Zu den Risikofaktoren für Analkrebs gehören bestimmte sexuell übertragbare Infektionskrankheiten.
Blutung beim Stuhlgang, Schmerzen und manchmal Juckreiz im Afterbereich sind typische Symptome.
Eine manuelle Untersuchung, eine Sigmoidoskopie oder Koloskopie und eine Biopsie werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.
Die Behandlung kann entweder aus einer Operation allein oder aus einer Kombination aus Strahlentherapie und Chemotherapie oder Strahlentherapie und Operation bestehen.
Ein Krebs im After (Analkarzinom) entsteht in den Hautzellen unmittelbar um den After oder in der Schleimhaut des Übergangsbereichs von After und Mastdarm (dem Analkanal). Im Gegensatz zu Dickdarm und Mastdarm, wo fast immer Adenokarzinome auftreten, ist Krebs am After meistens ein Plattenepithelkarzinom.
Das Analkarzinom tritt in den USA jährlich bei etwa 9.760 Menschen auf und ist für mehr als 1.870 Todesfälle verantwortlich. Das Analkarzinom tritt häufiger bei Frauen auf.
Zu den Risikofaktoren für Analkarzinom zählen:
Infektion mit dem humanen Papillomavirus bzw. HPV (Genitalwarzen)
Analsex
Chronische Fisteln
Strahlentherapie der Haut um den After
Infektion mit dem venerischen Granulom
Rauchen
Symptome eines Analkarzinoms
Bei einem Analkarzinom treten oft Blutungen beim Stuhlgang, Schmerzen und manchmal auch Juckreiz um den After auf. Etwa 25 % der Personen mit Analkarzinom haben keine Symptome. In diesem Fall wird der Krebs nur im Rahmen einer Routineuntersuchung entdeckt.
Diagnose eines Analkarzinoms
Untersuchung durch den Arzt
Sigmoidoskopie oder Koloskopie
Biopsie
Um ein Analkarzinom zu diagnostizieren, überprüft der Arzt zuerst die Haut um den After auf krankhafte Veränderungen. Mit einer behandschuhten Hand sondiert der Arzt den After und den unteren Mastdarm und sucht nach Schleimhautanteilen, die sich anders anfühlen als die Umgebung. Ein flexibles Sigmoidoskop (ein kurzer Beobachtungsschlauch mit einer Kamera am Ende) wird zur Untersuchung von After und Mastdarm verwendet. Ein Anoskop (eine kleine, starre Röhre mit einem Licht) kann zur Unterstützung der Untersuchung mehrere Zentimeter in den After hineingeschoben werden.
Der Arzt entnimmt Gewebe aus einem abnormalen Bereich und untersucht dieses mikroskopisch (er führt eine Biopsie durch).
Sobald Analkrebs diagnostiziert wurde, werden andere bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt, um festzustellen, ob sich der Krebs ausgebreitet (metastasiert) hat.
Blutet der Betroffene, können Ärzte eine Koloskopie durchführen, um zu überprüfen, ob zudem Darmkrebs vorliegt. Während einer Koloskopie wird der Dickdarm untersucht. Eine Koloskopie kann auch dann durchgeführt werden, wenn die Betroffenen sichtbare Hämorrhoiden (verdrehte Venen in der Innenwand von Mastdarm und After) haben, die Blutungen verursachen können.
Behandlung des Analkarzinoms
Kombination aus Chemotherapie und Strahlentherapie (als Radiochemotherapie bezeichnet)
Manchmal operative Eingriffe
Behandlung und Prognose bei Analkarzinom hängen vom Ausmaß der Krebserkrankung ab.
Normalerweise wird zuerst eine Radiochemotherapie durchgeführt. Die Tumoren schrumpfen bis zu 6 Monate nach Abschluss der Radiochemotherapie weiter.
Operiert wird, wenn der Krebs bei den Patienten nach einer Radiochemotherapie immer noch nicht verschwunden ist oder erneut auftritt. Bei der Operation müssen Ärzte darauf achten, dass sie den Muskelring, der den After verschlossen hält (Analsphinkter), nicht beschädigen. Ein Analsphinkter, der nicht mehr ordnungsgemäß schließt, kann dazu führen, dass die Kontrolle über den Stuhlgang verloren geht (Stuhlinkontinenz).