Zervixstenose

VonCharles Kilpatrick, MD, MEd, Baylor College of Medicine
Überprüft/überarbeitet Feb. 2023
Aussicht hier klicken.

Bei der Zervixstenose handelt es sich um eine Verengung oder Okklusion (Striktur) des inneren Muttermunds. Sie ist in der Regel asymptomatisch, kann aber Dysmenorrhö oder, selten, Infertilität verursachen. Die Diagnose wird durch eine gynäkologische Untersuchung gestellt. Die Behandlung besteht aus Zuwarten oder Dilatation.

Eine Zervixstenose kann angeboren oder erworben sein.

Die häufigsten erworbenen Ursachen der Zervixstenose sind

  • Menopause

  • Zervixoperationen (z. B. Konisation, Kauterisation)

  • Endometriumablation Verfahren zur Gebärmutter Anomalien, die Menorrhagie verursachen behandeln

  • Zervix- oder Korpuskarzinome des Uterus

  • Strahlentherapie

Eine Zervixstenose kann komplett oder partiell sein.

Sie kann zu folgenden Symptomen führen:

  • Hämatometra (Blutansammlung im Uterus), die Beckenschmerzen oder Dysmenorrhö verursacht

  • Bei prämenopausalen Frauen, retrograder Fluss des Menstruationsblutes in das Becken, der möglicherweise eine Endometriose verursacht.

  • Pyometra (Eiteransammlung in der Gebärmutter), insbesondere bei Frauen mit Gebärmutterhals- oder Gebärmutterkrebs

  • Selten Infertilität

Symptome und Anzeichen einer zervikalen Stenose

Die Zervixstenose ist in der Regel asymptomatisch.

Zu den Symptomen, sofern vorhanden, können Amenorrhö, Dysmenorrhö, abnorme Blutungen und Unfruchtbarkeit bei prämenopausalen Frauen gehören. Frauen in der Postmenopause können lange Zeit symptomlos bleiben.

Eine Hämatometra oder Pyometra kann eine Ausweitung des Uterus oder manchmal einen palpablen Tumor bedingen.

Diagnose von Zervixstenose

  • Gynäkologische Untersuchung mit einem Instrument

Eine Zervixstenose wird oft erst dann diagnostiziert, wenn der Zugang zur Gebärmutterhöhle bei Untersuchungen aus einem anderen Grund schwierig ist. Sie kann aufgrund von Symptomen und Beschwerden (insbesondere Entwicklung einer Amenorrhö oder Dysmenorrhö nach Zervixoperation) oder der Unmöglichkeit gestellt werden, endozervikale oder endometriale Zellen für diagnostische Untersuchungen (z. B. für einen Abstrich nach Papanicolaou) zu gewinnen.

Die Diagnose einer vollständigen Stenose wird gestellt, wenn eine Sonde mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm (Uterusschall oder Dilatator) nicht in die Uterushöhle eingeführt werden kann.

Frauen in der Postmenopause, die keine auffälligen Pap-Abstriche in der Vorgeschichte hatten, und Frauen ohne Symptome oder Uteruserkrankungen benötigen keine weitere Abklärung.

Eine Zervixstenose, die Symptome oder Uterusanomalien (z. B. Hämatometra, Pyometra) verursacht, erfordert eine Zervixzytologie und Endometriumbiopsie oder eine Dilatation und Kürettage, um Karzinome auszuschließen.

Behandlung von Zervixstenose

  • Dilatation und Stentimplantation bei symptomatischen Zuständen

In der Regel ist die zervikale Stenose nicht behandlungsbedürftig. Die Behandlung ist nur bei Vorliegen von Symptomen oder Uteruserkrankungen indiziert und beinhaltet typischerweise eine Zervixdilatation und die Implantation eines Stent.

Wichtige Punkte

  • Eine zervikale Stenose kann angeboren oder erworben sein (z. B. durch Menopause, Gebärmutterhalskrebs, Endometriumablation, Gebärmutterhals- oder Gebärmutterkrebs oder Strahlentherapie).

  • Die Zervixstenose ist in der Regel asymptomatisch.

  • Verdacht auf zervikale Stenose aufgrund von Symptomen und Anzeichen oder Unfähigkeit, endozervikale oder endometriale Proben für Tests zu erhalten. Die Unfähigkeit, eine Sonde mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm in die Gebärmutterhöhle einzuführen, bestätigt die vollständige Stenose.

  • Wenn Symptome oder Gebärmutteranomalien (z. B. Hämatometra, Pyometra) vorhanden sind, schließen Sie Krebs durch Zervixzytologie und Endometrialbiopsie oder Dilatation und Curettage aus, erweitern Sie dann den Gebärmutterhals und setzen Sie einen Stent ein.