Tibialis-posterior-Tendinose und Tibialis-posterior-Tenosynovitis

VonJames C. Connors, DPM, Kent State University College of Podiatric Medicine
Überprüft/überarbeitet Dez. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Die Tibialis-posterior-Tendinose ist ein Verschleiß der Sehne, die hinter und um die Innenseite des Fußgelenks verläuft (Tibialis-posterior-Sehne). Eine Tibialis-posterior-Tendovaginitis ist eine Sehnenentzündung in Verbindung mit einer Entzündung der Schutzhülle um die Sehne (Sehnenscheide).

  • Die Tibialis-posterior-Sehne kann verletzt werden oder sich entzünden.

  • Um den Knöchel treten unterschiedlich starke Schmerzen auf.

  • Die Diagnose gründet sich in der Regel auf die Symptome, eine Untersuchung und in einigen Fällen auf bildgebende Verfahren.

  • Je nach Krankheit können entweder orthopädische Einlagen und eine Operation oder eine Therapie die Entzündung lindern.

(Siehe auch Übersicht über Erkrankungen der Füße.)

Diese Sehne hält das normale Fußgewölbe aufrecht.

Die Tibialis-posterior-Tendinose wird in der Regel durch eine dauerhaft starke Belastung aufgrund einer Fehlstellung des Fußes verursacht. Meistens hat die Person ein niedriges Fußgewölbe und der Fuß neigt dazu, sich beim Gehen nach außen zu drehen und erscheint flach, wenn die Person steht. Eine Fehlfunktion der Sehnen kann die Senkung des Fußgewölbes weiter verstärken. Die Sehne kann bei älteren Erwachsenen und Menschen, bei denen sie schon einmal verletzt war oder die eine chronische Funktionsstörung haben, vollständig reißen. Eine Sehnenruptur kann bei einem jungen Menschen mit einem plötzlichen Zusammenbruch des Fußgewölbes eine Ursache für eine Tibialis-posterior-Tendinose sein.

Die Tibialis-posterior-Tendovaginitis beginnt mit einer plötzlichen Entzündung der Sehnenscheide. Entzündungskrankheiten können die Sehne betreffen, z. B. rheumatoide Arthritis oder Gicht.

Symptome

Bei einer Tibialis-posterior-Tendinose verspüren die Betroffenen zuvor gelegentlich Schmerzen hinter dem Innengelenk des Fußes, wenn sie sich mehr bewegen. Mit der Zeit wird der Schmerz stärker und es treten Schwellungen auf. Normales Stehen und Gehen wird schwieriger. Das Stehen auf Zehen verursacht Schmerzen und kann sogar unmöglich werden, wenn die Sehne gerissen ist. Bei einem vollständigen Sehnenriss kann der Fuß plötzlich abflachen (Zusammenbruch des Fußgewölbes) und die Fußsohle kann schmerzen.

Bei einer Tibialis-posterior-Tendovaginitis treten die Schmerzen in der Regel plötzlich auf, und die Sehne kann sich dick und geschwollen anfühlen, da sie sich um die Beule an der Innenseite des Knöchels windet (mediales Sprunggelenk).

In einigen Fällen, wenn die Tendinose schon lange besteht, kann das Fußgewölbe allmählich in sich zusammenbrechen. Der Fuß wirkt dann flacher. Diese knöchernen Veränderungen können in einigen Knochen des Fußes auch eine Arthrose verursachen, die bis zum Knöchel fortschreiten kann.

Diagnose

  • Ärztliche Untersuchung

  • Manchmal Röntgenaufnahme oder MRT (Magnetresonanztomografie)

Die Diagnose stützt sich häufig auf die Symptome und die Ergebnisse der Untersuchung. Manchmal ist jedoch eine Röntgenaufnahme oder MRT erforderlich, um andere Ursachen für Knöchelschmerzen auszuschließen, die Diagnose zu bestätigen und das Ausmaß der Sehnenschädigung zu bestimmen.

Behandlung

  • Bei einer Tibialis-posterior-Tendinose: Orthesen, Schienen oder Operation

  • Bei einer Tibialis-posterior-Tendovaginitis: entzündungshemmende Therapie

Normalerweise reichen bei einer Tibialis-posterior-Tendinose Einlagen in den Schuhen (Orthesen) und Fußgelenkbandagen sowie stützende Schuhe oder Stiefel aus. Vollständige Sehnenrisse werden mit einer Operation behandelt, sodass die Funktionsfähigkeit der Patienten normal ist. Dies gilt vor allem bei jungen, aktiven Menschen mit einem plötzlichen Sehnenriss.

Bei einer Tibialis-posterior-Tendovaginitis werden Ruhe und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eingesetzt.