Blasentrauma

VonNoel A. Armenakas, MD, Weill Cornell Medical School
Überprüft/überarbeitet Feb. 2023
Aussicht hier klicken.

Externe Blasenverletzungen werden entweder durch stumpfe oder penetrierende Verletzungen auf den unteren Bauch, das Becken oder den Damm verursacht. Eine stumpfe Verletzung ist der häufigere Unfallmechanismus, in der Regel verursacht durch ein plötzliches Abbremsen, wie bei einem Autounfall mit hoher Geschwindigkeit oder einem Sturz oder durch einen von außen herbeigeführten Schlag in den Unterleib. Die am häufigsten beigefügte Verletzung ist eine Beckenfraktur, bei der in > 95% der Fälle die Blase durch ein stumpfes Trauma rupturiert wird. Andere Begleitverletzungen sind Frakturen der langen Röhrenknochen sowie Verletzungen des Zentralnervensystems und der Brust. Durchdringende Verletzungen, meist Schussverletzungen, machen < 10% der Blasenverletzungen aus.

Die Blase ist das Organ, das am häufigsten bei Operationen im Becken verletzt wird. Solche Verletzungen können während einer transurethralen Chirurgie, bei gynäkologischen Operationen auftreten (am häufigsten abdominale Hysterektomie, Kaiserschnitt, Exzision von Tumoren im Becken) oder Darmresektion. Prädispositionierende Faktoren sind Narben von früheren Operation oder Strahlentherapie, Entzündungen und umfangreiche Tumorlast.

Blasenverletzungen wie Quetschungen oder Rupturen werden nach dem Ausmaß der Verletzung klassifiziert, die radiologisch sichtbar sind. Rupturen können intra- und/oder extraperitoneal sein oder beides; die meisten sind extraperitoneal.

Zu den Komplikationen von Blasenverletzungen gehören Infektionen (einschließlich Sepsis), persistierende Hämaturie, Aszites im Urin (freier Urin in der Peritonealhöhle aufgrund einer intraperitonealen Ruptur), akute Nierenschädigung, Fistelbildung, Inkontinenz und Blaseninstabilität.

Die Mortalität bei einer Blasenruptur durch ein externes Traums kann bei ungefähr 20% liegen; dies allerdings eher durch die damit verbundenen Organverletzungen als die Blasenverletzung selbst.

Symptome und Anzeichen von Blasentrauma

Zu den Symptomen und Beschwerden von Blasenverletzungen können suprapubische Schmerzen, Unfähigkeit zur Blasenentleerung, Hämaturie, abdominale Distension, hypovolämischer Schock (aufgrund von Blutungen), Azotämie und im Falle einer intraperitonealen Ruptur peritoneale Anzeichen gehören. Stumpfe Blasenrupturen gehen fast immer mit einer Beckenfraktur und Makrohämaturie einher.

Blasenverletzungen, die während der Operation auftreten, werden in der Regel intraoperativ identifiziert. Zu den Befunde können Urinextravasation, ein plötzlicher Anstieg der Blutungen, Erscheinen des Blasenkatheters in der Wunde und, während der Laparoskopie, Ausdehnung des Urindrainagebeutel mit Gas gehören.

Diagnose des Blasentraumas

  • Retrograde Zystographie mit Röntgenaufnahmen oder CT

Symptome und Anzeichen, die auf eine Blasenverletzung hindeuten, sind oft subtil oder unspezifisch; daher erfordert die Diagnose ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Die Diagnose wird aufgrund der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, der Röntgenbefunde (z. B. Beckenfraktur), und des Vorliegens einer Hämaturie (überwiegend grob) vermutet. Die Bestätigung erfolgt durch eine retrograde Zystographie, bei der mindestens 300 ml verdünntes Kontrastmittel verwendet werden, um die Blase direkt zu füllen. Einfache Röntgenaufnahmen oder CT können verwendet werden, aber eine CT hat den zusätzlichen Vorteil, die begleitenden intra-abdominalen Verletzungen und Beckenfrakturen darzustellen. "Drainage-Filme" sollten nur genommen werden, wenn "Klarfilm-Röntgenstrahlen" verwendet werden. Wenn bei einem Mann der Verdacht auf eine Harnröhrenruptur besteht, sollte vor dem Einführen eines Harnröhrenkatheters eine Urethrographie durchgeführt werden.

Eine rektale Untersuchung sollte bei allen Patienten mit einem stumpfen oder eindringenden Verletzungsmechanismus erfolgen, um auf Blut zu untersuchen, was stark auf eine gleichzeitige Darmverletzung hindeutet. Zusätzlich sollten sich Patientinnen einer gründlichen Beckenuntersuchung unterziehen, um eine vaginale Beteiligung festzustellen.

Behandlung des Blasentraumas

  • Katheterdrainage

  • Manchmal chirurgische Korrektur

Bei Blasenprellungen ist lediglich eine Katheterdrainage erforderlich, bis die Makrohämaturie abgeklungen ist. Die meisten extraperitonealen Rupturen können allein mit einer Katheterdrainage behandelt werden, wenn der Urin frei abfließt und Blasenhals, Rektum und Vagina nicht betroffen sind. Bei einer Beteiligung des Blasenhalses sind eine chirurgische Exploration und Reparatur erforderlich, um die Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz zu minimieren. In ähnlicher Weise ist eine chirurgische Behandlung in Fällen von persistierender Makrohämaturie, Gerinnselretention oder begleitenden rektalen oder vaginalen Verletzungen indiziert. Alle penetrierenden Blasenverletzungen und intraperitonealen Rupturen aufgrund eines stumpfen Traumas erfordern eine chirurgische Exploration. Die meisten Blasenverletzungen, die während einer Operation auftreten, werden identifiziert und intraoperativ repariert. Die chirurgische Versorgung von Blasenverletzungen kann mit offenen oder laparoskopischen Techniken erfolgen.

Wichtige Punkte

  • Die meisten Blasenverletzungen durch ein externes Trauma werden durch stumpfe Mechanismen verursacht, die von Beckenfrakturen und Makrohämaturie begleitet werden.

  • Ziehen Sie die Diagnose in Betracht, wenn ein kompatibler Mechanismus der Schädigung und suprapubische Schmerzen sowie Druckschmerzhaftigkeit, Harnverhalt, Hämaturie, Harnblasendistension und/oder unerklärlicher Schock oder Peritonealdialysezeichen vorliegen.

  • Bestätigen Sie die Diagnose mit retrograder Zystographie.

  • Quetschungen und die meisten extraperitonealen Brüche können allein mit Katheter Drainage behandelt werden.

  • Komplizierte extraperitoneale und intraperitoneale Rupturen sollten chirurgisch untersucht werden.

  • Die meisten Blasenverletzungen während der Operation werden identifiziert und intraoperativ repariert.