Klinische Kriterien für infektiöse Endokarditis gemäß der Duke-International Society for Cardiovascular Infectious Disease von 2023

Hauptkriterien

Mikrobiologie:

1. Zwei oder mehr positive getrennte Sätze von Blutkulturen für Organismen, die für Endokarditis typisch sind ODER

Drei oder mehr positive separate Sätze von Blutkulturen für Organismen, die selten oder gelegentlich Endokarditis verursachen

2. PCR oder ein anderes Nukleinsäureverfahren zum Nachweis von Coxiella burnetii, Bartonella-Arten oder Tropheryma whipplei aus Blut ODER

Serologischer Nachweis von Coxiella burnetii (IgG-Titer > 1:800) oder einer positiven Blutkultur für Coxiella burnetii ODER

Indirekte Immunfluoreszenzassays zum Nachweis von IgM und IgG-Antikörpern gegen Bartonella henselae oder Bartonella quintana (IgG-Titer > 1:800)

Bildgebung (z. B. echokardiographisch, CT, [18F]-FDG-PET/CT (A):

  • 1. Echokardiographie und/oder Herz-CT mit Nachweis von Vegetation, Herzklappenperforation/-aneurysma, Abszess, Pseudoaneurysma oder intrakardialer Fistel ODER

  • Echokardiographie zeigt eine signifikante neue Herzklappeninsuffizienz. Eine Verschlimmerung oder Veränderung einer bereits bestehenden Regurgitation ist nicht ausreichend. ODER

  • Neue partielle Dehiszenz einer Klappenprothese (im Vergleich zur vorherigen Bildgebung)

  • 2. [18F]-FDG-PET/CT-Bildgebung mit anomaler Stoffwechselaktivität unter Beteiligung einer nativen oder prothetischen Klappe (mindestens 3 Monate nach Klappenimplantation), eines aufsteigenden Aortatransplantats (mit gleichzeitigem Nachweis einer Klappenbeteiligung), intrakardialer Ableitungen oder anderer prothetischer Materialien

Chirurgisch:

Nachweis einer infektiösen Endokarditis bei direkter Inspektion während eines herzchirurgischen Eingriffs.

Nebenkriterien

Prädisposition:

,

  • Anamnese einer infektiösen Endokarditis,

  • Prothetische Klappe

  • Zurückliegende Klappenoperation

  • Kongenitale Herzfehler

  • Mehr als leichte Regurgitation oder Stenose jeglicher Ätiologie

  • Endovaskuläre intrakardiale implantierbare elektronische Vorrichtung

  • Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

  • Intravenöser Drogenkonsum

Fieber 38,0° C

Vaskuläre Phänomene (bestätigt durch klinischen oder bildgebenden Nachweis):

  • Arterielle Embolie

  • Septischer Lungeninfarkt

  • Abszess des Großhirns oder der Milz

  • Mykotische Aneurysmen

  • Intrakranielle Blutung

  • Konjunktivale Blutung

  • Janeway-Läsionen

  • Purulente Purpura

Immunologische Phänomene:

  • Immunkomplexglomerulonephritis

  • Osler-Knötchen

  • Roth-Flecken

  • Rheumafaktor

Mikrobiologischer Nachweis einer Infektion, der mit, aber nicht den Hauptkriterien entspricht

1. Blutkultur, die einen Organismus zeigt, der mit infektiöser Endokarditis vereinbar ist ODER

2. Positive Kultur, PCR oder ein anderer Test auf der Grundlage von Nukleinsäuren auf einen Organismus, der mit infektiöser Endokarditis von einer sterilen Körperstelle mit Ausnahme von Herzgewebe, einer Herzprothese oder einem arteriellen Embolus übereinstimmt; oder ein einmaliger Nachweis eines Hautbakteriums durch PCR auf einer Klappe oder einem Draht ohne zusätzliche klinische oder mikrobiologische Nachweise

Bildgebende Kriterien:

18F]-FDG-PET/CT-Bildgebung mit anomaler Stoffwechselaktivität unter Beteiligung einer nativen oder prothetischen Klappe (innerhalb von 3 Monaten nach Klappenimplantation), eines aufsteigenden Aortatransplantats (mit gleichzeitigem Nachweis einer Klappenbeteiligung), intrakardialer Ableitungen oder anderer prothetischer Materialien

Kriterien für die körperliche Untersuchung:

Wenn keine Echokardiographie verfügbar ist, auskultatorischer Nachweis einer neuen Klappeninsuffizienz. Eine Verschlimmerung oder Veränderung einer bereits bestehenden Regurgitation ist nicht ausreichend.

Daten aus Tabelle 2, Seite 521. Fowler VG, Durack DT, Selton-Suty C, et al: The 2023 Duke-International Society for Cardiovascular Infectious Diseases Criteria for Infective Endocarditis: Updating the Modified Duke Criteria [published correction appears in Clin Infect Dis 2023 Oct 13;77(8):1222]. Clin Infect Dis 77(4):518–526, 2023. doi:10.1093/cid/ciad271

In diesen Themen