Bulimia nervosa

VonEvelyn Attia, MD, Columbia University Medical Center;
B. Timothy Walsh, MD, College of Physicians and Surgeons, Columbia University
Überprüft/überarbeitet Juli 2022 | Geändert Dez. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Bulimia nervosa ist eine Essstörung, die sich durch wiederholten, raschen Verzehr von großen Mengen an Nahrungsmitteln (Essattacken) auszeichnet, gefolgt von dem Versuch, die im Übermaß verzehrten Nahrungsmittel zu kompensieren (z. B. durch Erbrechen oder Abführen, Fasten oder Sport).

  • Die Betroffenen verzehren große Mengen an Nahrungsmitteln und zwingen sich, diese zu erbrechen, benutzen Abführmittel, machen Diäten, fasten oder betreiben intensiven Sport, um die Wirkung zu kompensieren.

  • Ärzte vermuten diese Diagnose, wenn Menschen übermäßig um ihr Gewicht besorgt sind und ihr Gewicht stark schwankt.

  • Kognitive Verhaltenstherapie, ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (eine Form von Antidepressiva), oder beides kann angewendet werden, um diese Störung zu behandeln.

Wie bei Anorexia nervosa wird die Bulimia nervosa von genetischen und sozialen Faktoren beeinflusst. Ebenso wie bei Anorexia nervosa sind die meisten Personen, die unter Bulimia nervosa leiden, junge Frauen, die tief besorgt um ihre Figur und ihr Gewicht sind.

Bulimia nervosa betrifft vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Pro Jahr leidet ungefähr 1 von 100 jungen Mädchen an Bulimia nervosa. Die Störung ist bei Jungen deutlich seltener.

Symptome der Bulimia nervosa

Bei Personen mit Bulimia nervosa kommt es zu wiederholten Episoden mit Essattacken. Das bedeutet, die Betroffenen verzehren eine sehr viel größere Menge an Nahrungsmitteln, als die meisten Menschen in einer ähnlichen Zeitspanne unter ähnlichen Umständen essen würden. Umstände und Kultur sind wichtig, weil die für eine normale Mahlzeit als übertrieben erachtete Menge sich von der Menge, die für eine Feiertagsmahlzeit als übertrieben erachtet wird, unterscheiden kann.

Oft lösen emotionale Belastungen die gewöhnlich geheim gehaltenen Essanfälle aus. Bei den Essattacken, die mit einem Gefühl des Kontrollverlusts einhergehen, essen die Betroffenen, ohne hungrig zu sein und solange bis es ihnen körperlich schlecht geht.

Die Betroffenen neigen zu süßer, fettreicher Nahrung wie Eiscreme und Torte. Die Menge der Nahrungsaufnahme variiert und kann tausende von Kalorien umfassen. Exzessives Essen kann mehrere Male am Tage erfolgen.

Wussten Sie ?

  • Menschen mit Bulimia nervosa haben häufig Reue- und Schuldgefühle wegen ihres Verhaltens.

  • Menschen mit Bulimia nervosa können Narben an ihren Fingerknöcheln haben, weil sie ihre Finger benutzen, um ein Erbrechen auszulösen.

Beim Versuch, die überschüssige Nahrungszufuhr wieder auszugleichen, benutzen Menschen verschiedene Kompensationsmethoden:

  • Abführen – zum Beispiel durch Erbrechen (selbst ausgelöstes Erbrechen) oder die Einnahme von Abführmitteln oder Diuretika (Medikamente zur Ausscheidung von mehr Wasser aus den Nieren)

  • Strenge Diät oder Fasten

  • Übermäßiges Körpertraining

  • Jede Kombination der Vorgenannten

Viele nehmen auch Abführmittel (Diuretika) ein, um das vermeintliche Aufgeblähtsein zu behandeln.

Anders als bei Anorexia nervosa schwankt das Körpergewicht bei Menschen mit Bulimia nervosa meistens um den Normalwert. Übergewicht oder Adipositas betrifft nur sehr wenige Menschen mit Anorexia nervosa.

Anders als bei der Binge-Eating-Störung versuchen Personen mit Bulimia nervosa, übermäßiges Essen durch Abführen oder andere Maßnahmen auszugleichen.

Selbstinduziertes Erbrechen kann den Zahnschmelz angreifen, die Speicheldrüsen in den Wangen vergrößern (Ohrspeicheldrüsen) und zu einer Entzündung der Speiseröhre führen. Erbrechen kann die Kaliumwerte im Blut senken, was Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Herzrhythmusstörungen können bei Menschen, die wiederholt große Mengen an Ipecacuanha-Sirup (Brechwurzel) zum Auslösen des Erbrechens einnehmen, zum plötzlichen Tod führen. In seltenen Fällen platzt der Magen oder reißt die Speiseröhre während einer Essattacke oder beim Erbrechen, was zu lebensbedrohlichen Komplikationen führt.

Menschen mit Bulimia nervosa beschäftigen sich zwanghaft mit ihrem Gewicht und beurteilen sich selbst auf der Grundlage ihres Gewichts und ihrer Figur. Auch ihr Selbstwertgefühl ist weitgehend von ihrem Gewicht und ihrer Figur abhängig.

Verglichen mit Menschen mit Anorexia nervosa sind sich Menschen mit Bulimie stärker über ihr Verhalten bewusst und leiden eher unter Reue- und Schuldgefühlen. Es ist wahrscheinlicher, dass sie ihre Besorgnis gegenüber einem Arzt oder einer anderen Vertrauensperson zugeben. Im Allgemeinen sind Menschen, die unter Bulimie leiden, eher extrovertiert. Sie sind auch anfälliger für impulsives Verhalten, Drogen- und Alkoholmissbrauch und Depressionen. Sie machen sich Sorgen um ihr Gewicht und die Teilnahme an sozialen Aktivitäten.

Diagnose der Bulimia nervosa

  • Untersuchung durch den Arzt

Ärzte diagnostizieren Bulimia nervosa, wenn Menschen, insbesondere junge Frauen, Folgendes tun:

  • angeben, dass sie innerhalb der letzten 3 Monate mindestens einmal pro Woche eine Essattacke hatten

  • während und nach der Essattacke einen Kontrollverlust fühlen

  • die Essattacken durch Abführen (z. B. durch Erbrechen oder die Anwendung von Abführmitteln), Fasten oder durch übermäßigen Sport kompensieren

  • sich deutlich besorgt über eine Gewichtszunahme äußern und ihr Selbstbild weitgehend auf Gewicht und Figur stützen

Ärzte suchen auch nach anderen Anhaltspunkten, die für eine Bulimia nervosa sprechen:

  • Große Gewichtsschwankungen, besonders, wenn Hinweise auf einen übermäßigen Gebrauch von Abführmitteln (wie Durchfall und Bauchkrämpfe) vorliegen

  • Geschwollene Speicheldrüsen in den Wangen

  • Narben an den Fingerknöcheln vom Benutzen der Finger, um Erbrechen auszulösen

  • Erosion des Zahnschmelzes durch Magensäure

  • Niedrige Kaliumwerte, die bei einem Bluttest entdeckt wurden

Behandlung der Bulimia nervosa

  • Psychotherapie

  • Bestimmte Antidepressiva

Die Behandlung der Bulimia nervosa kann eine kognitive Verhaltenstherapie, eine interpersonelle Psychotherapie und eine medikamentöse Therapie umfassen.

Normalerweise wird eine kognitive Verhaltenstherapie durchgeführt. Die Ziele bestehen darin,

  • die Betroffenen zur Veränderung zu motivieren

  • Ein regelmäßiges und flexibles Essverhalten einführen und aufrecht erhalten

  • die zwanghafte Fixierung auf das Körpergewicht und die Figur zu mindern

Betroffene treffen sich ein- oder zweimal pro Woche mit einem Therapeuten – einzeln oder in einer Gruppe – über einen Zeitraum von 4 bis 5 Monaten, insgesamt etwa 16 bis 20 Sitzungen. Eine kognitive Verhaltenstherapie führt bei etwa 30 bis 50 Prozent der Menschen mit Bulimie zur Beseitigung des Binge-Eating und des Purging. Bei vielen anderen bessert sich der Zustand ebenfalls, aber wieder andere brechen die Therapie ab oder sprechen nicht darauf an. Denjenigen, deren Erkrankung sich verbessert, geht es meistens auch weiterhin gut.

Die interpersonelle Psychotherapie stellt eine Alternative dar, wenn eine kognitive Verhaltenstherapie nicht zur Verfügung steht. Sie hilft den Betroffenen, zwischenmenschliche Probleme zu identifizieren und zu lösen, die möglicherweise zur Essstörung beitragen. Bei dieser Therapie wird den Betroffenen nicht gesagt, wie sie sich verändern müssen, sie interpretiert ihr Verhalten nicht und befasst sich auch nicht direkt mit der Essstörung.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, eine Art Antidepressiva, können die Häufigkeit der Essattacken und des Erbrechens senken. Es ist jedoch nicht gesichert, wie wirksam diese Medikamente langfristig sind. Diese Medikamente sind auch bei der Behandlung von Angststörungen und Depressionen wirksam, die häufig bei Personen mit Bulimia nervosa auftreten.

Weitere Informationen

Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. National Eating Disorders Association (NEDA): Große gemeinnützige Organisation, die Zugang zu Online-Screening-Tools, einer Helpline, Foren und einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen bietet (einige virtuell)

  2. National Association of Anorexia Nervosa and Associated Disorders (ANAD): Zugang zu Lehrplänen und Schulungen für medizinische und Gesundheitsfachkräfte sowie Selbsthilfegruppen für Betroffene, Anleitung zur Selbsthilfe und andere Dienste

  3. National Institutes of Mental Health (NIMH), Essstörungen: Ein Clearinghouse für Informationen zu Essstörungen, einschließlich Statistiken zur Prävalenz, Broschüren und Datenblätter (auch auf Spanisch erhältlich), Schulungs- und Aufklärungskampagnen und Informationen über relevante klinische Studien