Consumer edition active

Überblick über das Atemsystem

VonRebecca Dezube, MD, MHS, Johns Hopkins University
Überprüft/überarbeitet Jan. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
    Quellen zum Thema

    Um seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten, muss der Körper genügend Energie produzieren. Diese Energie wird mittels Oxidation, also dem Verbrennen von Molekülen aus Nahrungsmitteln durch deren Verbindung mit Sauerstoff, produziert. Bei der Oxidation verbinden sich Kohlenstoff und Wasserstoff mit Sauerstoff und bilden Kohlendioxid und Wasser. Der Verbrauch von Sauerstoff und die Produktion von Kohlendioxid sind also lebensnotwendige Vorgänge. Daraus folgt, dass der Körper des Menschen über ein Organsystem für die Abgabe von Kohlendioxid aus dem zirkulierenden Blut und der Aufnahme von Sauerstoff aus der Atmosphäre verfügen muss. Dieses System muss auch bei körperlichen Höchstleistungen noch schnell genug arbeiten, um den Körper ausreichend versorgen zu können. Das Atmungssystem ermöglicht die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid durch den Körper.

    Das Atmungssystem beginnt mit Nase und Mund und setzt sich über die Atemwege bis zur Lunge fort. Die Luft tritt durch Nase und Mund in das Atmungssystem ein und gelangt durch Rachen (Pharynx) und Kehlkopf (Larynx) in den Körper. Der Eingang zum Kehlkopf wird von einer kleinen Gewebeklappe, der Epiglottis, bedeckt, die sich automatisch beim Schlucken schließt und so verhindert, dass Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten in die Atemwege gelangen.

    Der größte Atemweg ist die Luftröhre (Trachea). Die Luftröhre verzweigt sich in zwei kleinere Atemwege: die linke und die rechte Hauptkammer [oder Haupt-]Bronchie.

    Jeder Lungenflügel ist in Abschnitte (Lungenlappen) unterteilt. Der rechte Lungenflügel besteht aus drei und der linke aus zwei Lungenlappen. Der linke Lungenflügel ist etwas kleiner als der rechte, da er sich den vorhandenen Raum in der linken Brusthälfte mit dem Herzen teilen muss.

    In der Lunge und den Atemwegen

    Die Bronchien selbst verzweigen sich viele weitere Male in kleinere Atemwege und enden in den engsten Atemwegen (Bronchiolen), die im Durchmesser nur etwa einen halben Millimeter weit sind. Die Atemwege ähneln einem auf den Kopf gestellten Baum. Daher wird dieser Teil des Atmungssystems häufig auch Bronchialbaum genannt. Große Atemwege werden durch semiflexibles, faseriges Bindegewebe (Knorpel) offengehalten. Kleinere Atemwege werden durch das umliegende und mit ihnen verbundene Lungengewebe gestützt. Die Wände der kleineren Atemwege sind mit einer dünnen, ringförmigen Schicht aus glatten Muskeln ausgekleidet. Die Muskulatur der Atemwege kann sich ausdehnen oder zusammenziehen und so die Größe der Atemwege verändern.

    Am Ende jeder Bronchiole befinden sich Tausende von kleinen Lungenbläschen (Alveolen). Zusammen bilden die Millionen von Alveolen der Lungen eine Oberfläche von mehr als 100 Quadratmetern. Die Alveolarwände sind von einem dichten Netzwerk kleinster Blutgefäße (Kapillaren) durchzogen. An dieser extrem dünnen Grenzschicht zwischen der Luft und den Kapillaren tritt der Sauerstoff aus den Alveolen ins Blut über und das Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen.

    Das Brustfell (Pleura) ist eine glatte Membran, die sowohl die Lunge als auch die Innenwand der Brust bedeckt. Sie ermöglicht die reibungslose Bewegung der Lunge beim Atmen und bei den Bewegungen des Menschen. In der Regel befindet sich zwischen den zwei Schichten der Pleura nur eine kleine Menge Schmierflüssigkeit. Bei einer Größen- oder Formänderung der Lunge gleiten diese zwei Schichten reibungslos übereinander.