- AugenkrankheitenBluterkrankungenErnährungsstörungenGesundheitsprobleme bei älteren MenschenGesundheitsprobleme von FrauenGesundheitsprobleme von KindernGesundheitsprobleme von MännernGrundlagenHals-, Nasen- und OhrenerkrankungenHauterkrankungenHerz- und GefäßkrankheitenHormon- und StoffwechselerkrankungenImmunstörungenInfektionenKnochen-, Gelenk- und MuskelerkrankungenLeber- und GallenstörungenLungen- und AtemwegserkrankungenMedikamenteMund- und ZahnerkrankungenNieren- und HarnwegserkrankungenPsychische GesundheitsstörungenSpezialthemenStörungen der Hirn-, Rückenmarks- und NervenfunktionVerdauungsstörungenVerletzungen und Vergiftung
- Ansicht des Uvealtrakts
- Blick ins Innere des Auges
- Die Sehbahnen des Sehnervs und die Konsequenzen von Schäden
- Ein Blick in die Netzhaut
- Nachverfolgen der Sehbahnen
- Normaler Flüssigkeitsabfluss
- Strukturen zum Schutz des Auges
- Verwendung von Augentropfen und -salben
- Was ist Astigmatismus?
- Was ist ein Ophthalmoskop?
- Was ist eine Spaltlampe?
- Was ist Lichtbrechung?
- Wenn die Sehbahnen beschädigt sind
- Wie Katarakte die Sehkraft beeinträchtigen
- Wie Tränen entstehen
- Anatomie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane
- Anatomie der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Anatomie der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- D und K
- Einsatz einer Geburtszange oder eines Vakuumextraktors
- Ektope Schwangerschaft: Eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
- Endometriose: Versprengtes Gewebe
- Ermittlung von Fehlbildungen vor der Geburt
- Innerhalb der Brust
- Lage der männlichen Fortpflanzungsorgane
- Lage und Haltung des Kindes
- Mammografie: Früherkennung von Brustkrebs
- Meilensteine der sexuellen Entwicklung
- Normale Geburtslage und Haltung des Kindes
- Pap-Test
- Plazenta und Embryo nach ca. 8 Wochen
- Probleme mit der Plazenta
- So passieren Medikamente die Plazenta
- Tubensterilisation
- Umgang mit Intrauterinpessaren
- Versperren des Zugangs: Barrieremethoden
- Veränderungen während des Menstruationszyklus
- Von der Befruchtung bis zur Implantation
- Was ist ein Sentinel-Lymphknoten?
- Was ist eine Bartholin-Zyste?
- Was ist eine Vasa praevia?
- Wehenstadien
- Wehenstadien
- Wehenstadien
- Wehenstadien
- Wenn der Boden einbricht: Prolaps der Beckenorgane
- Wichtige endokrine Drüsen
- Wiederaufbau der Brust
- Wo Uterusmyome wachsen
- Anatomie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane
- Anatomie der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Ansicht der Leber
- Atresie und Fistel: Defekte der Speiseröhre
- Blick ins Innere des Auges
- Blutdruckmessung
- Blutung in und um das Gehirn
- Das Femur: Teil des Hüftgelenks
- Der Cobb-Winkel
- Die eustachische Röhre: Erhaltung gleicher Luftdruckverhältnisse
- Die Harnwege
- Die männlichen Geschlechtsorgane
- Die richtige Stillhaltung
- Durchtrennen der Nabelschnur
- Ein Blick in die Harnwege
- Ein Blick in die Netzhaut
- Ein Blick ins Innere von Nase und Rachen
- Fallot-Tetralogie: Vier Defekte
- Fersenknochen lokalisieren
- Fußknochen
- Hodenhochstand
- Hypophyse: Die Hauptdrüse
- Häufige Klumpfußstellungen
- Hörgeräte: Vervielfachung der Schallwellen
- Identifizierung der bleibenden Zähne (Erwachsenenzähne)
- Identifizierung der Milchzähne
- Im Innenohr
- Im Inneren des Knies (Seitenansicht)
- Juvenile Hüftkopflösung
- Kolostomie verstehen
- Kyphose: Ein Buckel
- Lage der Gaumen- und Rachenmandeln
- Lage der großen Speicheldrüsen
- Lage der Hypophyse
- Lage der Schilddrüse
- Lage und Haltung des Kindes
- Lebenszyklus von Toxoplasma gondii
- Lippen- und Gaumenspalte: Fehlbildungen des Gesichts
- Lokalisierung von Wachstumsfugen
- Meckel-Divertikel
- Meilensteine der sexuellen Entwicklung
- Meilensteine der sexuellen Entwicklung bei Mädchen und Jungen
- Mukoviszidose: mehr als eine Erkrankung der Lunge
- Myringotomie: Behandlung wiederkehrender Ohrinfektionen
- Normaler Abfluss des Kammerwassers
- Normaler Blutkreislauf beim Fötus
- Organe der Harnwege
- Persistierender Ductus arteriosus: Nicht geschlossene Öffnung
- Persistierender Truncus arteriosus
- Polyzystische Nierenerkrankung
- Schielen: Ein falsch ausgerichtetes Auge
- Septumdefekt: Ein Loch in der Herzscheidewand
- Skoliose: Verbiegung der Wirbelsäule
- So wird ein Dosieraerosol mit einem Spacer benutzt:
- Spina bifida: Eine Fehlbildung der Wirbelsäule
- Struktur der DNA
- Suturen des Schädels
- Totale Lungenvenenfehleinmündung
- Transposition der großen Arterien
- Typischer Aufbau einer Nervenzelle
- Was ist eine Invagination?
- Was ist eine Leistenhernie?
- Bewegungsumfang der Schultern erweitern
- Das Innere des Körperrumpfes (Torso)
- Das Innere einer Zelle
- Die richtige Höhe
- Epithel: Körperoberflächen
- Hilfe beim Gehen
- Nicht X-gebundene (autosomale), rezessive Störungen
- Struktur der DNA
- Wie Gene sich auf den Menschen auswirken: Penetranz und Expressivität
- X-gebundene, rezessive Störungen
- Das Epley-Manöver: Einfache Behandlung für eine häufige Ursache von Schwindel
- Die eustachische Röhre: Erhaltung gleicher Luftdruckverhältnisse
- Ein Blick ins Innere von Nase und Rachen
- Hörgeräte: Vervielfachung der Schallwellen
- Im Innenohr
- Lage der Gaumen- und Rachenmandeln
- Lage der großen Speicheldrüsen
- Lage der Nebenhöhlen
- Lage des Kehlkopfs
- Myringotomie: Behandlung wiederkehrender Ohrinfektionen
- Ohren, Nase und Rachen
- Probleme mit den Stimmbändern
- Stimmbandlähmung
- Wie man Aromen wahrnimmt
- Automatischer externer Defibrillator: Fremdstarten des Herzens
- AV-Block 1. Grades
- AV-Block 3. Grades
- Blutdruckmessung
- Blutgefäße und Lymphknoten
- Blutgefäße: Blutzirkulation
- Blutversorgung des Herzens
- Bypassoperation im Bein
- Die Bahn der Reizleitung im Herzen
- Die tiefen Beinvenen
- Die Überlebenskette
- Ein Blick in das Herz
- Einwegklappen der Venen
- EKG: Auswertung der Kurven
- EKG: Auswertung der Kurven
- Ersatz einer Herzklappe
- Formen von Kardiomyopathie
- Freimachen der Atemwege bei einem Erwachsenen oder Kind
- Herzdruckmassage bei einem Erwachsenen
- Herzdruckmassage bei einem Säugling
- Herzinsuffizienz: Probleme beim Pumpen und Füllen
- Holter-Monitor: Durchgehende EKG-Aufzeichnungen
- Innenansicht der infektiösen Endokarditis
- Katheter in einer Vene im Brustkorb
- Koronararterien-Bypassoperation
- Lymphatisches System: Hilft bei der Verteidigung gegen Infektionen.
- Regulation des Blutdrucks: Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- Stabilisierung des Herzschlags: Künstliche Schrittmacher
- Stenose und Regurgitation
- Stenose und Regurgitation
- Vena-cava-Filter: Eine Art der Vorbeugung von Lungenembolie
- Veranschaulichung einer Aortendissektion
- Veranschaulichung einer perkutanen Koronarintervention (PCI)
- Veranschaulichung einer perkutanen Koronarintervention (PCI)
- Vorhofflattern
- Vorhofflimmern
- Wie Atherosklerose entsteht
- Wie Atherosklerose entsteht
- Wie ein Myxom den Blutfluss im Herzen blockieren kann
- Wo Aortenaneurysmen auftreten
- Anatomie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane
- Die männlichen Geschlechtsorgane
- Ein Rinderbandwurm
- Hirschzecken
- Lebenszyklus des humanen Immundefizienz-Virus (vereinfacht)
- Lebenszyklus des Schweinebandwurms
- Lebenszyklus von Pärchenegeln
- Lebenszyklus von Toxoplasma gondii
- Wie Bakterien geformt sind
- Wirkungsort der Medikamente im Lebenszyklus des HI-Virus
- Aufbau des Rückgrats
- Auffällige Krümmung der Finger
- Bewegungsapparat (1)
- Bewegungsapparat (2)
- Biopsie der Schläfenarterie
- Die richtige Tastaturhaltung
- Ein Bandscheibenvorfall
- Ersetzen der kompletten Hüfte (Hüfttotalendoprothese)
- Hallux valgus mit Ballenzeh
- Hammerzehe
- Handgelenkschiene
- Handschiene
- Im Innern des Knies
- Ischias
- Kniegelenkersatz
- Knochen im Handgelenk
- Muskeln und andere Gewebe des Bewegungsapparates
- Schleimbeutelentzündung an der Ferse
- Stellung eines schnellenden Fingers
- Verlust der Knochendichte bei Frauen
- Was ist ein Fersensporn?
- Übungen gegen Kreuzschmerzen
- Übungen gegen Kreuzschmerzen
- Übungen gegen Kreuzschmerzen
- Bronchoskopie
- Die Rolle des Zwerchfells bei der Atmung
- Erkennen von Trommelschlägelfingern
- Gasaustausch zwischen Alveolarräumen und Kapillaren
- In der Lunge und den Atemwegen
- Position des Mediastinums
- So funktioniert die Bronchoskopie mit einem biegsamen Schlauch
- So verengen sich die Atemwege
- So wird ein Dosieraerosol mit einem Spacer benutzt:
- Spirometer
- Vena-cava-Filter: Eine Art der Vorbeugung von Lungenembolie
- Was bei Bronchiektasen geschieht
- Zusammenhänge zwischen Herz und Lunge
- Zwei Ansichten des Brustfells (Pleura)
- Arten von Karies
- Barton-Bandage
- Das Kiefergelenk
- Ein Blick in den Mund
- Identifizierung der bleibenden Zähne (Erwachsenenzähne)
- Kronen, Brücken und Implantate
- Parodontitis: Von Zahnbelägen zum Zahnverlust
- Parodontitis: Von Zahnbelägen zum Zahnverlust
- Parodontitis: Von Zahnbelägen zum Zahnverlust
- Parodontitis: Von Zahnbelägen zum Zahnverlust
- Wiedereinrenken eines Kiefers
- Zahn
- Zahnschichten
- Ansicht des Gehirns
- Aufbau des Rückgrats
- Aufbau des Rückgrats
- Aufzeichnung der Hirnaktivität
- Betrachtung der Hirnnerven
- Der Muskel-Gehirn-Schaltkreis
- Der Reflexbogen: Bewegungen ohne Einfluss des Gehirns
- Dermatome
- Die Blutversorgung des Gehirns
- EEG
- Einklemmung: das Gehirn unter Druck
- Entlastung von Nerven
- Gehirn: Nerven und Arterien
- Gehirnaktivität während eines Anfalls
- Hirnhäute
- Isolierung einer Nervenfaser
- Kauda-Syndrom
- Lokalisation der Basalganglien
- Nervengeflechtverbindungen: Die Plexus
- Platzen und Brüche: Ursachen für hämorrhagischen Schlaganfall
- Platzen und Brüche: Ursachen für hämorrhagischen Schlaganfall
- Schmerzskalen: Wie schlimm sind die Schmerzen?
- Schädigung bestimmter Gehirnregionen und ihre Folgen
- Spinalpunktion
- Stadien des Schlafzyklus
- Typischer Aufbau einer Nervenzelle
- Vegetatives Nervensystem
- Warum bei einem Schlaganfall für gewöhnlich nur eine Körperhälfte betroffen ist
- Was ist Schmerzübertragung?
- Welcher Bereich des Rückenmarks ist geschädigt?
- Zum, vom und entlang des Rückenmarks hinauf und herab
- Zum, vom und entlang des Rückenmarks hinauf und herab
- Abbinden einer Hämorrhoide
- Ansicht von Leber und Gallenblase
- Betrachtung des Verdauungstrakts mit einem Endoskop
- Das Verdauungssystem
- Dickdarm mit Divertikeln
- Eine Übersicht über das Verdauungssystem
- Erläuterung der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP)
- Hiatushernie verstehen
- Kolostomie verstehen
- Komplikationen der Divertikulitis
- Lage der Bauchspeicheldrüse
- Lage des Dickdarms
- Lage des Dünn- und Dickdarms
- Lage des Dünndarms
- Lage des Magens
- Lage von Mastdarm und After
- Stadien von Darmkrebs
- Ursachen für Bauchschmerzen nach Lokalisation
- Was ist eine Leistenhernie?
- Was ist Schmerzübertragung?
- Welche Ursachen gibt es für eine Darmstrangulation?
- Wie die Speiseröhre funktioniert
- Abrissfraktur des Fingers
- Anatomie des Schultergelenks
- Beckenfrakturen
- Blick ins Innere des Auges
- Blutansammlungen im Gehirn
- Bänder: stabilisieren den Knöchel
- Codman-Übungen
- Das Ausmaß der Verbrennung abschätzen
- Das Femur: Teil des Hüftgelenks
- Daumen-Spica-Schiene
- Den blockierten Luftweg eines Kleinkinds freimachen
- Den blockierten Luftweg eines Kleinkinds freimachen
- Durchführung von Druckstößen in Richtung Zwerchfell (Heimlich-Handgriff)
- Einige Arten von Knochenbrüchen
- Einklemmung: das Gehirn unter Druck
- Einrenken einer Schulter: Hennepin-Technik
- Einrenken einer Schulter: Traktion-Gegentraktion
- Ellbogenschiene
- Entfernung der Penishaut vom Reißverschluss
- Fersenknochen lokalisieren
- Fixateur externe
- Frakturierung des Schlüsselbeins
- Gängige Techniken für die Ruhigstellung eines Gelenks
- Hammerfinger
- Handgelenksfrakturen
- Herzbeuteltamponade
- Hirnhäute
- Hirschzecken
- Häufig verwendete Schienen
- Häufige Handverletzungen
- Hüftgelenksersatz
- Ist dies eine Grubenotter?
- Jones- und Pseudo-Jones-Frakturen
- Knochen im Handgelenk
- Knöchelverstauchung
- Kompressionsfrakturen der Wirbelsäule
- Lisfranc-Luxationsfraktur
- Lokalisierung von Wachstumsfugen
- Mittelgesichtsfrakturen
- Nierenverletzungen: Leichte bis schwere
- Organe der Harnwege
- Sattelnase (Deformität der Nase)
- Schienbeinkantensyndrom
- Schlinge und Bandage
- Schläfenbein
- Schulterfraktur
- Schultergelenk
- Stabilisierung des Knies
- Strecken des Knies
- Strukturen zum Schutz des Auges
- Typischer Aufbau einer Nervenzelle
- Verstauchung des Daumens: Torhüterdaumen
- Volare Schiene
- Was ist eine Ermüdungsfraktur?
- Welcher Bereich des Rückenmarks ist geschädigt?
- Wenn der Ellenbogen schmerzt
- Wenn der vordere Teil des Knies schmerzt
- Wiederherstellung einer gebrochenen Hüfte
- Wo Fußfrakturen auftreten
- Zuckerzangenschiene