Mykose Pilze und das Sézary-Syndrom sind seltene chronische T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, die vor allem die Haut und gelegentlich die Lymphknoten betreffen.
(Siehe auch Lymphome im Überblick und Non-Hodgkin-Lymphom.)
Die 2 Haupttypen von kutanen T-Zell-Lymphomen sind
Mycosis fungoides
Sézary-Syndrom
Sie machen weniger als 5% aller Lymphomfälle aus.
Kutane T-Zell-Lymphome treten schleichend auf. Die Patienten können sich zunächst mit einem chronischen, juckenden Hautausschlag vorstellen, der selbst mit Biopsien schwer zu diagnostizieren ist. Dieses Prodromalstadium kann sich über mehrere Jahre erstrecken, bis schließlich die Diagnose eines kutanen T-Zell-Lymphoms gestellt wird.
Die Läsionen von Mykosefungoiden werden als Flecken, Plaques oder Tumorknoten charakterisiert. Die Knötchen ulzerieren sich häufig und werden infiziert.
Beim Sézary-Syndrom ist die Haut typischerweise diffus erythematös mit Rissbildung an den Handflächen und Fußsohlen. Bei Patienten mit dunkler Haut kann das Erythem unauffällig sein.
Die Lymphadenopathie ist in der Regel leicht bis mittelschwer. Die Symptome hängen hauptsächlich mit der Haut zusammen, mit Fieber, Nachtschweiß und unbeabsichtigter Gewichtsabnahme, die später im Krankheitsverlauf auftreten.
Dieses Foto zeigt erythematöse Flecken auf dem Rücken eines Patienten mit Mycosis fungoides.
DR P. MARAZZI/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Photo courtesy of Karen McKoy, MD.
Photo courtesy of Karen McKoy, MD.
Die Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom) kann schwer von nicht-malignen chronischen Dermatosen zu unterscheiden sein. Eine genaue Diagnose kann nur durch eine ausführliche klinische Anamnese (kein Fortschreiten der nicht bösartigen Läsionen im Laufe der Zeit) und eine Biopsie mit mikroskopischer Auswertung gestellt werden.
(Courtesy of Libby Edwards, MD, Charlotte, NC.) By permission of the publisher. From Banks P, et al. In Atlas of Clinical Hematology. Edited by JO Armitage. Philadelphia, Current Medicine, 2004. Available at www.images.md.
Dieses Foto zeigt hypopigmentierte und hyperpigmentierte Flecken.
Photo courtesy of Karen McKoy, MD.
Dieses Foto zeigt Flecken und Hauttumore mit Ulzerationen.
Photo courtesy of Karen McKoy, MD.
Dieses Foto zeigt erythematöse und hyperpigmentierte Plaques.
Photo courtesy of Karen McKoy, MD.
Bei Patienten mit Mycosis fungoides können sich gelegentlich Ulzerationen entwickeln.
DR P. MARAZZI/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Diagnose von kutanen T-Zell-Lymphomen
Hautbiopsie
Periphere Blutausstrich- und Durchflusszytometrie für zirkulierende maligne T-Zellen (Sézary-Zellen)
Für das Staging, Lymphknotenbiopsie und CT von Brust, Bauch und Becken oder Fluorodesoxyglukose-Positronen-Emissions-Tomographie.
Die Diagnose basiert auf der Hautbiopsie, aber die Histologie kann im frühen Krankheitsverlauf aufgrund ungenügender Mengen von Lymphomzellen mehrdeutig sein. Bei den bösartigen Zellen handelt es sich um reife CD4+ T-Zellen, die möglicherweise gemeinsame T-Zell-Marker wie CD7 verloren haben.
Bei Stanzbiopsien der Haut können in der Epidermis charakteristische Pautrier-Mikroabszesse vorhanden sein. In einigen Fällen ist eine leukämische Phase durch das Auftreten bösartiger T-Zellen mit serpentinenförmigen Kernen im peripheren Blut (Sézary-Zellen) gekennzeichnet. Diese malignen T-Zellen im Blut können in einem routinemäßigen Wright-gefärbten Abstrich oder mittels Durchflusszytometrie nachgewiesen werden.
Nach der Diagnose wird zur Therapieplanung das Stadium bestimmt. Das häufig verwendete ISCL/EORTC-System (Internationale Gesellschaft für kutane Lymphome/Europäische Organisation für die Erforschung und Behandlung von Krebs) umfasst Ergebnisse der körperlichen Untersuchung, Ergebnisse der Histopathologie und Ergebnisse von Bildgebungstests (1, 2).
Literatur zur Diagnose
1. Olsen EA: Evaluation, diagnosis, and staging of cutaneous lymphoma. Dermatol Clin 33(4):643–654, 2015. doi: 10.1016/j.det.2015.06.001
2. Willemze R, Cerroni L, Kempf W, et al: The 2018 update of the WHO-EORTC classification for primary cutaneous lymphomas. Blood133 (16):1703–1714, 2019. doi: 10.1182/blood-2018-11-881268
Behandlung von kutanen T-Zell-Lymphomen
Strahlentherapie, topische Chemotherapie, Phototherapie oder topische Kortikosteroide
Gelegentlich systemische Chemotherapie
Die Behandlung des Sézary-Syndroms und der Mycosis fungoides ist ähnlich. Die Behandlungen können unterteilt werden in:
Hautbezogen (topische Chemotherapie, Phototherapie, Retinoide, Strahlentherapie)
Systemische Therapien - herkömmliche Chemotherapie und andere zielgerichtete Therapien (z. B. Histon-Deacetylase [HDAC]-Inhibitoren, Brentuximab Vedotin)
Die Patienten werden von einem Team von Dermatologen, Strahlenonkologen und Hämatologie/Onkologie-Spezialisten betreut.
Auf die Haut zielende Therapien werden zuerst angewendet und sind oft über Jahre hinweg wirksam. Wenn Läsionen resistenter werden oder bei Patienten mit Sézary-Syndrom, werden systemische Therapien eingesetzt. Läsionen können sich infizieren und der Arzt muss immer eine infektiöse Ursache für Hautschübe in Betracht ziehen.
Eine Elektronenstrahlentherapie, bei der die meiste Energie auf den ersten 5–10 mm Gewebe absorbiert wird, und topische Stickstofflost-Präparate haben sich als hocheffektiv erwiesen. Plaques können auch mit Sonnenlicht und topischen Kortikosteroiden behandelt werden.
Eine systemische Behandlung mit alkylierenden Substanzen und Folsäureantagonisten erzielt eine vorübergehende Tumorregression, wird aber insbesondere beim Versagen anderer Therapien, bei einem Rezidiv oder bei Patienten mit nachgewiesener extranodaler oder extrakutaner Krankheit eingesetzt. HDAC-Inhibitoren (Vorinostat, Romidepsin, Panobinostat, Belinostat), die einen Stillstand des Zellzyklus, eine Differenzierung und den Zelltod bewirken, können intravenös oder oral verabreicht werden. Die extrakorporale Photophorese mit chemosensitiven Medikamenten hat bescheidene Erfolge gezeigt. Brentuximab Vedotin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das gegen Hodgkin-Lymphome und kutane T-Zell-Lymphome wirkt (1).
Literatur zur Therapie
1. Prince HM, Kim YH, Horwitz SM, et al: Brentuximab vedotin or physician's choice in CD30-positive cutaneous T-cell lymphoma (ALCANZA): an international, open-label, randomised, phase 3, multicentre trial. Lancet 2017 Aug 5;390(10094):555-566. doi: 10.1016/S0140-6736(17)31266-7
Prognose für kutane T-Zell-Lymphome
Die meisten Patienten sind bei Diagnosestellung > 50 Jahre alt. Die Überlebensraten hängen entscheidend vom Stadium bei der Diagnosestellung ab. Patienten, die im Stadium IA behandelt werden, haben eine Lebenserwartung, die der von ähnlichen Personen ohne Mycosis fungoides entspricht. In einer Studie hatten Patienten mit einer Erkrankung im Stadium II (10% oder mehr betroffene Haut) eine relative Überlebensrate von 67% nach 10 Jahren, verglichen mit 41% bei Patienten mit einer Erkrankung im Stadium IV (generalisierte Erythrodermie) (1).
Hinweis zur Prognose
1. Zackheim HS, Amin S, Kashani-Sabet M, McMillan A: Prognosis in cutaneous T-cell lymphoma by skin stage: long-term survival in 489 patients. J Am Acad Dermatol 1999 Mar;40(3):418-25. doi: 10.1016/s0190-9622(99)70491-3
Weitere Informationen
Die folgende englischsprachige Informationsquelle bietet Informationen für Kliniker sowie Unterstützung und Informationen für Patienten. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
Leukemia & Lymphoma Society: Resources for Healthcare Professionals: provides educational resources for health care practitioners as well as information for patient referrals