Saugwurminfektionen der Leber

VonChelsea Marie, PhD, University of Virginia;
William A. Petri, Jr, MD, PhD, University of Virginia School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Sept. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Bestimmte Saugwurmarten verursachen Leberinfektionen.

  • Zu einer Infektion des Menschen kommt es durch Verschlucken von Zysten mit Saugwurmlarven in rohem, nicht durchgegartem, getrocknetem, gepökeltem oder eingelegtem Süßwasserfisch oder auf verunreinigter Brunnenkresse.

  • Je nach Art, welche die Infektion verursacht, und nach Intensität der Infektion kann es zu Fieber, Schüttelfrost, Bauchbeschwerden oder -schmerzen, Gelbsucht, Juckreiz, Durchfall und Gewichtsverlust kommen.

  • Der Arzt diagnostiziert die Infektion, wenn Saugwurmeier im Stuhl eines Patienten bzw. im Darminhalt zu erkennen sind.

  • Die Saugwürmer können je nach Art mit Praziquantel, Albendazol oder Triclabendazol eliminiert werden.

Saugwürmer sind parasitär lebende Plattwürmer. Es gibt viele verschiedene Arten von Saugwürmern. Die verschiedenen Arten befallen tendenziell unterschiedliche Körperbereiche. Leberegelinfektionen treten in Europa, Afrika, Ost- und Zentralasien und Südamerika, aber selten in den USA auf. (Siehe auch Überblick über Parasiteninfektionen.)

Folgende Saugwurmarten verursachen Leberinfektionen:

  • Clonorchis sinensis (Chinesischer Leberegel), der Clonorchiasis hervorruft

  • Opisthorchis viverrini (südostasiatischer Leberegel) und O. felineus (Katzenleberegel), die eine ähnliche Infektion wie Clonorchiasis hervorrufen

  • Fasciola hepatica (Großer Leberegel), der Fasziolose hervorruft und normalerweise Schafe und Rinder infiziert

Der Lebenszyklus von Saugwürmern ist komplex. Menschen können sich eine Saugwurminfektion der Leber zuziehen, wenn sie Zysten mit unreifen Exemplaren (Larven) der folgenden Saugwürmer verschlucken:

  • Clonorchis sinensis und Opisthorchis in rohem, nicht durchgegartem, getrocknetem, gepökeltem oder eingelegtem Süßwasserfisch, Clonorchis sinensis manchmal auch in Süßwassergarnelen

  • Fasciola hepatica oder Fasciola gigantica in Zysten auf Brunnenkresse oder anderen Wasserpflanzen, die in Wasser wachsen, das mit Eiern von Schaf- oder Kuhdung kontaminiert ist

Nach dem Verschlucken der Zysten mit Clonorchis sinensis und Opisthorchis schlüpfen die Larven im Darm aus den Zysten und wandern durch den Darm zurück in den Gallengang (den Gang, der Gallenflüssigkeit von der Leber und Gallenblase in den Darm leitet). Anschließend wandern sie durch den Gallengang in die Leber oder manchmal in die Gallenblase. Dort reifen sie zu adulten Tieren heran und bilden Eier. Sie können ohne Behandlung 20 bis 30 Jahre leben. Eier werden im Stuhl ausgeschieden und von Schnecken aufgenommen. Infizierte Schnecken setzen unreife Saugwürmer frei, die im Wasser schwimmen können (sogenannte Zerkarien). Die von infizierten Schnecken freigesetzten Zerkarien bilden Zysten in verschiedenen Süßwasserfischen oder -garnelen.

Nach dem Verschlucken der Zysten mit Fasciola hepatica oder Fasciola gigantica gelangen die Zysten in den Darm und setzen unreife Larven frei. Die Larven bohren sich durch die Darmwand und wandern in Bauchhöhle und Leber und anschließend in den Gallengang. Dort reifen sie zu adulten Saugwürmern heran und bilden Eier. Eier werden im Stuhl ausgeschieden. Im Wasser setzen die Eier Larven frei, die in Schnecken eindringen. Infizierte Schnecken setzen unreife Saugwürmer (Zerkarien) frei, die auf Brunnenkresse und anderen Wasserpflanzen Zysten bilden.

Siehe auch Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) über Clonorchiasis und der WHO und der CDC über Fasziolose.

Symptome von Saugwurminfektionen der Leber

Zunächst rufen Darmegel möglicherweise keine Symptome hervor, können je nach Art und Schweregrad der Infektion aber auch Fieber, Schüttelfrost, Bauchschmerzen, Lebervergrößerung, Übelkeit, Erbrechen und Quaddeln verursachen. Saugwürmer der Art Fasciola lösen diese Symptome eher aus.

Wenn adulte Saugwürmer mit der Zeit den Gallengang in und außerhalb der Leber blockieren, kann es ab einem gewissen Grad zu einer Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes (Gelbsucht), zu Juckreiz, Durchfall und Gewichtsverlust kommen. Mitunter schädigen die Saugwürmer auch die Leber und rufen eine Vernarbung (Fibrose) hervor. Weitere Komplikationen sind bakterielle Infektionen des Gallengangs, Gallensteine und Pankreatitis.

Bisweilen befallen Leberegel die Darmwand, die Lunge, die Haut oder den Rachen.

Jahre später kann es bei Infizierten zu einer Krebserkrankung des Gallengangs (Gallengangskarzinom) kommen. Dieser Krebs ist unter Veteranen des Vietnamkriegs aufgetreten, die während ihres Militärdienstes in Südostasien vermutlich rohen oder nicht durchgegarten Süßwasserfisch gegessen haben, der mit Leberegeln kontaminiert war. Ob eine Leberegel-Infektion bei Vietnam-Veteranen zur Entstehung des Krebses beigetragen hat, ist ungewiss.

Diagnose von Saugwurminfektionen der Leber

  • Untersuchung einer Stuhlprobe

  • Bildgebende Untersuchungen der Leber

  • Bluttests zur Bestimmung von Antikörpern

Der Arzt diagnostiziert Infektionen mit Clonorchis, Opisthorchis oder Fasciola, wenn Saugwurmeier im Stuhl (Fäzes) eines Patienten bzw. im Darminhalt zu erkennen sind. Es kann jedoch schwierig sein, Eier im Stuhl zu finden.

In den frühen Stadien einer Infektion mit Fasciola hepatica können Bluttests zur Bestimmung von Antikörpern gegen die Saugwürmer durchgeführt werden. Antikörper können im Blut bereits Wochen vorher festgestellt werden, wenn noch keine Eier im Stuhl vorliegen. (Antikörper sind Proteine, die vom körpereigenen Immunsystem produziert werden, um dem Körper zu helfen, sich gegen Angreifer wie etwa Parasiten zu verteidigen.) Weitere Tests werden vorgenommen, um den Wert von Eosinophilen (ein weißes Blutkörperchen) im Blut zu bestimmen. Die Anzahl an Eosinophilen ist bei Patienten mit einer Saugwurminfektion möglicherweise erhöht.

Bildgebende Untersuchungen der Leber, wie z. B. Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT), endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP) oder Cholangiografie, können vorgenommen werden, um Schädigungen der Leber und des Gallengangs festzustellen. Gelegentlich erkennen Ärzte adulte Saugwürmer im Gallengang, wenn sie das Innere des Verdauungstrakts mit einem Beobachtungsschlauch (Endoskop) betrachten, der durch den Mund eingeführt wird.

Behandlung von Saugwurminfektionen der Leber

  • Ein Medikament, das Saugwürmer aus dem Körper beseitigt (Anthelminthikum)

  • Manchmal chirurgische Eingriffe bei einer Blockierung des Gallengangs

Saugwurminfektionen werden mit einem Medikament behandelt, das die Saugwürmer aus dem Körper beseitigt. Zu diesen Medikamenten zählen:

  • Praziquantel oder Albendazol bei Clonorchiasis

  • Triclabendazol bei Fasziolose

  • Möglicherweise Nitazoxanid bei Fasziolose

Wenn die Saugwürmer den Gallengang blockieren, ist unter Umständen eine Operation notwendig.

Vorbeugung von Saugwurminfektionen der Leber

Das Durchgaren von Süßwasserfischen oder -garnelen aus Gegenden, in denen Infektionen mit Clonorchis und Opisthorchis vorkommen, trägt zur Vorbeugung von Saugwurminfektionen der Leber bei. Rohe, getrocknete, gepökelte oder eingelegte Süßwasserfische oder -garnelen aus diesen Gegenden sollten nicht verzehrt werden. Rohe Brunnenkresse und andere Wasserpflanzen sollten in Gegenden, in denen Schafe oder Rinder mit Fasciola infiziert sein könnten, nicht verzehrt werden.