Arzneimittel-Wechselwirkungen

VonShalini S. Lynch, PharmD, University of California San Francisco School of Pharmacy
Überprüft/überarbeitet Juli 2022 | Geändert Sept. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Die Wirkung eines Arzneimittels kann anders als erwartet ausfallen, weil es wechselwirkt mit:

  • einem anderen eingenommenen Arzneimittel (Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln),

  • Nahrungsmitteln, Getränken oder Nahrungsergänzungsmitteln (Wechselwirkung zwischen Arzneimittel und Nährstoffen) oder

  • einer weiteren Erkrankung des Patienten (Wechselwirkung zwischen Arzneimittel und Erkrankung).

Arzneimittel-Wechselwirkungen sind normalerweise unerwünscht und manchmal gefährlich. Wechselwirkungen können

  • die Wirkung eines oder mehrerer Arzneimittel verstärken, was zu Nebenwirkungen oder Toxizität führt

  • die Wirkung eines oder mehrerer Arzneimittel schwächen, was zu einem Therapieversagen führt

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln

Wechselwirkungen können bei verschreibungspflichtigen oder frei verkäuflichen (rezeptfreien) Arzneimitteln auftreten. Zu den Arten von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln zählen die Dopplung, die Aufhebung (Antagonismus) der Wirkung sowie die Veränderung des Umgangs des Körpers mit einem oder beiden Arzneimitteln.

Dopplung

Wenn zwei Arzneimittel mit der gleichen Wirkung eingenommen werden, können deren Nebenwirkungen verstärkt werden. Eine Dopplung der Wirkung kann auftreten, wenn Patienten versehentlich zwei Arzneimittel (von denen mindestens eines in der Regel ein rezeptfreies Medikament ist) mit dem gleichen Wirkstoff einnehmen. Zum Beispiel können Patienten ein Mittel gegen Erkältung und ein Schlafmittel nehmen, die beide Diphenhydramin enthalten, oder ein Erkältungsmittel und ein Schmerzmittel, die beide Paracetamol enthalten. Diese Art der Dopplung kann bei Anwendung von Arzneimitteln mit mehreren Wirkstoffen vorkommen oder bei unter Markennamen gehandelten Arzneimitteln (die dadurch verschieden zu sein scheinen, aber eigentlich die gleichen Bestandteile enthalten).

Die Kenntnis über die Bestandteile eines Arzneimittels ist genauso wichtig wie die Überprüfung neuer Arzneimittel, um eine Dopplung der Wirkung zu verhindern. Zum Beispiel enthalten viele verschreibungspflichtige Schmerzmittel ein Opioid und Paracetamol. Wer ein solches Produkt nimmt und dessen Bestandteile nicht kennt, wendet vielleicht zur weiteren Schmerzlinderung frei verkäufliches Paracetamol an und riskiert so eine toxische Wirkung.

Zu ähnlichen Problemen einer Dopplung kann es kommen, wenn zwei verschiedene Arzneimittel mit der gleichen Wirkung genommen werden. Dies geschieht am häufigsten, wenn jemand mehrere Ärzte aufsucht, rezeptpflichtige Produkte von mehr als einer Apotheke bezieht oder beides tut. Ärzte, die nicht wissen, was andere Ärzte verschrieben haben, können versehentlich gleichartige Arzneimittel verschreiben. Zum Beispiel kann es zu übermäßiger Sedierung und Schwindelgefühl kommen, wenn zwei Ärzte ein Schlafmittel verschreiben oder einer ein Schlafmittel und der andere ein anderes Mittel (z. B. gegen Angstzustände) mit ähnlicher beruhigender Wirkung verschreibt.

Man kann das Risiko dieser Art der Doppelung verringern, wenn man jeden Arzt über sämtliche eingenommene Arzneimittel informiert und alle seine Rezepte bei der gleichen Apotheke vorlegt. Es ist nützlich, wenn man eine aktualisierte Liste aller eingenommenen Arzneimittel führt und diese zu jedem Arztbesuch mitbringt. Man sollte auch keine früher verschriebenen Arzneimittel (wie eine Schlaftablette oder ein Schmerzmittel) nehmen, ohne beim Arzt oder Apotheker nachzufragen, denn dieses Arzneimittel kann die Wirkung derzeit eingenommener Arzneimittel doppeln oder anderweitig mit ihnen in Wechselwirkung treten.

Aufhebung der Wirkung (Antagonismus)

Zwei Arzneimittel mit entgegengesetzter Wirkung können die Wirkung des einen oder beider Mittel herabsetzen. Zum Beispiel können zur Schmerzlinderung angewendete nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen den Körper zum Binden von Salzen und Flüssigkeit veranlassen. Diuretika wie Hydrochlorothiazid und Furosemid unterstützen hingegen die Ausscheidung von überschüssigem Salz und Flüssigkeit. Wenn jemand beide Arten von Arzneimitteln nimmt, kann das NSAR die Wirksamkeit des Diuretikums vermindern. Bestimmte Betablocker (wie Propranolol), die gegen Bluthochdruck und Herzerkrankungen eingenommen werden, setzen die Wirkung von beta-adrenergen Stimulanzien wie Salbutamol (ein Asthmamittel) herab. Beide Arzneimittel steuern zwar die Beta-2-Rezeptoren an (siehe Ziele im Körper: Zellrezeptoren), aber das eine blockiert sie, während das andere sie anregt.

Veränderung der Wirkung

Ein Arzneimittel kann die Aufnahme, Verteilung, Verstoffwechselung und Ausscheidung eines anderen Arzneimittels durch den Körper verändern (siehe Verabreichung und Kinetik von Arzneimitteln).

Säurehemmende Mittel wie Histamin-2-(H2)-Blocker und Protonenpumpenhemmer erhöhen den pH-Wert im Magen und verringern die Aufnahme mancher Arzneimittel wie Ketoconazol, ein Mittel gegen Pilzinfektionen.

Viele Arzneimittel werden durch bestimmte Enzyme in der Leber abgebaut und inaktiviert (verstoffwechselt). Diese Leberenzyme werden von manchen Arzneimitteln beeinflusst, indem sie ihre Wirkung entweder verstärken oder abschwächen, was dazu führen kann, dass ein anderes Arzneimittel schneller oder langsamer als üblich inaktiviert wird. Durch eine erhöhte Aktivität von Leberenzymen verursachen zum Beispiel Barbiturate wie Phenobarbital eine schnellere Inaktivierung des gerinnungshemmenden Mittels Warfarin, was bei einer Einnahme im gleichen Zeitraum dessen Wirksamkeit senkt. Im Gegensatz dazu können Arzneimittel wie Erythromycin und Ciprofloxacin bei Herabsetzung der Aktivität des Enzymsystems die Wirkung von Warfarin verstärken, wodurch es zu Blutungen kommen kann. Wenn Patienten, die Warfarin nehmen, Arzneimittel erhalten, die Leberenzyme beeinflussen, überwachen die Ärzte diese Patienten engmaschig und stellen die Warfarin-Dosis entsprechend ein, um diese Wirkung auszugleichen. Die Warfarin-Dosis wird nach Absetzen der anderen Arzneimittel erneut angepasst. Viele andere Arzneimittel wirken sich auf Leberenzyme aus.

Chemikalien im Zigarettenrauch können die Aktivität mancher Leberenzyme erhöhen. Infolgedessen verringert Rauchen die Wirksamkeit mancher Arzneimittel, darunter Theophyllin (ein als Bronchodilatator bezeichnetes Mittel zur Erweiterung der Atemwege).

Manche Arzneimittel haben einen Einfluss darauf, wie schnell die Nieren ein anderes Arzneimittel ausscheiden. Hochdosiertes Vitamin C erhöht beispielsweise den Säuregrad des Urins und kann so die Ausscheidungsgeschwindigkeit und Aktivität bestimmter Arzneimittel verändern. Die Ausscheidung säurehaltiger Arzneimittel wie Aspirin kann verlangsamt werden, die von basischen Arzneimitteln wie Pseudoephedrin hingegen beschleunigt.

Wegen der vielen Arzneimittel-Wechselwirkungen verringern viele Ärzte und Apotheker das Risiko von Problemen, indem sie beim Verschreiben oder bei der Abgabe zusätzlicher Arzneimittel Nachschlagewerke und Computersoftware zu Rate ziehen. In den meisten Apotheken werden Arzneimittelbestellungen und Rezepte mit einem Computersystem automatisch auf Arzneimittel-Wechselwirkungen geprüft.

Verringerung des Risikos von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln

  • Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie neue Arzneimittel einschließlich rezeptfreier Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel wie Heilkräuter einnehmen.

  • Führen Sie eine Liste mit allen eingenommenen Arzneimitteln. Besprechen Sie diese Liste von Zeit zu Zeit mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

  • Führen Sie eine Liste aller Erkrankungen. Besprechen Sie diese Liste von Zeit zu Zeit mit Ihrem Arzt.

  • Wählen Sie eine Apotheke mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot (darunter Prüfung auf mögliche Wechselwirkungen), die für jeden Kunden ein vollständiges Arzneimittelprofil führt. Lösen Sie alle Rezepte in dieser Apotheke ein.

  • Machen Sie sich mit dem Zweck und den Wirkungen aller verschriebenen Arzneimittel vertraut.

  • Erkundigen Sie sich nach möglichen Nebenwirkungen der Arzneimittel.

  • Informieren Sie sich, wie man die Arzneimittel einnimmt, zu welcher Tageszeit sie genommen werden sollten und ob sie im gleichen Zeitraum wie andere Arzneimittel eingenommen werden können.

  • Besprechen Sie die Verwendung von rezeptfreien Arzneimitteln mit Ihrem Apotheker. Sprechen Sie über bestehende Erkrankungen und alle eingenommenen verschreibungspflichtigen Arzneimittel.

  • Nehmen Sie Arzneimittel wie verordnet ein.

  • Teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker alle Symptome mit, die mit der Anwendung des Arzneimittels zusammenhängen könnten.

  • Sorgen Sie bei Behandlung durch mehrere Ärzte dafür, dass jeder Arzt über alle derzeit eingenommenen Arzneimittel Bescheid weiß.

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nährstoffen

Zu Nährstoffen zählen Nahrungsmittel, Getränke (einschließlich Alkohol) und Nahrungsergänzungsmittel. Der Konsum dieser Substanzen kann die Wirkungen eingenommener Arzneimittel verändern.

Nahrungsmittel

Über den Mund eingenommene Arzneimittel müssen wie Nahrungsmittel durch die Schleimhaut im Magen oder Dünndarm aufgenommen werden. Entsprechend kann das Vorhandensein von Nahrungsmitteln im Verdauungstrakt die Aufnahme eines Arzneimittels herabsetzen. Oft können solche Wechselwirkungen dadurch verhindert werden, dass man das Arzneimittel 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen einnimmt.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Heilkräuter, sind (mit Ausnahme von Tabak) Produkte, die beispielsweise ein Vitamin, Mineral, Kraut oder eine Aminosäure enthalten und als Ergänzung zur normalen Ernährung gedacht sind. Ergänzungsmittel fallen unter die Regelungen für Nahrungsmittel, nicht für Arzneimittel, und werden daher nicht so umfassend getestet. Allerdings können sie zu Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Arzneimitteln führen. Wer Nahrungsergänzungsmittel nimmt, sollte dies seinem Arzt oder Apotheker mitteilen, damit Wechselwirkungen vermieden werden können.

Alkohol

Obwohl die meisten Menschen Alkohol nicht zu den Nährstoffen zählen, beeinflusst er die Prozesse im Körper und verursacht Wechselwirkungen mit vielen Arzneimitteln. Zum Beispiel kann Alkohol in Kombination mit dem Antibiotikum Metronidazol Hautrötung, Kopfschmerzen, Herzklopfen sowie Übelkeit und Erbrechen auslösen. Ärzte und Apotheker können Fragen zu Alkohol und möglichen Arzneimittel-Wechselwirkungen beantworten.

Tabelle
Tabelle

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Erkrankungen

Manchmal sind Arzneimittel, die gegen eine Krankheit helfen, schädlich bei einer anderen. Manche Betablocker gegen Herzerkrankungen und Bluthochdruck können Asthma verschlimmern oder es Patienten mit Diabetes erschweren, festzustellen, wann ihr Blutzuckerspiegel zu niedrig ist. Manche zur Behandlung von Erkältung eingenommene Arzneimittel können ein Glaukom verschlimmern. Man sollte dem Arzt alle bestehenden Erkrankungen mitteilen, bevor er ein neues Arzneimittel verschreibt. Das ist bei Patienten mit Diabetes, hohem oder niedrigem Blutdruck, einem Geschwür, einem Glaukom, einer vergrößerten Prostata, schlechter Blasenkontrolle und Schlafstörungen besonders wichtig, weil in diesen Fällen Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Erkrankungen wahrscheinlicher sind.

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Erkrankungen können in jeder Altersgruppe auftreten, sind aber unter älteren Menschen, die in der Regel unter mehreren Erkrankungen leiden, häufiger möglich (siehe Arzneimittel im Alter).