(Funktionelle neurologische Störung)

(Konversionsstörung)

VonJoel E. Dimsdale, MD, University of California, San Diego
Überprüft/überarbeitet Juli 2024
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Bei Konversionsstörungen (funktionelle neurologische Störungen) entwickeln sich körperliche Symptome, die denen einer Erkrankung des Nervensystems (neurologischen Systems) ähneln. Ausgelöst werden kann die Störung durch psychische Faktoren wie Konflikte oder durch andere Arten von Stress.

  • Die Betroffenen klagen möglicherweise über Lähmungen in Armen oder Beinen oder sie haben ihren Tastsinn, das Sehvermögen oder das Gehör verloren.

  • Es werden normalerweise zahlreiche ärztliche Untersuchungen und Tests vorgenommen, um sicherzugehen, dass die Symptome keine körperliche Ursache haben.

  • Ein unterstützendes, vertrauensvolles Verhältnis zu einem Arzt kann sehr hilfreich sein; ebenso eine Hypnose oder Psychotherapie, einschließlich einer kognitiven Verhaltenstherapie.

Die funktionelle neurologische Störung ist eine Form der Somatisierung, bei der psychische Faktoren als körperliche Symptome ausgedrückt werden. (Siehe auch Somatische Belastungsstörung (Somatic Symptom Disorder, SSD) und verwandte Störungen – Überblick.)

Eine funktionelle neurologische Störung folgt manchmal auf Stress und zwischenmenschliche Konflikte, die Menschen mit dieser Störung als körperliche Symptome wahrnehmen (übersetzen). Die Betroffenen tun dies nicht absichtlich und sind sich auch nicht bewusst, dass sie es tun. Sie erleben ihre Symptome genauso, als ob sie durch eine tatsächliche körperliche Störung verursacht worden wären.

Obwohl sich funktionelle neurologische Störungen normalerweise in der späten Kindheit und im frühen Erwachsenenalter entwickeln, können sie in jedem Alter auftreten. Diese Störung kommt anscheinend häufiger bei Frauen vor.

Symptome einer funktionellen neurologischen Störung

Die Symptome einer funktionellen neurologischen Störung – wie Lähmung (Paralyse) eines Arms oder eines Beines oder der Verlust des Gefühls in einem Teil des Körpers – deuten auf eine Fehlfunktion des Nervensystems hin. Andere Symptome können Krampfanfällen ähneln oder Probleme mit dem Denken, Schluckbeschwerden oder den Verlust eines der Sinne einschließen, wie beispielsweise des Seh- oder Hörverlusts.

Oft beginnen die Symptome nach einem belastendem sozialen oder psychologischen Ereignis. Die Symptome werden nicht bewusst hervorgerufen. Das heißt, die Betroffenen täuschen ihre Symptome nicht vor. Die Symptome sind schwer genug, dass sie erhebliches Leid verursachen und/oder die Lebensweise beeinträchtigen.

Es gibt Menschen, die nur 1 solche Phase in ihrem Leben durchlaufen und andere, bei denen Schübe immer wieder in unregelmäßigen Abständen auftreten. Normalerweise sind diese Vorfälle von kurzer Dauer.

Diagnose einer funktionellen neurologischen Störung

  • Ärztliche Beurteilung auf der Basis standardisierter psychiatrischer Diagnosekriterien

  • Eine körperliche Untersuchung und manchmal medizinische Tests zur Untersuchung auf körperliche Erkrankungen

Die Ärzte prüfen zunächst, ob eine körperliche Erkrankung vorliegt, insbesondere neurologische Störungen, die die Ursache der Symptome sein könnten. Dazu erheben sie die Krankengeschichte und führen eine körperliche Untersuchung sowie weitere Tests durch.

Der Schlüssel zur Diagnose besteht darin, dass die Symptome nicht mit Symptomen übereinstimmen, die von neurologischen Erkrankungen verursacht werden. So kann eine betroffene Person beispielsweise zittern und denken, dass das Zittern auf ein Anfallkrankheiten zurückzuführen ist. Wenn die Person jedoch abgelenkt ist, hört das Zittern auf. Bei Patienten, die an einem Anfall leiden, würde Ablenkung das Zittern nicht unterbrechen.

Damit Ärzte eine funktionelle neurologische Störung diagnostizieren können, müssen die Symptome erhebliches Leid verursachen und die Lebensweise des Patienten beeinflussen.

Nach der Überprüfung, dass die Symptome nicht denen einer neurologischen Erkrankung entsprechen, ziehen Ärzte die Diagnose einer funktionellen neurologischen Störung in Betracht. Die Diagnose erfolgt auf der Basis aller Informationen der Beurteilung.

Behandlung einer funktionellen neurologischen Störung

  • Ein unterstützendes, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient

  • Hypnose

  • Psychotherapie

Ein unterstützendes, vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis ist entscheidend. Die beste Lösung kann eine Zusammenarbeit zwischen dem Hausarzt, einem Psychiater und einem Arzt eines anderen Fachbereichs, z. B. einem Neurologen, sein.

Wenn der Arzt eine mögliche körperliche Erkrankung ausschließt und dem Patienten versichert, dass die Symptome nicht für eine ernste Krankheit sprechen, fühlt sich der Betroffene möglicherweise schon besser und seine Beschwerden nehmen ab.

Die folgenden Behandlungen können hilfreich sein:

  • Hypnose kann dabei helfen, dass der Patient lernt, Stress und andere psychische Zustände, die sich auf die Körperfunktionen auswirken, zu kontrollieren.

  • Psychotherapie, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie, ist bei manchen Menschen wirksam.

  • Physiotherapie kann einigen Patienten helfen.

Alle anderen psychiatrischen Erkrankungen (wie Depression) sollten behandelt werden.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.

  1. Functional and Dissociative Neurological Symptoms: A Patient's Guide: Dieser Leitfaden erklärt in leicht verständlicher Sprache die Details der problematischen neurologischen Symptome, die Menschen erleben können, obwohl sie keine tatsächliche neurologische Störung haben.