Consumer edition active

Infektionen bei Menschen mit geschwächter Abwehr

VonLarry M. Bush, MD, FACP, Charles E. Schmidt College of Medicine, Florida Atlantic University
Überprüft/überarbeitet Juli 2024
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
    Quellen zum Thema

    Viele Erkrankungen, Medikamente und andere Behandlungen können die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers schwächen. Eine solche Schwächung kann zu Infektionen führen, die sogar von Mikroorganismen verursacht werden können, die normalerweise harmlos auf dem oder im Körper leben (residente Flora). Eine Schwächung kann die folgenden Ursachen haben:

    • Schwere Verbrennungen: Das Infektionsrisiko ist erhöht, weil die geschädigte Haut das Eindringen von Mikroorganismen nicht verhindern kann.

    • Medizinische Eingriffe: Bei einem Eingriff können Fremdkörper in den Körper eingeführt werden, was das Infektionsrisiko erhöht. Dazu gehören Harnweg- und Venenkatheter, Luftröhrenschläuche und Intrakutannähte, die unter der Haut angebracht werden.

    • Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken: Zu diesen Medikamenten zählen Chemotherapeutika gegen Krebserkrankungen, Medikamente zur Verhinderung einer Abstoßung nach einer Organtransplantation (wie Azathioprin, Methotrexat und Ciclosporin), Kortikosteroide (wie Prednison) und Biologika (wie Adalimumab und andere, die bei Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, rheumatoider Arthritis und anderen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden).

    • Strahlenbehandlung: Auch eine Strahlentherapie kann die Immunabwehr schwächen, besonders dann, wenn das Knochenmark bestrahlt wird.

    • HIV-Infektion im Endstadium: Die Fähigkeit, bestimmte Infektionen zu bekämpfen, vermindert sich dramatisch bei Menschen mit HIV-Infektion im Endstadium. Für Menschen mit HIV-Infektion im Endstadium besteht ein speziell hohes Risiko für opportunistische Infektionen (d. h. Infektionen durch Mikroorganismen, die im Allgemeinen bei Menschen mit einem gesunden Immunsystem keine Infektion verursachen). Außerdem können viele gewöhnliche Infektionen für Menschen mit HIV-Infektion im Endstadium lebensgefährlich sein.

    (Siehe auch Überblick über ansteckende Krankheiten.)

    Der Alterungsprozess im Visier: Infektionen

    Aus mehreren Gründen kommen Infektionen bei älteren Menschen häufiger vor und nehmen normalerweise einen schwereren Verlauf als bei jüngeren Menschen:

    • Mit dem Alter wird das Immunsystem immer unwirksamer (siehe Auswirkungen des Älterwerdens).

    • Viele (chronische) Langzeiterkrankungen, die bei älteren Erwachsenen häufig vorkommen – wie chronisch obstruktive Lungenkrankheit, Krebs oder Diabetes mellitus –, erhöhen das Infektionsrisiko ebenfalls.

    • Es ist wahrscheinlicher, dass ältere Erwachsene im Krankenhaus oder Pflegeheim sind, wo das Risiko, an einer schweren Infektion zu erkranken, höher ist. Im Krankenhaus führt der häufige Einsatz von Antibiotika dazu, dass antibiotikaresistente Mikroorganismen gedeihen, und Infektionen mit diesen Mikroorganismen sind häufig schwieriger zu behandeln als Infektionen, die man sich zuhause oder in der Öffentlichkeit zuziehen kann (siehe Im Krankenhaus erworbene Infektionen).