Cholera

VonLarry M. Bush, MD, FACP, Charles E. Schmidt College of Medicine, Florida Atlantic University
Überprüft/überarbeitet Juni 2024
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Cholera ist eine schwere Darminfektion, die von dem gramnegativen BakteriumVibrio cholerae hervorgerufen wird. Diese Infektion führt zu schwerem Durchfall, der ohne Behandlung tödlich enden kann.

  • Die Infektion mit Cholera geschieht durch den Verzehr verunreinigter Nahrungsmittel, oft Schalentiere, oder durch verunreinigtes Wasser.

  • Cholera kommt selten vor und tritt meist nur in Gebieten mit unzureichender Hygiene auf.

  • Die Betroffenen haben wässrigen Durchfall und Erbrechen, normalerweise ohne Fieber.

  • Durch eine Stuhlprobe werden die Bakterien ermittelt und die Diagnose bestätigt.

  • Durch Ersetzen der verloren gegangenen Flüssigkeit und Verabreichung von Antibiotika kann die Infektion wirksam behandelt werden.

(Siehe auch Übersicht über Bakterien.)

Mehrere Arten von Vibrio-Bakterien verursachen Durchfall (siehe die Tabelle Mikroorganismen, die Gastroenteritis verursachen). Die schwerste Form davon, Cholera, wird nur durch Vibrio cholerae verursacht.

Die Infektion mit Vibrio cholerae erfolgt durch Aufnahme von Wasser, Schalentieren oder anderen Nahrungsmitteln, die mit dem Stuhl infizierter Menschen verunreinigt sind. Sobald die Infektion begonnen hat, werden die Bakterien im Stuhl ausgeschieden. Aus diesem Grund kann sich die Infektion rasch ausbreiten, insbesondere in Gegenden, wo menschliche Ausscheidungen nicht entsorgt werden.

Cholera war einst weltweit verbreitet und tritt heute am häufigsten in Teilen Asiens, des Nahen Ostens, Afrikas sowie Süd- und Zentralamerikas auf. Es gab kleinere Ausbrüche in Europa, Japan und Australien. In den USA kann Cholera entlang der Küste des Golfs von Mexiko vorkommen.

Immer wieder kommt es in armen Gegenden ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und ohne Anlagen zur Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen zu großen Choleraausbrüchen. 2010 wurde in Haiti nach dem Erdbeben eine schwere Choleraepidemie ausgelöst, die bis ins Jahr 2017 anhielt. Bei diesem Ausbruch erkrankten mehr als 820.000 Personen; beinahe 10.000 von ihnen starben. 2016 kam es zu einem Ausbruch in Jemen, der nach wie vor anhält. Dieser Ausbruch hat sogar noch verheerendere Auswirkungen. Im Jemen sind bisher über 2,5 Million Menschen erkrankt und beinahe 4.000 gestorben. Man geht davon aus, dass es sich um den größten, am schnellsten verbreiteten Choleraausbruch in der modernen Geschichte handelt, und auf seinem Höhepunkt im Jahr 2019 über 90 % der Cholerafälle weltweit ausmachte. Haiti hatte auch einen weiteren Ausbruch, der Ende 2022 begann, nachdem das Land 3 Jahre lang für Cholera-frei erklärt worden war. Dieser ist noch nicht zu Ende.

Cholera-Ausbrüche sind seit 2021 weltweit angestiegen und die Fallzahlen haben sich zwischen 2021 und 2022 verdoppelt. Im Jahr 2022 berichteten 7 Länder in Afrika und Asien über Ausbrüche mit jeweils mehr als 10.000 Fällen.

In endemischen Gebieten (Gebiete mit einer anhaltenden, relativ konstanten Infektionsrate) treten Ausbrüche in der Regel auf, wenn die öffentliche Hygiene durch Krieg oder innere Unruhen nicht mehr gewährleistet ist. Besonders häufig treten Infektionen während der warmen Monaten auf, vor allem bei sehr kleinen und unterernährten Kindern. In neu betroffenen Gebieten kann es zu jeder Jahreszeit zu Ausbrüchen kommen, wobei alle Altersgruppen gleichermaßen betroffen sind.

Es müssen viele Bakterien aufgenommen werden, damit sich eine Infektion entwickelt. Dann kann es sein, dass nicht alle von der Magensäure abgetötet werden, und einige schaffen es bis in den Dünndarm, wo sie sich vermehren und ein Toxin produzieren. Dieses Toxin bewirkt, dass vom Dünndarm große Mengen Salz und Wasser abgesondert werden. Der Körper verliert diese Flüssigkeit in Form von wässrigem Durchfall. Hervorgerufen wird der Tod durch den Verlust von Wasser und Salz. Die Bakterien verbleiben im Dünndarm und dringen nicht in andere Gewebe ein.

Da die Erreger durch Magensäure abgetötet werden, ist die Wahrscheinlichkeit, an Cholera zu erkranken, bei Menschen mit weniger Magensäure höher. Dazu gehören:

  • Kleinkinder

  • Ältere Erwachsene

  • Personen, die Medikamente zur Verringerung der Magensäure einnehmen, einschließlich Protonenpumpenhemmer (wie Omeprazol) und Histamin-2-Blocker (H2-Blocker, wie z. B. Famotidin)

Menschen mit Blutgruppe O tragen ebenfalls ein höheres Infektionsrisiko.

Menschen, die in endemischen Regionen leben, entwickeln mit der Zeit eine gewisse natürliche Immunität.

Wussten Sie ...

  • Unbehandelt endet die Cholera bei mehr als 50 Prozent der Infizierten tödlich.

Symptome der Cholera

Die meisten Infizierten haben keine Symptome.

Wenn Symptome auftreten, beginnen diese 1 bis 3 Tage nach Kontakt mit plötzlichem, schmerzlosem, wässrigem Durchfall und Erbrechen. In der Regel haben die Betroffenen kein Fieber.

Durchfall und Erbrechen können leicht bis schwer auftreten. Bei schweren Infektionen geht bei Erwachsenen pro Stunde knapp ein Liter an Wasser und Salzen verloren. Es kommt zu übermäßigem und wässrigem Stuhlgang, was als Reiswasserstuhl bezeichnet wird. Innerhalb von Stunden kann es zu einer schweren Dehydratation kommen, wodurch unstillbarer Durst, Muskelkrämpfe und Schwäche hervorgerufen werden. Es wird nur wenig Urin produziert. Die Augen können einfallen und die Haut an den Fingern kann verrunzeln. Wird die Dehydratation nicht behandelt, kann der Wasser- und Salzverlust zu Nierenversagen, Kreislaufschock, Koma und Tod führen.

Bei den Überlebenden, die behandelt werden, klingen die Symptome gewöhnlich nach 3 bis 6 Tagen ab.

Nach 2 Wochen haben die meisten Betroffenen keine Cholerabakterien mehr im Körper. Bei einigen wenigen bleiben die Bakterien im Körper, ohne jedoch Symptome hervorzurufen. Diese Menschen gelten als Träger der Bakterien.

Diagnose der Cholera

  • Kultur einer Stuhlprobe

Der Arzt nimmt eine Stuhlprobe oder einen Abstrich aus dem Rektum. Diese Probe wird dann ins Labor geschickt, wo aus etwaigen Cholerabakterien Kulturen angelegt werden. Die Identifizierung von Vibrio cholerae in der Probe bestätigt die Diagnose. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) kann verwendet werden, um die Menge an bakterieller DNA in der Probe zu erhöhen, sodass die Bakterien schneller nachgewiesen werden können.

Es werden Blut- und Urinuntersuchungen durchgeführt, um Dehydratation und Nierenfunktion zu beurteilen.

Behandlung der Cholera

  • Salzhaltige Flüssigkeit

  • Ein Antibiotikum

Ersetzen der verlorenen Körperflüssigkeit und Salze

Die rasche Zufuhr der verlorenen Körperflüssigkeit und Salze ist lebensrettend. Die meisten Patienten können durch orale Verabreichung einer Lösung wirksam behandelt werden. Diese Lösungen wurden entwickelt, um die vom Körper verlorene Flüssigkeit zu ersetzen.

Bei stark dehydrierten Patienten, die nicht trinken können, wird intravenös eine Salzlösung verabreicht.

Wenn bei einer Epidemie keine intravenösen Lösungen vorhanden sind, erhalten die Betroffenen eine Salzlösung, die über den Mund eingenommen oder bei Bedarf über einen Schlauch durch die Nase direkt in den Magen geleitet wird. Nachdem genügend Flüssigkeit ersetzt wurde, um die Symptome zu lindern, sollten die Patienten zumindest genug von der Salzlösung trinken, um die aufgrund von Durchfall und Erbrechen verloren gegangene Flüssigkeit zu ersetzen.

Die Patienten sollen außerdem so viel Wasser trinken, wie sie mögen. Feste Nahrung kann wieder gegessen werden, sobald das Erbrechen aufhört und der Appetit zurückkehrt.

Antibiotika

Um die Schwere des Durchfalls zu lindern und diesen schneller zu stoppen, wird in der Regel ein Antibiotikum verabreicht. Außerdem ist bei Patienten, die Antibiotika einnehmen, die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit während eines Ausbruchs weiter zu verbreiten, geringer.

Das Antibiotikum Doxycyclin wird allen Menschen, auch Kindern und schwangeren Frauen, verabreicht. Andere Antibiotika, die zum Einsatz kommen können, sind Azithromycin und Ciprofloxacin. All diese Antibiotika werden oral eingenommen. Die Auswahl der Antibiotika erfolgt je nachdem, welche gegen die vor Ort vorhandenen Cholerabakterien wirksam sind.

Bei Kindern in einkommensschwachen Regionen können Zinkpräparate helfen, die Schwere und Dauer der Symptome zu verringern.

Vorbeugung gegen Cholera

Folgende Maßnahmen sind zur Vorbeugung gegen Cholera unerlässlich:

  • Trinkwasseraufbereitung

  • Angemessene Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen

In Gebieten, in denen Cholera bereits vorkommt, sind weitere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Verwendung von abgekochtem oder gechlortem Wasser

  • Vermeidung des Verzehrs von ungekochtem Obst und Gemüse sowie von unzureichend gegarten Schalentieren

Schalentiere können auch noch andere Vibrio-Arten enthalten.

Impfstoffe

In den USA ist für 2- bis 64-jährige Personen, die in Gegenden reisen, in denen Cholera vorkommt, ein Choleraimpfstoff (Vaxchora) verfügbar. Er wird als Einzeldosis über den Mund eingenommen. Ob dieser Impfstoff über mehr als 3 bis 6 Monate hinaus wirksam ist, ist jedoch unbekannt.

Außerhalb der USA sind drei weitere Impfstoffe gegen Cholera (Dukoral, ShanChol und Euvichol) verfügbar. Diese Impfstoffe bieten einen 60- bis 85-prozentigen Schutz für 2 bis 3 Jahre lang. Die Impfstoffe werden in 2 Dosen über den Mund eingenommen. Auffrischimpfungen nach 2 Jahren werden denjenigen Personen empfohlen, die ein anhaltendes Risiko einer Cholerainfektion aufweisen.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.

  1. Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Cholera: Eine Quelle, die Informationen über Cholera liefert, unter anderem zu Ausbrüchen und Risikofaktoren