Lernstörungen im Überblick

VonStephen Brian Sulkes, MD, Golisano Children’s Hospital at Strong, University of Rochester School of Medicine and Dentistry
Überprüft/überarbeitet Apr. 2024
Aussicht hier klicken.

Lernstörungen zeigen eine Diskrepanz zwischen möglichen und aktuellen intellektuellen Leistungen, die aufgrund der intellektuellen Fähigkeit einer Person erwartet werden. Lernstörungen können Schwierigkeiten in der Konzentration oder Aufmerksamkeit, der Sprachentwicklung oder der visuellen oder auditiven Informationsverarbeitung sein. Die Diagnose schließt eine Testung von Intellekt, Verhalten, Sprechen und Sprache wie auch eine medizinische und psychologische Untersuchung ein. Die Therapie besteht vor allem in einem pädagogischen Konzept, das manchmal durch eine Verhaltenstherapie, medizinische und psychologische Therapie ergänzt wird.

Lernstörungen werden als eine Art von Störung der neurologischen Entwicklung betrachtet. Störungen der neurologischen Entwicklung sind neurologisch bedingte Erscheinungen, die früh in der Kindheit auftreten, in der Regel vor dem Schuleintritt. Diese Störungen beeinträchtigen die Entwicklung von persönlicher, sozialer, akademischer und/oder beruflicher Funktionsfähigkeit und beinhalten typischerweise Schwierigkeiten mit dem Erwerb, der Aufrechterhaltung oder Anwendung besonderer Fähigkeiten oder Sammlungen von Informationen. Die Störungen können eine Dysfunktion der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Wahrnehmung, der Sprache, des Problemlösens und der sozialen Interaktion zur Folge haben. Zu den anderen häufigen neurologischen Entwicklungsstörungen gehören Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, Autismus-Spektrum-Störungen, und beschränkter Intellekt.

Spezifische Lernstörungen beeinflussen die Fähigkeit zu

  • Verstehen oder Gebrauch gesprochener Sprache

  • Verstehen oder Gebrauch der gesprochenen Sprache

  • Zahlen verstehen und verwenden und mit mathematischen Konzepten argumentieren

  • Koordinatenbewegungen

  • Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe

Daher schließen diese Unfähigkeiten Schwierigkeiten in Lesen, Mathematik, Buchstabieren, schriftlichem Ausdruck, Handschrift und Benutzung der verbalen und nonverbalen Sprache (siehe Tabelle Allgemeinspezifische Lernstörungen) ein. Die meisten Lernstörungen sind kompliziert und zeigen meistens Defizite auf mehreren Gebieten.

Obwohl die Gesamtzahl der Kinder mit Lernstörungen in den Vereinigten Staaten nicht bekannt ist, belief sich im Schuljahr 2021-2022 die Zahl der Schüler in den Vereinigten Staaten im Alter von 3 bis 21 Jahren, die im Rahmen des Individuals with Disabilities Education Act (IDEA) sonderpädagogische und/oder damit zusammenhängende Leistungen erhielten, auf 7,3 Millionen, was 15 % aller Schüler öffentlicher Schulen entspricht (1). Unter den Schülern, die sonderpädagogische und/oder damit zusammenhängende Leistungen erhielten, waren spezifische Lernbehinderungen die häufigste Behinderungskategorie (32 % oder etwa 5 % aller Schüler) (1). Die Zahl der Jungen mit Lernstörungen ist 5:1 höher als die der Mädchen. Auch wenn formale Diagnosen einigen Kindern helfen können, Unterstützung zu erhalten, besteht die Gefahr, dass verschiedene Fähigkeiten als Störungen eingestuft und als irgendwie pathologisch angesehen werden. Wichtig ist, dass die Menschen, die andere oder zusätzliche Hilfe beim Lernen benötigen, identifiziert werden und dass sie Zugang zu der benötigten Unterstützung erhalten.

Lernstörungen können angeboren oder erworben sein. Bis jetzt konnte keine Ursache identifiziert werden, Es wurde keine einzelne Ursache definiert, es wird jedoch vermutet, dass neurologische Defizite involviert sind, unabhängig davon, ob andere neurologische Manifestationen vorliegen (d. h. abgesehen von der Lernstörung). Genetische Einflüsse werden oft vermutet. Andere mögliche Ursachen sind z. B.

  • Eine mütterliche Erkrankung oder der Einsatz von toxischen Medikamenten während der Schwangerschaft

  • Komplikationen während der Schwangerschaft oder bei der Entbindung (z. B. Blutungen, Schwangerschaftstoxikose, verlängerte Wehen, Sturzgeburt)

  • Neonatale Probleme (z. B. Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht, schwere Gelbsucht, perinatale Asphyxie, Terminüberschreitung, Atemnotsyndrom)

Zu den möglichen postnatalen Faktoren gehören die Exposition gegenüber Umweltgiften (z. B. Blei), Infektionen des Zentralnervensystems, Krebserkrankungen und deren Behandlung, Traumata, Unterernährung und schwere soziale Isolation oder Deprivation. Ungünstige Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACEs) wie Missbrauch und Misshandlung wurden besonders mit Problemen der exekutiven Funktionen in Verbindung gebracht (2).

Tabelle

Allgemeine Literatur

  1. 1. National Center for Educational Statistics: Students with disabilities. In The Condition of Education 2023 U.S. Department of Education, Institute of Education Sciences.

  2. 2. Lund JI, Toombs E, Radford A, et al: Adverse childhood experiences and executive function difficulties in children: A systematic review. Child Abuse Negl 106:104485, 2020. doi: 10.1016/j.chiabu.2020.104485

Symptome und Anzeichen von Lernstörungen

Kinder mit Lernstörungen haben eine durchschnittliche Intelligenz, obwohl solche Störungen auch bei Kindern mit minderer Intelligenz vorkommen können.

Symptome und Beschwerden schwerer Lernstörungen können sich in einem frühen Alter zeigen. Die meisten leichten bis mittelschweren Lernstörungen werden jedoch erst im Schulalter erkannt, wenn die starren Prinzipien des schulischen Lernens angewandt werden.

Die Kinder können schulische, exekutive und/oder verhaltensbezogene Beeinträchtigungen aufweisen. Schwankungen in der Leistung und im Verhalten im Laufe der Zeit sind erste Anzeichen.

Wie oben beschrieben kommen Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen wie auch Hyperaktivitä häufig zusammen vor (ADHS).

Akademische Beeinträchtigungen

Die betroffenen Kinder können Schwierigkeiten haben, das Alphabet zu lernen und gekoppelte assoziative Begriffe zuzuordnen (Farbenbenennen, Bezeichnen von Gegenständen, Zählen, Buchstabennennung). Die Spracherkennung kann begrenzt sein und die Sprache kann langsamer erlernt werden. Auch der Wortschatz kann reduziert sein. Betroffene Kinder verstehen möglicherweise das Gelesene nicht, haben eine sehr unsaubere Handschrift oder halten einen Bleistift ungeschickt (feinmotorische Probleme), haben Schwierigkeiten, Aufgaben zu organisieren oder zu beginnen oder eine Geschichte in der richtigen Reihenfolge nachzuerzählen, oder sie verwechseln mathematische Symbole und lesen Zahlen falsch.

Executive-Funktionsstörungen

Störungen oder Entwicklungsverzögerungen der gesprochenen oder gehörten Sprache eignen sich zur Vorhersage von Lernproblemen nach der Kindergartenzeit. Das Gedächtnis, und zwar sowohl das Kurz- als auch das Langzeitgedächtnis kann ebenso wie bestimmte Erinnerungs- und Wiedergabestrategien gestört sein.

Probleme der Verständnisfähigkeit können auftreten, so etwa Schwierigkeiten in der Konzeptbildung, beim Abstrahieren, Verallgemeinern, bei der Informationsorganisation und bei der Planung zur Lösung von Problemen. Menschen mit Führungsfunktionsproblemen haben oft Schwierigkeiten, Aufträge zu organisieren und auszuführen.

Schwierigkeiten in der visuellen Wahrnehmung und Geräuschwahrnehmung können vorkommen. Sie schließen Schwierigkeiten bei der räumlichen Wahrnehmung und Orientierung (Objektlokalisation, räumliches Gedächtnis, Erkennen von Position und Ort), mit visueller Aufmerksamkeit und visuellem Gedächtnis sowie Klangunterscheidung und Klanganalyse ein.

Verhaltensprobleme

Einige Kinder mit Lernbehinderungen haben Schwierigkeiten, sozialen Konventionen zu folgen (z. B. sich abzuwechseln, zu nah am Zuhörer zu stehen, Witze nicht zu verstehen); diese Schwierigkeiten können sich mit ähnlichen Befunden bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung überschneiden.

Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und motorische Unruhe können auftreten.

Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle, nicht zielgerichtetes Verhalten und Überaktivität, Disziplinprobleme, Entzugs- und Vermeidungsverhalten, Schüchternheit, ausgeprägte Ängste und aggressives Verhalten können weitere Anzeichen sein.

Diagnose von Lernstörungen

  • Kognitive, verhaltensspezifische, medizinische und psychologische Untersuchngen

  • Klinische Kriterien

Kinder mit Lernstörungen fallen oft auf, wenn ein Unterschied zwischen ihren Schulleistungen und ihren vorhandenen Möglichkeiten besteht. Kognitive, sprachliche, pädagogische, medizinische und psychologische Beurteilungen sind notwendig, um Defizite bei Fähigkeiten und kognitiven Prozessen zu bestimmen. Ebenso notwendig sind soziale und emotionale Verhaltensbeobachtungen, um einen Behandlungsplan aufstellen und den Fortschritt beurteilen zu können.

Bewertung

Die Beurteilung der Kognition beruht auf verbalen und nonverbalen Intelligenztests und wird normalerweise von einem Schulpsychologen durchgeführt. Neuropsychologische Tests können hilfreich sein, um festzustellen, wie das Kind Information verarbeitet (ganzheitlich oder analytisch, visuell oder über das Gehör). Neuropsychologische Tests sind vor allem bei Kindern mit Hirnverletzungen oder Hirnkrankheiten hilfreich, um Gebiete im Hirn zu identifizieren, die auf therapeutische Reize ansprechen. Sprach- und Sprachanalysen stellen die Integrität von Verständnis und Sprachgebrauch, phonologischer Verarbeitung und verbalem Gedächtnis fest und können auch pragmatische (soziale) Sprache beurteilen.

Bei der Auswertung von Sprache und Sprechen werden die rezeptive Sprache, die expressive Sprache, der Wortschatz, die Sprachartikulation und die Sprachverarbeitung auf höherer Ebene untersucht.

Die pädagogoische Bewertung und die Bewertung der Leistungen innerhalb des Klassenraums aus der Sicht der Lehrer können entscheidende Hinweise geben. Lesetests messen die Fähigkeit zum Entziffern und Erkennen von Wörtern, flüssiges Lesen und Textverständnis. Schreibproben sollten analysiert werden, um Rechtschreibung, Grammatik und Ideenfluss zu beurteilen. Rechentests untersuchen die Rechenfähigkeit, die Kenntnis der Rechenverfahren, das Verständnis der mathematischen Konzepte und Interpretation von "Wortproblemen".

Die medizinische Untersuchung sollte eine ausführliche Familienanamnese, die kindliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und eine neurologische und entwicklungsneurologische Untersuchung einschließen, um nach verursachenden Störungen zu suchen. Selten können pathologische körperliche Befunde oder neurologische Auffälligkeiten medizinisch behandelbare Ursachen einer Lernstörung sein. Koordinationsschwierigkeiten der Grobmotorik können ein Zeichen für eine neurologische Krankheit oder eine Entwicklungsstörung sein. Der Entwicklungsstand wird nach standardisierten Methoden bestimmt.

Psychologische Tests können ADHS, Verhaltensauffälligkeiten, Angstzustände, Depression, geringe Selbstachtung, die häufig zusammen auftreten, identifizieren und von einer Lernstörung unterscheiden. Ferner werden die Haltung gegenüber der Schule und den Altersgenossen, die Motivation und das Selbstvertrauen beurteilt.

Klinische Kriterien

Die Diagnosestellung von Lernstörungen erfolgt klinisch anhand von Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage, Textüberarbeitung (DSM-5-TR) und erfordert den Nachweis, dass mindestens eines des Folgenden für ≥ 6 Monate trotz gezielter Intervention vorhanden gewesen ist:

  • Ungenaues, langsames und/oder anstrengendes Lesen

  • Schwierigkeit, die Bedeutung von schriftlichen Unterlagen zu verstehen

  • Schluckbeschwerden

  • Schwierigkeit zu schreiben (z. B. mehrere Grammatik- und Zeichensetzungsfehler, Ideen nicht klar ausgedrückt)

  • Schwierigkeit, den Sinn von Zahlen zu verstehen (z. B. das Verständnis der relativen Größe und Beziehung von Zahlen; bei älteren Kindern, Schwierigkeiten einfache Berechnungen durchzuführen)

  • Schwierigkeiten mit der mathematischen Argumentation (z. B. die Verwendung mathematischer Konzepte, um Probleme zu lösen)

Fähigkeiten müssen wesentlich unter dem Niveau sein, das für das Alter des Kindes erwartet wird und auch deutlich die Leistung in der Schule beeinträchtigen oder die täglichen Aktivitäten. Auch sollten die Schwierigkeiten besser nicht als geistige Behinderung oder andere neurologische Entwicklungsstörungen eingeordnet werden.

Behandlung von Lernstörungen

  • Erziehungsmethoden

  • Medizinische, Verhaltens-, und psychologische Therapie

  • Gelegentlich medikamentöse Therapie

Die Behandlung von Lernstörungen konzentriert sich auf Erziehungsmaßnahmen, manchmal begleitet von einer medikamentösen, psychologischen und Verhaltenstherapie. Effektive Lernprogramme haben einen unterstützenden, kompensatorischen und strategischen Ansatz, d. h. geht es darum, dem Kind beizubringen, wie es lernen kann. Wenn die Lehrmethode und die Lernstörung oder der Lerntyp des Kindes jedoch nicht zueinander passen, kann die Lernstörung sich verschlimmern.

Einige Kinder brauchen nur ergänzende spezielle Anweisungen auf einem Gebiet, und können ansonsten dem regulären Unterricht folgen. Andere Kinder benötigen gesonderte Intensivlehrprogramme. Optimally, and as required by law in the United States, affected children should participate as much as possible in inclusive classes with peers who do not have learning disabilities.

Medikamente helfen bei den schulischen Leistungen, der Intelligenz und der allgemeinen Lernfähigkeit wenig, obwohl manche (z. B. Stimulanzien wie Methylphenidat und andere Amphetamine) die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern. Sie helfen dem Kind dadurch, dem Unterricht besser zu folgen.

Viele populäre Heilmittel und Therapien (z. B. Verzicht auf Nahrungsmittelzusätze, Verwendung von Antioxidantien oder Megadosen von Vitaminen, Musterbildung durch sensorische Stimulation und passive Bewegung, sensorisch-integrative Therapie durch Haltungsübungen, Hörnerventraining, optometrisches Training zur Behebung visuell-perzeptiver und sensomotorischer Koordinationsprozesse) sind unbewiesen und werden nicht empfohlen.

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Individuals with Disabilities Education Act (IDEA): Ein US-amerikanisches Gesetz, das berechtigten Kindern mit Behinderungen eine kostenlose, angemessene öffentliche Bildung ermöglicht und diesen Kindern sonderpädagogische und damit verbundene Dienstleistungen garantiert

  2. Learning Disabilities Association of America (LDA): An organization providing educational, support, and advocacy resources for people with learning disabilities