Prädisponierende Faktoren für Bronchiektasie

Kategorie

Beispiele und Anmerkungen

Infektionen

Bakteriell

Haemophilus influenzae

Pseudomonas aeruginosa

Moraxella catarrhalis

Staphylococcus aureus

Streptococcus pneumoniae

Mycoplasma pneumoniae

Bordetella pertussis

Klebsiella Spezies

Fungal

Aspergillus Spezies

Histoplasma capsulatum

Mykobakteriell

Mycobacterium tuberculosis

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien

Viral

Adenovirus

Herpes-simplex-Virus

Influenza

Masern

Respiratorische Synzytial-Viren

SARS-CoV-2

Kongenitale Störungen

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Kann in schweren Fällen zu Bronchiektasie führen

Ziliendefekte

Kann Bronchiektasie, Sinusitis, Otitis media und männliche Unfruchtbarkeit verursachen

50% der Patienten mit primärer Ziliendyskinesie (PCD) haben Situs inversus

Kartagener-Syndrom (klinische Trias von Dextrokardie, Sinuserkrankung, Situs inversus)

Mukoviszidose

Verursacht zähflüssige Sekrete aufgrund von Defekten beim Natrium- und Chloridtransport

Oft durch eine Besiedelung mit P. aeruginosa oder S. aureus verkompliziert

Immundefekte

Primär

Chronische Granulomatose

Defekte des Komplementsystems

Hypogammaglobulinämie, besonders allgemeine variable Immundefizienz

Sekundär

Humane Immundefizienz-Virusinfektion (HIV-Infektion)

Hämatologische Malignität

Immunsuppressiva

Unterernährung

Atemwegsobstruktion

Krebs

Endobronchialer Tumor

Extrinsische Kompression

Aufgrund von Tumormasse oder Lymphadenopathie

Fremdkörper

Aspiriert oder intrinsisch (z. B. Bronchialstein)

Mukoide Einlagerung

Allergische bronchopulmonale Aspergillose

Postoperativ

Nach lobärer Resektion aufgrund von Knicken oder Verdrehen der verbleibenden Lappen

Systemische rheumatische Erkrankungen

Rheumatoide Arthritis

Verursacht häufig Bronchiektasien (häufig subklinisch), häufiger bei Männern und bei Patienten mit langjähriger rheumatoider Arthritis

Sjögren-Syndrom

Bronchiektasie möglicherweise aufgrund der erhöhten Viskosität des Bronchialsekrets, was zu Blockierungen, schlechter Clearance und chronischer Infektion führt

Systemischer Lupus erythematodes

Bronchiektasie bei bis zu 20% der Patienten aufgrund unbekannter Mechanismen

Entzündlichen Darmerkrankungen

Bronchopulmonale Komplikationen treten bei bis zu 85% nach dem Onset von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf und bei 10–15% davor

Bronchiektasie ist häufiger bei Colitis ulcerosa, kann aber auch bei Morbus Crohn auftreten

Rezidivierende Polychondritis

Kongenitale strukturelle Defekte

Lymphatisch

Yellow-nail-Syndrom

Tracheobronchial

Williams-Campbell-Syndrom (Knorpel-Mangel)

Tracheobronchomegalie (z. B. Meunier-Kuhn-Syndrom)

Marfan-Syndrom

Vaskuläre Symptome

Lungensequester (eine angeborene Fehlbildung, bei dem eine nicht funktionierende Masse von Lungengewebe eine normale Kommunikation mit der Tracheobronchialbaums ausschließt und seine arterielle Blutzufuhr aus dem systemischen Kreislauf erhält)

Inhalationstoxische Stoffe

Ammoniak

Chlor

Stickstoffdioxid

Direkte Schädigung der Atemwege, die die Struktur und Funktion verändert

Andere

Transplantationen

Kann auch sekundär zu rezidivierenden Infektionen aufgrund von Immunsuppression sein

Diffuse Panbronchiolitis

Seltenes Syndrom mit Bronchiolitis und chronischer Sinusitis

Obstruktive Lungenerkrankung

Kann bei fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma auftreten

Chronische Aspiration

Aufgrund einer schweren gastroösophagealen Refluxkrankheit oder Schluckstörung, am häufigsten in den Unterlappen

Daten aus Barker, AF: Bronchiectasis. N England J Med 346:1383–1393, 2002 doi: 10.1056/NEJMra012519 and O'Donnell AE: Medical management of bronchiectasis. J Thorac Dis 10 (Suppl 28): S3428–S3435, 2018 doi: 10.21037/jtd.2018.09.39.

In diesen Themen