Chronische traumatische Enzephalopathie (CTE) ist eine progressive degenerative Erkrankung des Gehirns, die nach wiederholtem Kopftrauma oder br Expolsionsverletzungen auftreten kann.
(Siehe auch Übersicht über Delir und Demenz und Demenz.)
Dementia pugilistica, bei Boxern in den 1920er Jahren identifiziert und chronisch traumatische Enzephalopathie, ein neuerer Begriff, sind vermutlich die gleiche Störung. Chronische traumatische Enzephalopathie wurde in großem Umfang untersucht. Es wurde bei einigen Profi- oder College-Sportlern im Ruhestand, die American Football gespielt haben, und bei anderen Sportlern, die ein wiederholtes Kopftrauma erlitten haben, sowie bei einigen Soldaten mit Hirnschäden infolge geschlossener Kopfverletzungen durch ein Explosionstrauma festgestellt.
Warum nur bestimmte Leute, die wiederholte Kopftrauma erlitten haben, eine chronisch traumatische Enzephalopathie entwickeln und welches die Risiken sind, diese nach verschieden häufigen Kopfverletzungen zu entwickeln (z. B. wie viele, welche Stärke), ist derzeit nicht bekannt. Etwa 3% der Athleten, die mehrere (auch scheinbar kleine) Gehirnerschütterungen hatten, entwickeln eine chronische traumatische Enzephalopathie.
Pathologisch, chronische traumatische Enzephalopathie wird charakterisiert durch die Ablagerung von hyperphosphoryliertem Tau-Protein als neurofibrilläre Tangles, am deutlichsten in den perivaskulären Räumen, kortikalen Sulkus-Tiefen und subpialen und periventrikulären Bereichen.
Symptome und Beschwerden von CTE
Erste Symptome der chronischen traumatischen Enzephalopathie enthalten in der Regel ≥ 1 der folgenden Möglichkeiten:
Stimmungsstörung: Depressionen, Reizbarkeit und/oder Hoffnungslosigkeit
Verhaltensauffälligkeiten: Impulsivität, Explosivität und/oder Aggression
Kognitive Beeinträchtigung: Gedächtnisstörungen, Exekutive Dysfunktion und/oder Demenz
Motorische Störungen: Parkinsonismus, Ataxie und/oder Dysarthrie
Es gibt zwei verschiedene klinische Verläufe:
Stimmungsschwankungen und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln sich im jungen Erwachsenenalter (z. B. während der 30er Jahre des Patienten) und kognitive Beeinträchtigung erst später.
Die kognitive Beeinträchtigung entwickelt sich später im Leben (zum Beispiel in den 60er Jahren des Patienten), und Stimmungsschwankungen und Verhaltensstörungen können sich nach kognitiven Beeinträchtigung entwickeln.
Diagnose von CTE
Klinische Kriterien
Zu den Kriterien für die klinische Diagnose einer chronischen traumatischen Enzephalopathie gehören die Folgenden:
Zurückliegendes Kopftrauma
Symptome und Beschwerden, die auf CTE hindeuten
Das Fehlen einer wahrscheinlicheren Erklärung der klinischen Befunde
Diese Kriterien werden auch in der Forschung eingesetzt.
Die Ergebnisse der routinemäßigen bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT sind in der Regel normal. Derzeit gibt es keine objektiven, validierten in-vivo-Biomarker für chronisch traumatische Enzephalopathie.
Eine definitive Diagnose der chronischen traumatischen Enzephalopathie basiert auf der neuropathologischen Untersuchung während der Autopsie.
Behandlung von CTE
Unterstützende Tests
Für die chronische traumatische Enzephalopathie gibt es keine spezifische Behandlung.
Wenn die Demenz fortschreitet, können unterstützende Maßnahmen wie bei anderen Demenzformen, helfen. Zum Beispiel sollte die Umgebung hell, freundlich und vertraut sein, und sie sollte so gestaltet werden, dass eine Orientierung verstärkt wird (z. B. Platzierung von großen Uhren und Kalendern im Raum). Maßnahmen, um die Sicherheit der Patienten (z. B. Signalüberwachungssysteme für Patienten, die umhergehen) sicherzustellen, sollten eingeleitet werden.
Patientenverfügungen und Vollmachten
Da Einsichts- und Urteilsfähigkeit bei Patienten mit Demenz immer weiter nachlassen, kann die Bestellung eines Familienangehörigen, Vormunds oder Rechtsanwalts zur Regelung der finanziellen Angelegenheiten notwendig sein. Bereits früh im Verlauf der Demenz, bevor der Patient rechtsunfähig wird, sollten die Wünsche des Patienten bezüglich der pflegerischen Betreuung geklärt werden. Finanzielle und rechtliche Regelungen (z. B. dauerhafter Rechtsbetreuer, permanente Betreuung in Gesundheitsangelegenheiten) sollten getroffen werden. Wenn diese Dokumente unterschrieben werden, ist die Testierfähigkeit des Patienten festzustellen, und die Untersuchungsergebnisse sollten dokumentiert und aufbewahrt werden. Entscheidungen über künstliche Ernährung und die Behandlung akuter Erkrankungen werden am besten getroffen, bevor sich die Notwendigkeit dazu ergibt.
Bei fortgeschrittener Demenz können palliative Maßnahmen angemessener sein als äußerst aggressive Interventionen oder Krankenhausbehandlungen.
Prävention von CTE
Vorbeugende Maßnahmen sind die wichtigste Intervention. Da eine chronische traumatische Enzephalopathie typischerweise von wiederholten Kopfverletzungen verursacht wird, wird Personen, die eine Gehirnerschütterung hatten, geraten sich auszuruhen und nach und nach sportlichen Aktivitäten wieder aufzunehmen. Diejenigen mit mehreren Gehirnerschütterungen müssen umfassend über die Risiken einer fortgesetzten Spielbeteiligung beraten werden.