störungen der eosinophilen Granulozyten
- Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC)
- Von-Willebrand-Syndrom
- Wie gerinnt Blut
- Überblick über das Blut
- Übersicht über Bluttransfusionen
- Bariatrische Operation
- Eisen
- Ernährungstherapie
- Fluorid
- Jodmangel
- Jodüberschuss
- Kalorien
- Kohlenhydrate, Proteine und Fette
- Kupferüberschuss
- Metabolisches Syndrom
- Mineralstoffe im Überblick
- Parenterale Ernährung
- Thiamin
- Vitamin B6 (Pyridoxin)
- Vitamin-B12-Mangel
- Vitamin-D-Mangel
- Vitamin-D-Überschuss
- Vitamin-E-Mangel
- Vitamin-K-Mangel
- Vitamin A
- Zink
- Übersicht über die Ernährung
- Übersicht über Unterstützung bei der Ernährung
- Alternative Wohnsituationen für ältere Menschen
- Alterungsprozess des Körpers
- Betreute Wohngemeinschaften
- Erkrankungen bei älteren Menschen
- Für die Versorgung zuständige Personen: Medizinische Fachkräfte
- Für die Versorgung zuständige Personen – Familienmitglieder und Freunde
- Häusliche Betreuung älterer Menschen
- Indirekte Einflüsse auf die Gesundheit älterer Menschen
- Intimität bei älteren Menschen
- Krankheiten, die den Alterungsprozess beschleunigen
- Lebensqualität bei älteren Menschen
- Pflegeheime
- Seniorenresidenzen
- Vorbeugung und Reaktion auf Misshandlungen älterer Menschen
- Übersicht über Alterserscheinungen
- Bakterielle Vaginose (BV)
- Barrieremethoden
- Bartholin-Zyste
- Brustschmerzen
- Dauerhafte Verhütung
- Genito-pelvine Schmerz-/Penetrationsstörung
- Medikamenteneinnahme während der Stillzeit
- Mehrfachgeburten
- Postpartale Infektionen der Gebärmutter
- Probleme mit Spermien
- Pubertät bei Mädchen
- Scheidenausfluss
- Scheidenkrebs
- Schwangerschaftsabbruch
- Unterleibsschmerzen
- Unterleibsschmerzen während der Schwangerschaft
- Vergewaltigung
- Vulvakarzinom
- Wechseljahre
- Wochenbettdepression
- Zervixpolypen
- Überblick über sexuelle Funktionsstörung bei Frauen
- Anfälle bei Kindern
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
- Defekte der Herzvorhof- und Herzkammerscheidewand
- Erste feste Nahrung bei Säuglingen
- Familiäres Mittelmeerfieber
- Gelbsucht bei Neugeborenen
- Harnwegsinfekte (HWI) bei Kindern
- Impfungen für Kinder
- Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) bei Kindern
- Kawasaki-Syndrom
- Mekoniumileus
- Mikrozephalie
- Sehschwäche
- Skoliose
- Säuglingskolik
- Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen
- Trennungsängste und Fremdeln
- Vorsorgeuntersuchungen bei Säuglingen
- Überblick über Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern
- Überblick über Verhaltensstörungen bei Kindern
- Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung (VaW)
- Die geeignete Sportart wählen
- Entscheidungsfindung durch einen vorgegebenen Stellvertreter
- Ergotherapie
- Hospizarbeit
- Patientenverfügungen
- Präventionsmaßnahmen
- Rehabilitation bei Herzkrankheiten
- Rehabilitation bei Sprachstörungen
- Rehabilitation nach Amputation einer Gliedmaße
- Rehabilitation nach einer Hirnverletzung
- Sicher Sport treiben
- Symptome bei einer tödlichen Krankheit
- Wann ein Arzt aufzusuchen ist
- Wenn der Tod naht
- Äußere und innere Barrieren
- Überblick über die medizinische Vorsorge
- Biologie des Rachens
- Dermatitis des Gehörgangs
- Geschwulst im Nacken
- Halsschmerzen
- Infektion des Gehörgangs (Badeotitis)
- Kehlkopfkrebs
- Mandelentzündung
- Mastoiditis
- Nasenbluten
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Neuritis vestibularis
- Ohrenschmerzen
- Ohrtumoren
- Plötzlicher Hörverlust
- Rachen
- Stimmbandlähmung
- Verlust des Geruchssinns
- Verstopfung der Nase und Austreten von Nasensekret
- Atopische Dermatitis (Ekzem)
- Beschreibung von Hautflecken, Wucherungen und farblichen Veränderungen
- Bullöses Pemphigoid
- Dermatophytosen – ein Überblick (Ringelflechte, Tinea)
- Diagnose von Hauterkrankungen
- Giftefeu
- Haarausfall
- Hämangiome
- Ichthyose
- Juckreiz
- Melanom
- Melasma
- Molluscum contagiosum
- Muttermale
- Pemphigus vulgaris
- Schuppenflechte
- Struktur und Funktion der Haut
- Tinea versicolor
- Warzen
- Akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt, Myokardinfarkt, instabile Angina)
- Aneurysmen der Arterien in Armen, Beinen und im Herzen
- Angina
- Aortendissektion
- Atrioventrikulärer Block
- Bauchaortenaneurysmen
- Belastungstest
- Krampfadern
- Mitralinsuffizienz
- Mitralklappenprolaps (MKP)
- Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie (SVT, PSVT)
- Plötzlicher Herztod bei Sportlern
- Postprandiale Hypotonie
- Raynaud-Syndrom
- Schmerzen in Gliedmaßen
- Schwellungen
- Schwindelgefühl oder Benommenheit beim Aufstehen
- Ventrikuläre Einzelschläge
- Ventrikuläre Tachykardie
- Vorhofflimmern und Vorhofflattern
- Übersicht über Herztumoren
- Alkalose
- Alkoholische Ketoazidose
- Azidose
- Diabetes mellitus (DM)
- Diabetische Ketoazidose
- Dyslipidämie
- Elektrolyte im Überblick
- Endokrine Drüsen
- Gigantismus und Akromegalie
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Hypoglykämie (Unterzuckerung)
- Hypokaliämie
- Hypolipidämie
- Hyponatriämie
- Hypothyreose
- Polyglanduläre Dysfunktionen
- Tumoren der Nebenschilddrüsen
- Überblick über die Funktion von Natrium im Körper
- Übersicht über die Hypophyse
- Übersicht über Störungen des Cholesterin- und Fettstoffwechsels
- Auswirkungen des Älterwerdens auf das Immunsystem
- Autoimmunerkrankungen
- Bauchspeicheldrüsentransplantation
- Belastungsinduzierte allergische Reaktionen
- Chediak-Higashi-Syndrom
- Chronische Granulomatose
- Dünndarmtransplantation
- Erworbene Immunität
- Hyper-IgE-Syndrom
- Hyper-IgM-Syndrom
- Immuntherapie
- Leukozytenadhäsionsdefizit
- Nierentransplantation
- Physikalische Allergie
- Schwerer kombinierter Immundefekt (severe combined immunodeficiency, SCID)
- Stammzellentransplantation
- Transplantation anderer Gewebe
- Variables Immundefektsyndrom (CVID)
- Wiskott-Aldrich-Syndrom
- Übersicht über allergische Reaktionen
- Übersicht über die Transplantation
- Übersicht über Immunschwächekrankheiten
- Affenpocken
- Amöbiasis
- Antibiotika
- Brucellose
- Clostridioides-difficile-induzierte Kolitis
- Coronaviren und akute respiratorische Syndrome (MERS und SARS)
- COVID-19
- Dengue-Fieber
- Diphtherie
- Gelbfieber
- Genitalwarzen – HPV-Infektion
- Gängige Impfungen
- Gürtelrose
- Hantavirus-Infektion
- Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV)
- Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) und dem humanen Metapneumovirus
- Infektionen mit dem Ebola- und dem Marburg-Virus
- Kokzidioidomykose
- Lassa-Fieber und südamerikanisches hämorrhagisches Fieber
- Listeriose
- Lungenegelinfektionen
- Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose)
- Salmonelleninfektionen
- Toxisches Schocksyndrom
- Trichomoniasis
- Achillobursitis
- Bewegungsstörungen
- Gelenkschmerzen: Einzelgelenk
- Gicht
- Idiopathische entzündliche Myopathien
- Infektiöse Arthritis
- Karpaltunnelsyndrom
- Metastasierende Knochentumoren
- Morbus Paget der Knochen
- Osteoarthrose
- Osteomyelitis
- Osteoporose
- Plantarfasziitis
- Primäre bösartige Knochentumoren
- Psoriatische Arthritis
- Reaktive Arthritis
- Rheumatoide Arthritis (RA)
- Riesenzellarteriitis
- Schleimbeutelentzündung
- Schmerzen des Bewegungsapparats
- Schmerzen im Fußballen (Metatarsalgie)
- Untersuchung des Bewegungsapparats
- Übersicht über Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes
- Bildgebende Untersuchungen von Leber und Gallenblase
- Budd-Chiari-Syndrom
- Cholezystitis
- Chronische Hepatitis
- Gallenblase und Gallentrakt
- Gelbsucht bei Erwachsenen
- Hepatische Enzephalopathie
- Hepatitis C, chronisch
- Hepatozelluläres Karzinom
- Ischämische Hepatitis
- Leber
- Lebergranulome
- Lebermetastasen
- Leberversagen
- Leberzirrhose
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Tests zu Leberwerten im Blut
- Tumoren der Gallengänge und der Gallenblase
- Verengung der Gallengänge durch Aids
- Übersicht über Erkrankungen der Blutgefäße der Leber
- Übersicht über Lebererkrankungen
- Übersicht über Lebertumore
- Abwehrmechanismen des Atmungssystems
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Asbestose
- Aspirationspneumonie und chemische Pneumonitis
- Atmungssystem
- Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid
- Berufsasthma
- Bluthusten
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Diffuse alveoläre Hämorrhagie
- Husten bei Erwachsenen
- Lungenembolie (LE)
- Lungenkrebs
- Mesotheliom
- nosokomial erworbene Lungenentzündung
- Pleuraerguss
- Pneumothorax
- Pulmonale Hypertonie
- Sarkoidose
- Schlafapnoe
- Arzneimittel im Überblick
- Arzneimittelstoffwechsel
- Genetische Veranlagung und Ansprechen auf Arzneimittel
- Nutzen-Risiko-Verhältnis von Medikamenten
- Placebos
- Resorption des Arzneimittels
- Schweregrad von Nebenwirkungen
- Therapietreue bei der Behandlung mit Arzneimitteln
- Vergiftung durch Überdosierung
- Vorsichtsmaßnahmen bei frei verkäuflichen Arzneimitteln
- Wirkungsweise
- Überblick über das Ansprechen auf Arzneimittel
- Übersicht über rezeptfreie Arzneimittel
- Akute Zahnbeschwerden – Einführung
- Altersbedingte Veränderungen im Mund
- Biologie des Mundes
- Dentalapparaturen
- Erkrankungen im Zusammenhang mit Zahnimplantaten
- Impaktierte Zähne (Zahnretention)
- Kieferluxation
- Komplikationen nach einer Zahnbehandlung
- Lippengeschwüre, Lippenentzündungen und andere Veränderungen
- Mundgeruch
- Periapikaler Abszess
- Schwellung der Lippen und Zunge
- Sonnengeschädigte Lippen
- Speicheldrüsen-Störung
- Wucherungen im Mundbereich
- Wunde Stellen und Entzündungen in der Mundhöhle
- Zahnfleischschwund
- Atheroembolische Nierenerkrankung
- Bildgebende Verfahren der Harnwege
- Blaseninfektion
- Blut im Urin (Hämaturie)
- Blut in der Samenflüssigkeit
- Harnretention
- Harnröhrenentzündung (Urethritis)
- Hodenkrebs
- Interstitielle Zystitis
- Neurogene Blase
- Nieren
- Niereninfektion
- Nierenrindennekrose
- Obstruktion der Harnwege
- Peniskrebs
- Polyzystische Nierenerkrankung (polycystic kidney disease, PKD)
- Refluxnephropathie
- Renal-tubuläre Azidose (RTA)
- Rhabdomyolyse
- Schmerzen oder Brennen bei der Urinausscheidung
- Steine im Harntrakt (Urolithiasis)
- Tubulo-interstitielle Nephritis
- Übermäßige oder häufige Urinausscheidung
- Akute Belastungsreaktion (ABR)
- Behandlung psychischer Erkrankungen
- Bulimia nervosa
- Depression
- Dermatillomanie
- Dissoziative Amnesie
- Dissoziative Fugue
- Dissoziative Identitätsstörung
- Generalisierte Angststörung
- Nichtsuizidale Selbstverletzung
- Phobische Störungen
- Schizophrenie
- Somatic Symptom Disorder (SSD)
- Vermeidende/restriktive Essstörung
- Wahnhafte Störung
- Zwanghaftes Haareausreißen (Trichotillomanie)
- Zwangsstörung
- Zyklothymische Störung
- Übersicht über psychische Erkrankungen
- Übersicht über Sexualität
- Akupunktur
- Angiographie
- Angstlösende und beruhigende Arzneimittel
- Bildgebende Verfahren im Überblick
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Coenzym Q10
- Einweisung ins Krankenhaus
- Erschöpfung
- Ginkgo
- Idiopathische Umweltunverträglichkeit
- Im Krankenhaus erworbene Infektionen
- Operation
- Praktiken für Körper und Geist
- Radioaktive Kontrastmittel
- Raucherentwöhnung
- Reisevorkehrungen
- Spezifische Krankheitsbilder
- Strahlungsrisiko durch bildgebende Verfahren in der Medizin
- Stumpfschmerzen
- Ultraschall
- Versorgungsteam im Krankenhaus
- Agnosie
- Apraxie
- Bell-Lähmung
- Dystonie
- Gedächtnisverlust
- Gehirnentzündung (Enzephalitis)
- Gehirnschäden nach Gehirnregion
- Hirnabszess
- Horner-Syndrom
- Huntington-Krankheit
- Intrazerebrale Blutung
- Ischämischer Schlaganfall
- Migräne
- Muskelkrämpfe
- Schwäche
- Tollwut
- Wachkoma
- Überblick über Funktionsstörungen des Gehirns
- Übersicht über Schmerzen
- Abszesse im Bauchraum
- Achalasie
- Analfissur
- Anorektaler Abszess
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Bauchwandhernien
- Darmverschluss
- Diarrhöe bei Erwachsenen
- Divertikulose im Dickdarm
- Eosinophile Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis)
- Hiatushernie
- Knoten in der Kehle
- Kolorektales Karzinom
- Laktoseintoleranz
- Magenkrebs
- Peptisches Geschwür
- Stuhlinkontinenz
- Verdauungsstörungen (Dyspepsie)
- Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen
- Achillessehnenrisse
- Bleivergiftung
- Blitzverletzungen
- Chemische Mittel zur Krawallbekämpfung
- Erfrierungen
- Ermüdungsfrakturen des Fußes
- Ertrinken
- Frakturen des Kiefers und des Mittelgesichts
- Gasvergiftung während des Tauchens
- Höhenkrankheiten
- Knöchelverstauchungen
- Menschenbisse
- Prioritäten bei der Erste-Hilfe-Leistung
- Reisekrankheit
- Schläfenbeinbruch
- Schulterluxation
- Schädelbrüche
- Sportbedingte Gehirnerschütterungen
- Stechrochen-Stiche
- Verletzungen der Wirbelsäule und der Bandscheiben
- Verletzungen durch Elektrizität
- Würgen
- Übersicht über Vergiftungen